Inhalt

Nr. № 99

Freitag, den 23. Mai 2025
Titelseite
Editorial
Ein Festival des Aufbruchs
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Innovation
Hier spielt die ZUKUNFT
Die klassische Industrie schwächelt. Um aus der Stagnation zu kommen, braucht Europa technologische Durchbrüche.
Robotik
Die Autonomie der Roboter beginnt am Fraunhofer-Institut in Sankt Augustin mit einer Tafel Schokolade.
Künstliche Intelligenz
Als Sam Altman im Februar während des Pariser KI-Gipfels den Start-up-Campus Station F besuchte, wurde er von Frankreichs KI- und ...
Defense
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die gesamte Ukraine vor über drei Jahren ist die Nervosität in Lettland deutlich spürbar.
Quantencomputer
Eleqtron hat seine Zentrale in der alten Hauptpost von Siegen bezogen. Das Gebäude bietet einen Vorteil, der sich erst nach einer Fahrstuhlfahrt ...
Energie
Noch ist die Fabrikhalle im Süden von München leer. Etwas verloren wirken die kleinen Schreibtische vor dem riesigen Wandbild, auf dem sich ...
Biotech und Pharma
Die Erwartungen an den technologischen Fortschritt der Medizin durch KI sind groß.
Raumfahrt
Iceye-Chef Rafal Modrzewski erinnert sich gut an die ersten Reaktionen auf sein Start-up: Zwei Elektroingenieur-Studenten ohne Abschluss wollen ...
Cloud-Technologie
Wenig verbindet mehr als ein gemeinsamer Gegner. Nach diesem Prinzip handeln die drei europäischen Cloud-Anbieter Aruba, Dynamo und Ionos: Sie ...
Mobility
Hendrik Kramers Ziel ist ebenso groß wie klar: Er will das autonome Fahren in Europa etablieren und mit seinem Unternehmen zum „global relevanten ...
Halbleiter
Mehrere Hundert Millionen Euro an Fördermitteln versprach die öffentliche Hand, trotzdem hat der US-Konzern Wolfspeed seine geplante ...
Wochenende
In Europa entstehen viele Ideen, aber wenige neue Geschäftsmodelle. Warum ist das so?
»
Francesca Bria
„Die Innovationslücke  in Europa ist eklatant“
Die Innovationsökonomin sieht den Technologie-Wettstreit mit den USA noch nicht verloren.
Standort
Werkzeugkasten für Weltveränderer
Keine Region hat die Technologiewelt so geprägt wie das Silicon Valley. Forschung von Ökonomen zeigt, wie sich solche Innovations-Ökosysteme ...
Cluster Paris
Der Staat legt die Saat
Paris macht es Start-ups leicht: Spitzenunis bilden Tech-Talente aus, der Finanzplatz verbindet Gründer mit Investoren.
Forschung
Die Kosten-Nutzen-Lücke
Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus.
Geoffrey Hinton
„KI wird bald deutlich intelligenter als wir sein“
Der Kognitionspsychologe gilt als Pate der KI und ermöglichte Systeme wie ChatGPT.
Innovation
Europas Sputnik-Moment
Die Länder der EU investieren Milliarden in Innovation – doch scheitern immer wieder an Bürokratie, Kleinstaaterei und Mutlosigkeit.
Cluster Stockholm
Die letzte Software, die die Welt braucht
Lovable ist das am schnellsten wachsende europäische KI-Start-up. Gründer Anton Osika will nichts Geringeres als die weltweite Softwarebranche ...
Shoshana Zuboff
„Die Digital-Oligarchen haben Angst vor Europa“
Die Harvard-Professorin und Tech-Kritikerin sieht in der EU die letzte Bastion gegen digitale Autokratien – und fordert eine entschlossene ...
Krypto-Wirtschaft
Die große Kette
US-Präsident Trump forciert den Weg hin zu einem effizienteren, transparenteren Kapitalmarkt. Sein Schlagwort: „Real World Assets“.
Start-ups
Europas Hoffnungsträger
Ihre Geschäftsmodelle reichen von Quantencomputern über Radnabenmotoren bis zu grünem Methanol.
Cluster Prag
Prago Alto
In Tschechien wächst der Tech-Sektor rasant, Konzerne investieren Milliarden. Dahinter steckt eine intelligente Strategie der Regierung.
Wagniskapital
Der große Traum von Amerika – trotz allem
Deutschland tut sich schwer, innovative Tech-Firmen im Land zu halten. Eine bestimmte Phase der Unternehmensentwicklung ist dabei entscheidend.
