Inhalt

Nr. № 94

Freitag, den 16. Mai 2025
Titelseite
Das Euro-Risiko
Im ersten Quartal sind die Nettogewinne der Dax-Konzerne um fünf Prozent gesunken. Die starke Aufwertung des Euros wird immer mehr zur Belastung.
Commerzbank
Proteste gegen eine Übernahme
Hunderte Beschäftigte haben vor der Commerzbank-Hauptversammlung mit Redebeiträgen und Plakaten gegen einen Verkauf des Instituts an den italienischen Konkurrenten Unicredit demonstriert.
Technologiekonzern
Siemens übertrifft die Erwartungen
Siemens kommt gut mit den geopolitischen Herausforderungen zurecht. Umsatz und Gewinn des Konzerns stiegen zum Auftakt des Kalenderjahrs stärker als von Analysten erwartet.
Allein in Ankara
Obwohl Russlands Präsident Wladimir Putin seine Teilnahme abgesagt hatte, hat die Ukraine eine Delegation zu Verhandlungen über eine Waffenruhe in ...
Aktien
Dax koppelt sich stark vom S&P 500 ab
Nach Berechnungen der US-Investmentgesellschaft Blackrock ist die bessere Kursentwicklung europäischer Aktien gegenüber US-Titeln auf einem Rekordniveau seit einem Jahrzehnt: In nur fünf Wochen hat der Dax seit ...
Weniger Steuereinnahmen
Der Staat nimmt bis 2029 rund 81 Milliarden Euro weniger ein als bislang erwartet.
Debatte um höhere Militärausgaben
Außenminister Wadephul schließt sich der US-Forderung an. Die SPD bremst.
Inhalt
Editorial
Deutschland braucht eine Kultur des Aufbruchs
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Das Euro-Risiko
Im ersten Quartal sind die Nettogewinne der Dax-Konzerne um fünf Prozent gesunken. Die starke Aufwertung des Euros wird immer mehr zur Belastung.
Politik
Staatsfinanzen
33 Milliarden Euro weniger als geplant
Der Staat muss laut der neuesten Steuerschätzung mit weniger Einnahmen auskommen als noch im Herbst erwartet.
Bundeswehr
Wadephul will fünf Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben
Der Bundesaußenminister schließt sich den Forderungen von US-Präsident Donald Trump an: Diese Erhöhung sei notwendig.
Elina Valtonen
„Es liegt allein an Russland, diesen Krieg zu beenden“
Die finnische Außenministerin spricht über die Erfolgsaussichten von Friedensgesprächen im Ukrainekrieg, wirtschaftlichen Druck auf Moskau und ...
Ukraine-Krieg
Russland und Ukraine verhandeln womöglich – aber ohne Selenskyj
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen türkischen Amtskollegen getroffen.
Klimafragen
Expertenrat kritisiert die Bundesregierung
Das Gremium bemängelt das Fehlen einer Langfriststrategie. Vor allem zwei Bereiche sind problematisch.
Europäischer Gipfel
EU bindet ihre Nachbarn stärker ein
Die Bedrohung durch Russland lässt die Europäer zusammenrücken. Vor allem Großbritannien wird heftig umworben.
Globale Trends
Ist der „Trump-Put“ verlässlich?
Erst verschreckt Trump die Anleger mit seinen Strafzöllen, dann macht er einen Rückzieher. Und nun?
Handelsblatt Insight — Christian Dürr —
Christian ohne Lindner
Am Freitag wählen die FDP-Delegierten Christian Dürr zum neuen Vorsitzenden. Für viele Liberale ist er der letzte Hoffnungsträger.
Meinung
Gespräche in der Türkei
Putins Affront macht es dem Westen leichter
Jetzt muss auch Trump einsehen, dass der Kremlchef den Frieden nicht will.
Deutschland
Europas Waffenarsenal
Europa muss sich verteidigen können – und wird davon auch wirtschaftlich profitieren.
Außenansichten
Die schwedische Zeitung „Aftonbladet“ kommentiert die Reise von US-Präsident Donald Trump durch die Golfregion:
Steuerschätzung
Warnschuss für Klingbeil
Die Haushaltsnot wird noch größer. Jetzt geht es um die richtigen Prioritäten.
Prüfers Kolumne
Zittern um das Fest des Friedens
Der Zollstreit könnte Weihnachten in Gefahr bringen. Es gibt nur eine Lösung.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Geld allein macht Europa nicht kriegstüchtig
Die „Zeitenwende“ erfordert ein sofortiges Umdenken. Um den Verteidigungssektor neu zu strukturieren, brauchen wir internationale Kooperationen ...
Der Chefökonom
Eine Weltwährung auf Abruf?
Der amerikanische Präsident ist auf dem Weg, den US-Dollar – das mächtigste wirtschaftspolitische Instrument der USA – dauerhaft zu beschädigen.
Unternehmen
Technologie
Siemens ändert sein Betriebssystem
Die Quartalszahlen übertreffen die Erwartungen der Analysten. Doch eine Sparte bereitet Sorgen.
