Inhalt

Nr. № 81

Montag, den 28. April 2025
Titelseite
Gewappnet für die Krise
Der Handelsblatt-Stresstest zeigt: Bilanziell stehen die meisten Firmen in Dax und MDax heute besser da als vor der vergangenen Rezession – aber längst nicht alle.
Trump und Selenskyj
Hoffnung auf Versöhnung
Am Sarg von Papst Franziskus ist es zu einem „potenziell historischen“ Treffen gekommen, wie es der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj selbst bezeichnete.
Seltene Erden
Drohende Lieferstopps wegen Exportkontrolle
Der europäischen Automobilindustrie drohen wegen der verschärften chinesischen Ausfuhrkontrollen für seltene Erden im schlimmsten Fall Produktionsunterbrechungen. Davor warnen Rohstoff- und Lieferkettenexperten.
Todesfahrt vor Wahltag in Kanada
Kurz vor der Parlamentswahl am Montag ist in Kanada am Samstagabend (Ortszeit) ein Fahrzeug bei einem Straßenfest in Vancouver in eine Menschenmenge gerast. Neun Menschen wurden getötet, mehrere verletzt.
Private Equity
Experten warnen vor Deal-Stillstand
Der von den USA ausgehende Zollstreit wird laut Experten dafür sorgen, dass die Private-Equity-Branche noch stärker unter Druck gerät. Sie rechnen damit, dass Transaktionen verschoben oder gar ausgesetzt werden.
Reiche wird Wirtschaftsministerin
Friedrich Merz präsentiert am Montag die Kabinettsliste.
EU-Partner gefährden deutschen Milliardenplan
Sowohl nördliche als auch südliche EU-Länder lehnen weichere Defizitregeln ab.
Thema des Tages
Gewappnet für die Krise
Der Handelsblatt-Stresstest zeigt: Bilanziell stehen die meisten Firmen in Dax und MDax heute besser da als vor der vergangenen Rezession – aber längst nicht alle.
Politik
Ukraine-Krieg
Selenskyj und Trump senden Signale der Versöhnung
Die Trauerfeier für Papst Franziskus gerät zum weltpolitischen Spitzentreffen. Während die Gläubigen Abschied vom Oberhaupt der katholischen Kirche nahmen, trafen sich der US-Präsident und sein ukrainischer ...
Wahl in Kanada
Trumps aggressive Rhetorik hilft Kanadas Liberalen
Am Montag wählt Kanada ein neues Parlament. Überschattet wird die Abstimmung von einer tödlichen Autofahrt bei einem Straßenfest in Vancouver.
Katharina Pistor
„Für Trump und Musk sind Universitäten Parasiten“
Mit Drohungen geht Trump gegen die US-Eliteuniversitäten vor. Die Columbia-Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor über den Druck auf die Wissenschaft – und darüber, welchen Denkfehler Musk begeht.
Schulden
EU-Partner gefährden Merz’ Milliardenplan
Das Milliardenpaket von Union und SPD droht an EU-Defizitvorgaben zu scheitern. Denn viele Mitgliedstaaten denken nicht dran, diese zu ändern.
Beyond the obvious
Kernenergie muss auf die Agenda der Regierung
Den Autor der Kolumne erreichte nach seinem letzten Plädoyer für die Atomenergie eine Vielzahl von Leserbriefen. In einer Gegenrede antwortet er auf die Vorwürfe.
Jörg Kukies
Minister auf Jobsuche
Kukies’ Tage als Bundesfinanzminister sind gezählt. Auf dem IWF-Treffen in Washington macht der SPD-Politiker daher auch Werbung für sich.
Regierungsbildung
Reiche wird Wirtschaftsministerin
An diesem Montag präsentieren Friedrich Merz und Markus Söder ihre Minister fürs Kabinett. Auch auf den Fraktionschef haben sich beide verständigt. Die Personalie wird polarisieren.
World Economic Forum
Klaus Schwab soll WEF-Stiftungsrat gedroht haben
Schweizer Medien berichten über neue Details zum Konflikt zwischen WEF-Gründer und seinen Gegnern.
Meinung
Wirtschaftsministerium
Ein Schatten seiner selbst
Unter Merz wird das Wirtschaftsministerium entkernt. Ordnungspolitik gilt offenbar als Karriererisiko.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung am Sonntag“ kommentiert das Gespräch zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj im Vatikan:
Trump Watch
Was kommt nach Trump?