John Lange
„Wir brauchen dringend mehr mutige Investoren“
Der Wagnisfinanzierer ist sich sicher: Es gibt in Deutschland genügend Kapital.
Technologie-Skepsis
Denk mal vor
Zukunft war gestern: Neue Technologien haben in Deutschland einen schweren Stand. Wissenschaftler kennen Wege, wie sich das bessern ließe.
Krieger, Regina
Gastkommentar
Vom US-Braindrain profitieren
Die EU muss als Forschungsstandort attraktiver werden. Sonst ziehen Talente künftig nach China, Kanada oder Südkorea. Von Wil van der Aalst
Technologie revolutioniert Branchen und Märkte. Wer in Europa profitiert? Alle, wenn wir es richtig angehen.
»
Rüstung
Pflugscharen zu Drohnen
Drei Jahrzehnte ist die deutsche Rüstungsbranche geschrumpft. Das Geld zur Aufrüstung ändert die Lage – und wird zu einem Innovationsschub für die ...
Digitale Souveränität
Die letzte Word-Datei
Writer statt Word, Nextcloud statt Teams: Das Bundesland Schleswig-Holstein wagt den Abschied von Microsoft.
Cluster Eindhoven
Im Auge des Chipkriegs
ASML hat seinen Mutterkonzern Philips in Eindhoven längst abgehängt. Nun steht der wichtigste Ausrüster der Chipbranche im Fokus der Großmächte – ...
Gary Pisano
„Toleranz für Fehler, aber nicht für Inkompetenz“
Kaum jemand hat sich so intensiv mit Innovationsprozessen beschäftigt wie der Harvard-Ökonom.
Volkswirtschaft
Pharma ist das neue Auto
Die Autobranche trug über Jahrzehnte Wachstum und Fortschritt in Deutschland – das scheint vorbei. Die nächste Leitindustrie steht schon bereit.
Cluster München
Bye, bye Berlin
Kreativ, dynamisch, hip – die Hauptstadt galt jahrelang als Deutschlands Gründermetropole. Doch nun scheint sie überholt zu werden.
Technologie
Ein Quantum Vorsprung
Grundlagenforschung, Start-ups, Anwendung: Deutschland spielt bei Quantencomputern vorn mit.
Cybersicherheit
Gefährliche Offenheit
Künstliche Intelligenz wird zur Waffe: Open-Source-Modelle wie Deepseek ermöglichen Kriminellen den Bau hochentwickelter Angriffstools – mit ...
Lebensmittel
Europas Hunger auf Zukunft
Fermentation und die Kultivierung von Zellen können die Ernährung revolutionieren. Europas Foodtechs gehören zu den Innovationsführern.
Cluster Ukraine
Voll auf Verteidigung
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist der ukrainische Rüstungssektor rapide gewachsen.
Krieger, Regina
Anna und Rene Ruhland
„Ein KI-Agent zwischen unseren Kunden und uns wäre ein Problem“
Als Start-up gestartet, Familienunternehmen geworden: Anna und Rene Ruhland führen Myposter.
Prange, Sven
E-Governance
„0 % bureaucrazy“
Digitalminister Wildberger will die Verwaltung entrümpeln. Andere Länder zeigen, wie es für Bürger und Unternehmen besser laufen kann.
Notenbank
Europas Antwort auf Paypal
Die EZB-Präsidentin drängt auf einen digitalen Euro, auch für Verbraucher. Damit will sie Europas Abhängigkeit vom US-Finanzsystem reduzieren.
Cluster Baden-Württemberg
Auf dem Weg zum „AI-Länd“
Künstliche Intelligenz und Baden-Württemberg, das gehört zusammen. Aktuell liegt das Land hinter Bayern und Berlin auf Platz drei.
US-Dienste
Geht doch!
Wie schwierig ist es, Google und andere lieb gewonnene Digitalprodukte aus den USA im Alltag zu ersetzen? Unser Autor hat es zumindest mal versucht.
Albert Wenger
„Hat Europa den Willen, etwas zu ändern?“
Der renommierte Risikokapitalgeber von Union Square Ventures über Europas Chancen und die Folgen von Donald Trumps Politik für die Start-up-Welt.
Artensterben
Der mit dem Ur-Wolf tanzt
Der Serienunternehmer Ben Lamm will mit KI und Biotech ausgestorbene Tierarten wieder zum Leben erwecken. Erste Erfolge kann er schon vorweisen.