Adidas
Rabe bleibt Chefaufseher
Mangels Nachfolgekandidaten verlängert der Chefkontrolleur von Adidas ein weiteres Jahr. Sein Wahlergebnis fällt schwach aus.
Videoplattform
Tiktok droht EU-Strafe
Die EU-Kommission wirft der Plattform vor, gegen Transparenzregeln zu verstoßen. Für den Konzern aus China könnte das teuer werden.
Commerzbank
Beschäftigte protestieren gegen Unicredit
Die Mitarbeiter machen sich beim Aktionärstreffen für die Eigenständigkeit von Deutschlands zweitgrößter Privatbank stark.
Allianz
Enttäuschung trotz Rekordergebnis
Der operative Gewinn der Allianz legt im ersten Quartal um über sechs Prozent zu. Ein Sondereffekt belastet den Kurs.
USA
US-Politiker buhlen um Auslandsinvestitionen
In Washington werben die Bundesstaaten der Vereinigten Staaten um Geld aus dem Ausland.
Apple
„Ich will nicht, dass du in Indien baust“
Der iPhone-Hersteller Apple will von China unabhängiger werden und baut deshalb seine Kapazitäten in Indien massiv aus.
Parfümerie
Douglas schrumpft, Flaconi holt auf
Die traditionsreiche Parfümeriekette Douglas aus Düsseldorf büßt vor allem online Umsatz ein, während die Konkurrenz aus Berlin weiter zweistellig ...
Fahrtenvermittler
Uber will mehr als nur „bequemer Luxus“ sein
In New York präsentierte der Fahrtenvermittler neue Funktionen. Vor allem sparsame Pendler will das Unternehmen so erreichen.
Halbjahreszahlen
Thyssen-Krupp bestätigt Prognose
Das Stahlgeschäft weist im zweiten Quartal einen Fehlbetrag von 23 Millionen Euro aus.
Cornelius Dönnhoff
Wenn der Konkurrent das Geschäft rettet
Das Weingut Dönnhoff gehört zu den besten des Landes. 2024 erfror die gesamte Ernte. Trotzdem gibt es auch dieses Jahr Spitzenweine unter dem Namen.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Satelliten statt Subkultur
Mondrover, Satellitenfabrik, Kontrollzentrum am Kurfürstendamm: Berlin hat überraschend viel zum Thema Raumfahrt zu bieten.
Timotheus Höttges
Trump-Politik als Vorbild für Europa
Anfang März forderte der Telekom-Chef Bürokratieabbau in Europa nach dem Vorbild von Elon Musk und sorgte damit für Aufsehen.
Florian Seibel
Start-up bringt „Kamikaze“-Drohne auf den Markt
Mit Sprengstoff beladene Drohnen spielen eine immer größere Rolle in Kriegen wie in der Ukraine.
Finanzen
Dax und S&P 500
Nach dem Rekord alarmieren zwei Kennzahlen
Der deutsche Aktienmarkt hat sich so stark von der Wall Street abgekoppelt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ist der Dax überbewertet?
Immobilienunternehmer
Charles Smethurst muss vor Gericht
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Chef der German Property Group Betrug in 27 Fällen vor. Bald startet der Prozess.
Aktien
Trügerische Börsen-Hoffnung
Der Handelskonflikt mit den USA ist nur übergangsweise gelöst, das Risiko für chinesische Aktien bleibt. Große Tech-Titel versprechen dennoch Gewinne.
Sylt
Leere auf der Promi-Insel
Auf Sylt herrscht Unmut. Hunderte Neubauten stehen leer, dennoch finden Einheimische keine Bleibe. Und dann ist da noch ein gewissenhafter Beamter.
Uni Immo Wohnen ZBI
Volksbank verliert im Streit um Skandalfonds
Etappensieg für Anleger im Streit um die Abwertung des Immobilienfonds Uni Immo Wohnen ZBI.
Wochenende
Autoindustrie
SANIERER SUCHT STRATEGIE SCHAFFT VW-CHEF BLUME DEN NÄCHSTEN SCHRITT?
Bisher hat Oliver Blume bei Volkswagen viele Feuer ausgetreten. Jetzt wartet der Konzern auf eine Vision, wo es hingehen soll.
Geldanlage
WELCHE VW-AKTIE IST DIE BESTE?
Wer auf das Comeback von Volkswagen wetten will, hat gleich fünf Aktien zur Auswahl. Welches Papier verspricht die beste Rendite?
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck Volkswagen —
DRUCK VON AUSSEN, LASTEN VON INNEN
Trumps Zölle treffen VW mitten im Umbau. Und der ist für Europas größten Autokonzern schon heute eine Belastung in der Bilanz.
Berufstätige Eltern
„Wir haben das unzureichende deutsche Kita-System satt“
In Deutschland fehlen rund 300.000 Kindergarten-Plätze. Haben Eltern einen ergattert, müssen sie trotzdem oft einspringen.
Emanuel Deutschmann
„Die systemischen Risiken sind heute so groß wie nie“
Der Soziologe Emanuel Deutschmann sagt: Die meisten Menschen verstehen den Charakter der aktuellen Krisen nicht.
