Inhalt

Nr. № 130

Donnerstag, den 10. Juli 2025
Titelseite
Finanzministerium
Klingbeil schafft Stab für Außenpolitik
Lars Klingbeil (SPD) baut das Bundesfinanzministerium um und setzt dabei erstmals eine Stabsstelle für Außenpolitik ein.
Lob für Merz
Jamie Dimon, Chef der größten US-Bank JP Morgan, sieht die Ausgabenpläne der Bundesregierung positiv.
Laserangriff
Peking wehrt sich gegen Vorwürfe
Das chinesische Außenministerium hat die Vorwürfe der Bundesregierung zurückgewiesen, dass Chinas Militär ein deutsches Aufklärungsflugzeug im Roten Meer mit einem Laser erfasst habe.
Gründungen
Rüstungs-Start-ups ziehen Kapital an
Neue Zahlen zeigen die Spaltung des deutschen Start-up-Markts: Den meisten jungen Firmen gaben Investoren im ersten Halbjahr 2025 kein neues Geld.
Nur 14 Dax-Konzerne liefern präzise Prognosen
Der Zollstreit mit den USA macht Vorhersagen aktuell besonders schwierig.
Trump-Chaos am Kupfermarkt
Der US-Präsident kündigt hohe Kupferzölle an – und löst damit extreme Preisreaktionen aus.
Thema des Tages
Jamie Dimon
„Der Kanzler macht genau das Richtige“
Der Chef der größten amerikanischen Bank JP Morgan Chase lobt im Handelsblatt-Interview die Ausgabenpläne der neuen Bundesregierung.
Politik
Bundesregierung
Klingbeil macht Merz in der Außenpolitik Konkurrenz
SPD-Chef und Bundesfinanzminister Klingbeil baut das Vizekanzleramt personell massiv aus.
Bundestag
„Lügenkanzler“ trifft auf „Halbwahrheiten“
Die Generaldebatte im Bundestag gerät zum Duell zwischen Koalition und AfD. CDU-Fraktionschef Jens Spahn gerät wegen der Maskenaffäre in Bedrängnis.
Rotes Meer
„Dieser Vorfall hat eine neue Qualität“
Ein chinesisches Kriegsschiff soll ein deutsches Aufklärungsflugzeug geblendet haben.
Nahost
Trump und Netanjahu ohne gemeinsame Linie
Der Besuch des Premiers läuft nicht wie geplant. Offenbar kann er Trump nicht von seinem Plan überzeugen.
Geoeconomics
Europas nukleares Dilemma
Aus Sorge, dass die USA die nukleare Abschreckung in Europa infrage stellen, fordern einige Europäer eigene Atomwaffen. Doch so einfach ist es nicht.
Energiebranche
Industrie kämpft um Wasserstoff-Hochlauf
Unternehmen fordern, den Einsatz von Wasserstoff in den geplanten Back-up-Kraftwerken verbindlich vorzuschreiben.
Ursula von der Leyen
Krisenmanagerin unter Beobachtung
Die EU-Kommissionschefin muss diese Woche ein Misstrauensvotum überstehen und einen Handelsdeal mit den USA liefern.
Meinung
Lars Klingbeil
Der Etat macht sich nicht allein
Besser Kernaufgaben lösen, als „Nebenaußenminister“ sein zu wollen.
Generaldebatte
Zurück in der Realität
Der Bundeskanzler muss noch besser erklären, was seine Koalition macht und wieso.
Außenansichten
Die norwegische Zeitung „Verdens Gang“ meint zu dem von Spekulationen begleiteten Tod des gerade entlassenen russischen Verkehrsministers Roman ...
Sicherheit und Wettbewerb
Belebung für die Bundeswehr
Investoren geben Rekordsummen für Start-ups in der Verteidigung.
Immobilienmarkt
Eine weitere Konsolidierung ist nötig
Milliardenschwere Refinanzierungslücke manifestiert das Fortbestehen der Krise.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Rohstoffversorgung nach dem Vorbild Japan
Bei seltenen Erden unabhängiger von China werden? Japan musste das bereits vor 15 Jahren.
Unternehmen
Start-ups
Verteidigung boomt, andere gehen leer aus
Neue Zahlen zeigen die Spaltung des Start-up-Markts: Den meisten jungen Firmen geben Investoren kein neues Geld.
Halbleiter
Nvidia ist mehr als vier Billionen Dollar wert
Die Aktie des Chipkonzerns steigt immer weiter. Aktuell profitiert sie von Hoffnungen im Handelsstreit.
Commerzbank
Bundesregierung kritisiert Unicredit für Aufstockung
Das italienische Institut wandelt Derivate in Commerzbank-Aktien – und zieht damit erneut Kritik der Bundesregierung auf sich.
Dax
Welche Unternehmen die besten Prognosen liefern
Vertrauen an den Finanzmärkten hängt davon ab, wie konkret ein Unternehmen Ziele und Gewinne vorhersagt.
Rüstung
Renk und Arx Robotics planen autonom fahrende Panzer
Der Rüstungszulieferer und das Start-up schließen eine Partnerschaft für selbstfahrende Panzerfahrzeuge. Denkbar ist auch eine Kapitalbeteiligung.
Luftfahrt
Pilotenmangel befeuert Debatte über autonomes Fliegen
Die Luftfahrtbehörde EASA hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt.
xAI
Grok lobt Hitler – und der Code legt offen, warum
Der KI-Chatbot von Elon Musk behauptet, Juden verbreiteten „Hass auf Weiße“ – und nennt Adolf Hitler als Lösung.