Der US-Präsident ist noch 1361 Tage im Amt. Zeit, über Nachfolger nachzudenken.
Globalisierung
Die Grenzen des Dax
Deutsche Firmen sind der Heimat entwachsen. Doch auch im Ausland wird es eng.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Privates Kapital kann Europas Verteidigung stärken
Staatliche Investitionen reichen nicht, damit Europa sich verteidigen kann – es braucht auch privates Engagement. Vor allem aber müssen die Gelder richtig eingesetzt werden. Von Christian Sewing
Unternehmen
Glyphosat-Klagen
Bayer sucht neue Lösung im Rechtsstreit
Die Anteilseigner genehmigen eine mögliche Kapitalhöhung. Für ein Ende der Glyphosatklagewelle könnte es zu einem milliardenschweren Vergleich kommen.
Dieselskandal
Frühere VW-Manager sollen ins Gefängnis
Nach über dreieinhalb Jahren Prozess zum VW-Dieselskandal beantragt die Staatsanwaltschaft Haftstrafen ohne Bewährung.
Technologie
Chiphersteller blicken mit Zuversicht in die Zukunft
Die Quartalsprognosen der Halbleiterhersteller lassen erahnen, wie es in vielen Abnehmerbranchen weitergeht. Eine deutsche Schlüsselindustrie kann aufatmen.
Handelskonflikt
Apple will iPhones für die USA fast ausschließlich in Indien fertigen
Der US-Konzern verdoppelt Berichten zufolge seine Produktionskapazität in Indien, um den Zöllen auf chinesische Waren zu entgehen.
Automesse Shanghai
Wie Huawei die Autoindustrie erobert
In Shanghai zeigt sich, mit welchen Strategien der IT-Ausrüster seinen Einfluss in der Autoindustrie ausweitet. Auch deutsche Hersteller kooperieren mit dem umstrittenen Konzern.
Innovationen
KI im Cockpit gehört in China zur Basis-Ausstattung
Bei der Integration Künstlicher Intelligenz in Fahrzeugen sind chinesische Konzerne Vorreiter. Ein Rundgang auf der wichtigsten Messe des Landes.
Handelsstreit
US-Firmen locken Käufer mit Zoll-Rabatten
Die US-Zölle dürften die Kosten für Firmen spürbar steigern. Einige stiften Verbraucher deshalb zum schnellen Kauf an – offenbar mit Erfolg. Konsumenten decken sich mit Waren ein.
Elektroautohersteller
Das Ausmaß der Tesla-Krise – erklärt an fünf Grafiken
Teslas Produktions- und Absatzzahlen dürften Anleger beunruhigen. Besonders in einer Region bricht die Produktion stark ein.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck RWE —
Die fünf großen Risiken für RWE
Die niedrigeren Energiepreise machen dem Energiekonzern zu schaffen. Das ruft auch aktivistische Aktionäre auf den Plan. Konzernchef Krebber muss eine Reihe von Herausforderungen meistern.
Seltene Erden
Fabrikbänder in Europa könnten bald stillstehen
Chinas neue Exportrestriktionen für seltene Erden könnten Europas Autoindustrie empfindlich schaden. Die Abhängigkeit des Westens birgt auch militärische Risiken.
Wein
Nur wenige deutsche Winzer fürchten Trump
Deutsche Spitzenwinzer haben kaum Sorge wegen US-Zöllen. Eine Verunsicherung bleibt aber.
Friedhelm Loh, Niko Mohr
„Niemand kann mehr mit Stabilität rechnen“
Der Unternehmer Friedhelm Loh und sein Vorstandskollege Niko Mohr sehen Deutschland in einer Strukturkrise. Das Infrastrukturpaket allein helfe nicht, sagen sie im Interview. Darum ist Loh auch von der EU enttäuscht.
Specials
Geldanlage
Die Macht der Index-ETFs
Fondsgebundene Rentenversicherungen mit gemanagten Policen setzen immer stärker auf kostengünstige ETFs. Ein Ranking zeigt, welche Anbieter zuletzt die besten Renditen erwirtschaftet haben.
Finanzen
Private Equity
„Drei bis sechs Monate Stillstand sind möglich“
Die Stimmung in der Private-Equity-Branche ist seit Jahren düster. Trotz kleiner Deals erholt sich die Branche kaum – und muss nun erneut schlechte Nachrichten verkraften.