Wirtschaftsbuchpreis
Das beste Wirtschaftsbuch
Das Handelsblatt und seine Partner schreiben den wichtigsten deutschen Preis für Wirtschaftsbücher aus. Wie Verlage sich bewerben können.
Nachbericht
Muskelspiele in New York
Am vergangenen Wochenende liefen in der Ostküstenmetropole zahlreiche Kunstmessen, darunter die Schwergewichte „Frieze“ und „Tefaf“.
Messebericht
Innovationen in schwierigen Zeiten
Die bis zum 18. Mai laufende zehnte Ausgabe der „Photo London“ führt die Vielfalt der zeitgenössischen Fotografie vor Augen.
Finanzen
Malte Häusler
Whisky schlägt als Anlageklasse den MSCI World
Mit teurem Alkohol und Uhren lässt sich Rendite machen. Wie können Privatanleger profitieren?
BFH
Urteil stärkt ausländische Investoren
Auf die Rückerstattung von Kapitalertragssteuern muss der Fiskus Zinsen zahlen.
Handelsblatt-Musterdepots
Vorsicht vor Übertreibung
Die Börsen haben sich von dem Kurssturz erholt. Das ist aber kein Grund für eine Entwarnung.
Economic Challenges
Sollten Beamte in die gesetzliche Rente einzahlen?
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, sprechen in der aktuellen Folge von ...
Chart des Tages
Trump drückt den Ölpreis
Märkte spekulieren auf eine Lockerung der Sanktionen gegen den Iran.
Wall Street
Onlinebroker Etoro mit starkem Börsendebüt
Das israelische Fintech gehört zu den wenigen Firmen, die derzeit einen IPO wagen. Etoro profitiert von hoher Volatilität.
— Märkte-Insight —
Die Realität wird die Märkte bald einholen
Die Aktienbörsen haben den Zollschock von Anfang April überwunden. Investoren überschätzen jedoch die Bedeutung der „Deals“ von US-Präsident ...
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Philip Lane spricht Philip Lane, der Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB), meldet sich zu Wort.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 94
Freitag, 16.05.2025
Titelseite
Das Euro-Risiko
Proteste gegen eine Übernahme
Siemens übertrifft die Erwartungen
Allein in Ankara
Dax koppelt sich stark vom S&P 500 ab
Weniger Steuereinnahmen
Debatte um höhere Militärausgaben
Inhalt
Deutschland braucht eine Kultur des Aufbruchs
Thema des Tages
Das Euro-Risiko
Politik
33 Milliarden Euro weniger als geplant
Wadephul will fünf Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben
„Es liegt allein an Russland, diesen Krieg zu beenden“
Russland und Ukraine verhandeln womöglich – aber ohne Selenskyj
Expertenrat kritisiert die Bundesregierung
EU bindet ihre Nachbarn stärker ein
Ist der „Trump-Put“ verlässlich?
Christian ohne Lindner
Meinung
Putins Affront macht es dem Westen leichter
Europas Waffenarsenal
Außenansichten
Warnschuss für Klingbeil
Zittern um das Fest des Friedens
Geld allein macht Europa nicht kriegstüchtig
Eine Weltwährung auf Abruf?
Unternehmen
Siemens ändert sein Betriebssystem
Rabe bleibt Chefaufseher
Tiktok droht EU-Strafe
Beschäftigte protestieren gegen Unicredit
Enttäuschung trotz Rekordergebnis
US-Politiker buhlen um Auslandsinvestitionen
„Ich will nicht, dass du in Indien baust“
Douglas schrumpft, Flaconi holt auf
Uber will mehr als nur „bequemer Luxus“ sein
Thyssen-Krupp bestätigt Prognose
Wenn der Konkurrent das Geschäft rettet
Satelliten statt Subkultur
Trump-Politik als Vorbild für Europa
Start-up bringt „Kamikaze“-Drohne auf den Markt
Finanzen
Nach dem Rekord alarmieren zwei Kennzahlen
Charles Smethurst muss vor Gericht
Trügerische Börsen-Hoffnung
Leere auf der Promi-Insel
Volksbank verliert im Streit um Skandalfonds
Wochenende
SANIERER SUCHT STRATEGIE SCHAFFT VW-CHEF BLUME DEN NÄCHSTEN SCHRITT?
WELCHE VW-AKTIE IST DIE BESTE?
DRUCK VON AUSSEN, LASTEN VON INNEN
„Wir haben das unzureichende deutsche Kita-System satt“
„Die systemischen Risiken sind heute so groß wie nie“
Das beste Wirtschaftsbuch
Muskelspiele in New York
Innovationen in schwierigen Zeiten
Finanzen
Whisky schlägt als Anlageklasse den MSCI World
Urteil stärkt ausländische Investoren
Vorsicht vor Übertreibung
Sollten Beamte in die gesetzliche Rente einzahlen?
Trump drückt den Ölpreis
Onlinebroker Etoro mit starkem Börsendebüt
Die Realität wird die Märkte bald einholen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.