Transportunternehmen
Wie Logistiker den Papierkrieg beenden wollen
Dachser, Rhenus und Co. arbeiten an einem digitalen Frachtbrief. Er soll viel Zeit und Geld sparen – und europaweit einsetzbar sein.
Asia Techonomics
Chinas Unternehmen im deflationären Teufelskreis
Chinas Wirtschaft leidet unter einem ruinösen Preiswettbewerb. Der Druck ist so groß, dass die Führung eine Debatte über das Tabuthema zulässt.
Wirecard-Prozess
„Es war extrem toxisch“
Im Wirecard-Skandal beschreibt Insolvenzverwalter Michael Jaffé das Chaos, das beim Zahlungsdienstleister herrschte.
Angela Titzrath
Millionen für Chefwechsel im Hafen
Die Vorstandsvorsitzende des Hamburger Hafenbetreibers HHLA galt als bestbezahlte kommunale Managerin Deutschlands.
Sylvia Wojczewski, Hüseyin Aygün
Biospring will bis zu 1500 Stellen schaffen
Trotz hoher Standortkosten in Deutschland sehen die Gründer gute Chancen, die Kapazitäten bis 2028 zu verfünffachen.
Ralf Brandstätter
VW verlängert Vertrag von China-Chef
Der starke Mann von VW in China bleibt – der Erfolg seiner Strategie muss sich jedoch noch zeigen.
Finanzen
Rohstoffe
Trump bringt den Kupfermarkt durcheinander
Der US-Präsident hat einen Zoll von 50 Prozent auf Kupfereinfuhren angekündigt. Die Notierungen für das Industriemetall reagieren deutlich.
GDV
Versicherer erwarten sieben Prozent höhere Beitragseinnahmen
In Deutschland sind die Versicherer optimistischer als zu Jahresanfang und heben die Prognose für das Gesamtjahr an.
Hanno Berger
„Ich kämpfe weiter!“
Seit Jahren sitzt Steueranwalt Hanno Berger wegen seiner Rolle im Cum-Ex-Skandal in Haft.
Märkte
Diese fünf Gründe sprechen jetzt für europäische Aktien
Trotz US-Aufholjagd bleiben Aktien aus Europa attraktiv. Viele Strategen raten Anlegern dazu, den Europa-Anteil im Aktienportfolio zu erhöhen.
Aktienmarkt
Dax erreicht 32. Rekord in diesem Jahr
Anleger hoffen auf einen Deal im Zollkonflikt. Der Leitindex ist jedoch anfällig für Rückschläge.
Devisen
Dollar? Nein danke!
Die schwache US-Währung treibt die Märkte um. Wie tief kann der Dollar noch fallen – und was folgt daraus für Europa und den Euro?
Handelsblatt Today
Unterschätzen die Märkte das Trump-Risiko?
Während die EU mit US-Präsident Donald Trump um einen Zoll-Deal ringt, zeigt sich der Dax von den handelspolitischen Unsicherheiten unbeeindruckt ...
Chart des Tages
SDax-Aufstieg treibt Verve Group
Der Mobilfunkanbieter 1&1 muss für die Softwareplattform weichen.
— Märkte-Insight —
Währung absichern? Eher nicht
Der schwache Dollar zehrt für Euro-Investoren an der Entwicklung von US-Anlagen. Trotzdem müssen Anleger nicht zwingend handeln.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Um 8 Uhr veröffentlicht das Statistische Bundesamt in Wiesbaden den finalen Wert für die Verbraucherpreise im Monat Juni.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 130
Donnerstag, 10.07.2025
Titelseite
Klingbeil schafft Stab für Außenpolitik
Lob für Merz
Peking wehrt sich gegen Vorwürfe
Rüstungs-Start-ups ziehen Kapital an
Nur 14 Dax-Konzerne liefern präzise Prognosen
Trump-Chaos am Kupfermarkt
Thema des Tages
„Der Kanzler macht genau das Richtige“
Politik
Klingbeil macht Merz in der Außenpolitik Konkurrenz
„Lügenkanzler“ trifft auf „Halbwahrheiten“
„Dieser Vorfall hat eine neue Qualität“
Trump und Netanjahu ohne gemeinsame Linie
Europas nukleares Dilemma
Industrie kämpft um Wasserstoff-Hochlauf
Krisenmanagerin unter Beobachtung
Meinung
Der Etat macht sich nicht allein
Zurück in der Realität
Außenansichten
Belebung für die Bundeswehr
Eine weitere Konsolidierung ist nötig
Rohstoffversorgung nach dem Vorbild Japan
Unternehmen
Verteidigung boomt, andere gehen leer aus
Nvidia ist mehr als vier Billionen Dollar wert
Bundesregierung kritisiert Unicredit für Aufstockung
Welche Unternehmen die besten Prognosen liefern
Renk und Arx Robotics planen autonom fahrende Panzer
Pilotenmangel befeuert Debatte über autonomes Fliegen
Grok lobt Hitler – und der Code legt offen, warum
Wie Logistiker den Papierkrieg beenden wollen
Chinas Unternehmen im deflationären Teufelskreis
„Es war extrem toxisch“
Millionen für Chefwechsel im Hafen
Biospring will bis zu 1500 Stellen schaffen
VW verlängert Vertrag von China-Chef
Finanzen
Trump bringt den Kupfermarkt durcheinander
Versicherer erwarten sieben Prozent höhere Beitragseinnahmen
„Ich kämpfe weiter!“
Diese fünf Gründe sprechen jetzt für europäische Aktien
Dax erreicht 32. Rekord in diesem Jahr
Dollar? Nein danke!
Unterschätzen die Märkte das Trump-Risiko?
SDax-Aufstieg treibt Verve Group
Währung absichern? Eher nicht
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.