Bilanzsaison
Analysten erwarten positives erstes Quartal für Europas Banken
Europas große Institute dürften im ersten Quartal vom starken Handelsgeschäft und Investmentbanking profitiert haben. Damit könnte sich der Trend aus den USA fortsetzen.
Aktien
Die unsichtbare Kraft, die die Märkte verrücktspielen lässt
Die abrupten Bewegungen bei den Börsenkursen werfen Fragen auf. Experten sind sicher, dass Trading-Algorithmen die Kurssprünge verstärken. Für Privatanleger wird das zum Problem.
ETFs
Lohnt sich Diversifikation?
Mit einem breit gestreuten Portfolio konnten Investoren in diesem Jahr ihre Verluste minimieren. Aber gilt das auch langfristig? Das Handelsblatt hat nachgerechnet.
Christian Schwab
„Trump hat viel Vertrauen verspielt“
Der Zollkonflikt verunsichert Anleger. Was der Portfoliomanager von Rothschild & Co. nun empfiehlt, hat mit der Serie „Per Anhalter durch die Galaxis“ zu tun.
Economic Challenges
Die ökonomische Ratio Trumps
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutieren in der neuen Folge von Economic Challenges die Frage, welche ökonomische Ratio hinter dem Versuch ...
Chart des Tages
Zwei gute Nachrichten für Safran
Die Aktie des Zulieferers steigt wegen starker Zahlen und Zollausnahmen.
— Märkte-Insight —
Wie lange hält die gute Stimmung?
Die wichtigsten US-Indizes verzeichnen auf Wochensicht ein sattes Plus. Ob die Kurse weiter steigen, hängt davon ab, wie nachhaltig die Schäden durch Donald Trumps Politik sind.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Börse Der Dax-Konzern Deutsche Börse legt gegen 19.00 Uhr Zahlen für das erste Quartal vor. Analysten rechnen damit, dass der Börsenbetreiber seinen Gewinn erneut gesteigert hat.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 81
Montag, 28.04.2025
Titelseite
Gewappnet für die Krise
Hoffnung auf Versöhnung
Drohende Lieferstopps wegen Exportkontrolle
Todesfahrt vor Wahltag in Kanada
Experten warnen vor Deal-Stillstand
Reiche wird Wirtschaftsministerin
EU-Partner gefährden deutschen Milliardenplan
Thema des Tages
Gewappnet für die Krise
Politik
Selenskyj und Trump senden Signale der Versöhnung
Trumps aggressive Rhetorik hilft Kanadas Liberalen
„Für Trump und Musk sind Universitäten Parasiten“
EU-Partner gefährden Merz’ Milliardenplan
Kernenergie muss auf die Agenda der Regierung
Minister auf Jobsuche
Reiche wird Wirtschaftsministerin
Klaus Schwab soll WEF-Stiftungsrat gedroht haben
Meinung
Ein Schatten seiner selbst
Außenansichten
Was kommt nach Trump?
Die Grenzen des Dax
Privates Kapital kann Europas Verteidigung stärken
Unternehmen
Bayer sucht neue Lösung im Rechtsstreit
Frühere VW-Manager sollen ins Gefängnis
Chiphersteller blicken mit Zuversicht in die Zukunft
Apple will iPhones für die USA fast ausschließlich in Indien fertigen
Wie Huawei die Autoindustrie erobert
KI im Cockpit gehört in China zur Basis-Ausstattung
US-Firmen locken Käufer mit Zoll-Rabatten
Das Ausmaß der Tesla-Krise – erklärt an fünf Grafiken
Die fünf großen Risiken für RWE
Fabrikbänder in Europa könnten bald stillstehen
Nur wenige deutsche Winzer fürchten Trump
„Niemand kann mehr mit Stabilität rechnen“
Specials
Die Macht der Index-ETFs
Finanzen
„Drei bis sechs Monate Stillstand sind möglich“
Analysten erwarten positives erstes Quartal für Europas Banken
Die unsichtbare Kraft, die die Märkte verrücktspielen lässt
Lohnt sich Diversifikation?
„Trump hat viel Vertrauen verspielt“
Die ökonomische Ratio Trumps
Zwei gute Nachrichten für Safran
Wie lange hält die gute Stimmung?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind