Ein Festival des Aufbruchs
In Europa entstehen viele Ideen, aber wenige neue Geschäftsmodelle. Warum ist das so?
„Die Innovationslücke in Europa ist eklatant“
Werkzeugkasten für Weltveränderer
Der Staat legt die Saat
Die Kosten-Nutzen-Lücke
„KI wird bald deutlich intelligenter als wir sein“
Europas Sputnik-Moment
Die letzte Software, die die Welt braucht
„Die Digital-Oligarchen haben Angst vor Europa“
Die große Kette
Europas Hoffnungsträger
Prago Alto
Der große Traum von Amerika – trotz allem
„Wir brauchen dringend mehr mutige Investoren“
Denk mal vor
Vom US-Braindrain profitieren
Technologie revolutioniert Branchen und Märkte. Wer in Europa profitiert? Alle, wenn wir es richtig angehen.
Pflugscharen zu Drohnen
Die letzte Word-Datei
Im Auge des Chipkriegs
„Toleranz für Fehler, aber nicht für Inkompetenz“
Pharma ist das neue Auto
Bye, bye Berlin
Ein Quantum Vorsprung
Gefährliche Offenheit
Europas Hunger auf Zukunft
Voll auf Verteidigung
„Ein KI-Agent zwischen unseren Kunden und uns wäre ein Problem“
„0 % bureaucrazy“
Europas Antwort auf Paypal
Auf dem Weg zum „AI-Länd“
Geht doch!
„Hat Europa den Willen, etwas zu ändern?“
Der mit dem Ur-Wolf tanzt
Europas KI-Chance liegt in der Industrie
Maschinen erobern das Kreative. Wo bleibt der Mensch? Im Mittelpunkt. Wenn er über sich hinauswächst.
Wir brauchen eine ethische KI
DIE ÄSTHETIK DES CODES
Autonom im Linksverkehr
Was, wenn wir nicht allein sind?
Warnschilder für die Ewigkeit
Supercomputer,aber auch Super-Lösung?
Die unheilvolle Macht-Symbiose
Europas Hirte