Gastkommentar
Europas KI-Chance liegt in der Industrie
Die EU darf KI nicht nur als Mittel zur Kostensenkung sehen, sondern muss sie als Treiber für Innovation nutzen. Von Peter Sarlin und Lisa Su
Maschinen erobern das Kreative. Wo bleibt der Mensch? Im Mittelpunkt. Wenn er über sich hinauswächst.
»
Essay
Wir brauchen eine ethische KI
Die digitale Disruption bedroht die liberale Ordnung. Deshalb ist eine neue Aufklärung vonnöten, die Philosophie gehört dabei ins Zentrum ...
Prange, Sven
Architektur
DIE ÄSTHETIK DES CODES
Der Architekt Matthias Hollwich nutzt KI für besseres Bauen und schnellere Prozesse.
Cluster London
Autonom im Linksverkehr
Das KI-Pionierunternehmen Wayve hat fast alles, um im Wettrennen ums autonome Fahren zu bestehen.
Lisa Kaltenegger
Was, wenn wir nicht allein sind?
Die Astrophysikerin glaubt: Die Möglichkeiten, außerirdisches Leben zu entdecken, waren nie so groß wie heute.
Kommunikation
Warnschilder für die Ewigkeit
Detlev Möller entwirft Botschaften, die Jahrtausende überdauern sollen. Es geht um radioaktive Strahlung – und um das Leben der Menschen in Zukunft.
Cluster Helsinki
Supercomputer,aber auch Super-Lösung?
Einen der größten europäischen KI-Erfolge brachte Finnland 2024 mit Silo AI hervor. Was das kleine Land richtig macht.
Essay
Die unheilvolle Macht-Symbiose
Nicht die Anführer, nicht die Zahl ihrer Panzer und auch nicht ihre Handelsmacht entscheiden über das Schicksal von Nationen. Es ist die Technologie.
Europas Hirte
Was passiert über Lissabon-4? Woher genau kommt die geheimnisvolle Sonde? Und warum sollten die Amis nicht mehr ins All fliegen?
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 99
Freitag, 23.05.2025
Titelseite
Ein Festival des Aufbruchs
Thema des Tages
Hier spielt die ZUKUNFT
Robotik
Künstliche Intelligenz
Defense
Quantencomputer
Energie
Biotech und Pharma
Raumfahrt
Cloud-Technologie
Mobility
Halbleiter
Wochenende
In Europa entstehen viele Ideen, aber wenige neue Geschäftsmodelle. Warum ist das so?
„Die Innovationslücke  in Europa ist eklatant“
Werkzeugkasten für Weltveränderer
Der Staat legt die Saat
Die Kosten-Nutzen-Lücke
„KI wird bald deutlich intelligenter als wir sein“
Europas Sputnik-Moment
Die letzte Software, die die Welt braucht
„Die Digital-Oligarchen haben Angst vor Europa“
Die große Kette
Europas Hoffnungsträger
Prago Alto
Der große Traum von Amerika – trotz allem
„Wir brauchen dringend mehr mutige Investoren“
Denk mal vor
Vom US-Braindrain profitieren
Technologie revolutioniert Branchen und Märkte. Wer in Europa profitiert? Alle, wenn wir es richtig angehen.
Pflugscharen zu Drohnen
Die letzte Word-Datei
Im Auge des Chipkriegs
„Toleranz für Fehler, aber nicht für Inkompetenz“
Pharma ist das neue Auto
Bye, bye Berlin
Ein Quantum Vorsprung
Gefährliche Offenheit
Europas Hunger auf Zukunft
Voll auf Verteidigung
„Ein KI-Agent zwischen unseren Kunden und uns wäre ein Problem“
„0 % bureaucrazy“
Europas Antwort auf Paypal
Auf dem Weg zum „AI-Länd“
Geht doch!
„Hat Europa den Willen, etwas zu ändern?“
Der mit dem Ur-Wolf tanzt
Europas KI-Chance liegt in der Industrie
Maschinen erobern das Kreative. Wo bleibt der Mensch? Im Mittelpunkt. Wenn er über sich hinauswächst.
Wir brauchen eine ethische KI
DIE ÄSTHETIK DES CODES
Autonom im Linksverkehr
Was, wenn wir nicht allein sind?
Warnschilder für die Ewigkeit
Supercomputer,aber auch Super-Lösung?
Die unheilvolle Macht-Symbiose
Europas Hirte
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.