Inhalt

Nr. № 57

Freitag, den 21. März 2025
Titelseite
Länder fordern Tilgungsplan für Schulden
Hessens Ministerpräsident Rhein mahnt vor Bundesratsvotum zum Finanzpaket Reformen an. Das Volumen könnte in zwölf Jahren 2,2 Billionen Euro betragen.
Prognose
Jährlich 320.000 neue Wohnungen nötig
Im Auftrag der Ampelregierung hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am Donnerstag die Ergebnisse einer regionalisierten Wohnungsbedarfsprognose vorgelegt.
Versicherung
Ergo übernimmt US-Versicherer Next
Die Düsseldorfer Ergo-Gruppe übernimmt den US-amerikanischen Digitalversicherer Next Insurance. Der Ergo-Mutterkonzern Munich Re und das kalifornische Insurtech hätten eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, ...
Lagarde warnt vor Eskalation der Zölle
Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), hat die Ökonomen ihrer Notenbank die Folgen eines Zollkriegs mit den USA ...
Autobauer
Mercedes zahlt hohe Abfindungen
Der Autobauer Mercedes-Benz hat die Konditionen für freiwillige Kündigungen in der Verwaltung festgelegt. Wie das Handelsblatt aus Konzernkreisen erfuhr, bietet Mercedes langjährigen Mitarbeitern sechsstellige Summen.
Oldenburgische Landesbank wird verkauft
Statt Börsengang – Crédit Mutuel aus Frankreich übernimmt das deutsche Geldhaus.
ZF macht Milliardenverlust
Die Krise des hochverschuldetenAutozulieferers verschärft sich.
Inhalt
Editorial
Die überforderte Organisation
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Nächste Bundesregierung
Riskante Schuldenwette
Unter dem Eindruck globaler Bedrohungen setzt Deutschland wie alle Industrieländer auf gigantische Schulden. Kann das gut gehen?
Boris Rhein
„Er hat vom ersten Tag an die Führung übernommen – ein gutes Gefühl“
Hessens Landeschef über den designierten Bundeskanzler, darüber, wie die Milliarden aus dem Schuldenplan zurückgezahlt werden sollen – und rote ...
Politik
Regierungsprognose
Weniger Wohnungen nötig als gedacht
Das Ziel der Ampelkoalition lag bei 400.000 neu gebauten Wohnungen pro Jahr und wurde nie erreicht.
Verteidigung
Die Koalition der Unwilligen
Die EU will nach dem Willen ihrer Kommission sich und die Ukraine aufrüsten. Deutschland prescht voran – doch die Mittelmeerländer haben es nicht ...
Energiewende
Einsparungen in Milliardenhöhe
Mehr Effizienz bei der Energiewende könnte den Investitionsbedarf bis 2035 um 370 Milliarden Euro reduzieren, rechnet der BDI vor – und empfiehlt ...
Handel
EU verschiebt Zölle gegen US-Produkte
Brüssel will Zeit schaffen für Verhandlungen mit US-Präsident Donald Trump.
Bundeswehr
Lieber attraktive Bezahlung als Reaktivierung der Wehrpflicht
Volkswirtschaftlich wäre es billiger, Freiwillige mit attraktiver Bezahlung zur Truppe zu locken, als die Wehrpflicht neu einzuführen, zeigt eine ...
Handelsblatt Interview — Markus Brunnermeier —
„Die Schulden-tragfähigkeit der USA ist in Gefahr“
Der Princeton-Ökonom warnt vor einer US-Stagflation und fürchtet, dass Trump das Vertrauen der Märkte komplett zerstört.
Robert F. Kennedy Jr.
Wenn Europa plötzlich zum Vorbild wird
Trumps Gesundheitsminister legt sich mit der Pharmabranche genauso an wie mit der Konsumgüterindustrie.
Russlands Angriffskrieg
Trump will ukrainische Kraftwerke kontrollieren
Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj arbeiten wieder gemeinsam an einem Waffenstillstand.
Meinung
Energie
Letzte Chance für die Energiewende
Die künftige Koalition kann ein riesiges Sparpotenzial realisieren – eine Rückkehr zu Nord-Stream-Gas wäre aber falsch.
Außenansichten
Zur den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen und der Rolle der USA als Vermittler schreibt die „Washington Post“:
Inflation
Die riskante Wette der Fed
Chef Powell hält er an den geplanten Zinssenkungen fest – eine Fehlkalkulation?
Prüfers Kolumne
Das Ende der „Fisch-Disco“
Ein Kraftwerksbetreiber wollte mit Lautsprechern Tiere vertreiben. Eigentlich.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Warum Politik und Bürger sich nicht mehr verstehen
Firmen hilft es nicht, über die Konkurrenz oder die Kunden zu klagen. Auch Parteien sollten nicht lamentieren, sondern anpacken.
Der Chefökonom
Die Sehnsucht nach dem großen Wurf
Die Rentenversicherung steht vor großen Herausforderungen. Falls die neue Bundesregierung glaubt, diese mit einer einzigen großen Reform lösen zu ...
Unternehmen
Autozulieferer
ZF mit einer Milliarde Euro Verlust
Das Unternehmen gerät mit schwachen Zahlen tiefer in die Krise. Der neu berufene Chefaufseher könnte weitere harte Entscheidungen durchsetzen.
Mercedes-Benz
Details zum Stellenabbau – bis zu 500.000 Euro Abfindung
Der Dax-Konzern muss sparen und will mehr als 30.000 Beschäftigten ein Angebot unterbreiten. Das Handelsblatt kennt die Konditionen.
Management
„Keiner will zur Zielscheibe werden“
Donald Trump geht mit Gesetzen gegen Diversity-Programme vor. Auch deutsche Konzerne fürchten, in den Fokus des US-Präsidenten zu geraten.
Chipkonzern
Nvidia erhöht Investitionen in den USA
Der Chiphersteller will Hunderte Millionen Dollar in den USA investieren. Das größte Risiko sieht er in China.
Banken
Crédit Mutuel kauft deutsche OLB
Statt an die Börse geht die Oldenburgische Landesbank an einen neuen Eigentümer aus Frankreich. Crédit Mutuel ist im deutschen Markt bereits aktiv.
Motorenhersteller
Deutz setzt auf Rüstung
Mehr als 90 Prozent legte die Aktie zwischenzeitlich in diesem Jahr zu. Grund sind Spekulationen um einen Rüstungszukauf.
RWE
„Realismus-Check“ für Energiewende
RWE will bei seinen Investitionen sparen. Auch von der neuen Bundesregierung fordert Chef Krebber Sparmaßnahmen.
Susanne Wiegand
„Geld allein macht Deutschland nicht kriegstüchtig“
Die Rüstungsmanagerin erklärt, wie sie Deutschland kurzfristig aufrüsten würde – auch weil sie eine Attacke aus Russland schon in nächster Zeit ...
IPO
Douglas-Aktie enttäuscht
Seit dem Börsen-Neustart hat der Kurs der Kette mehr als ein Drittel an Wert verloren. Aktionäre können trotzdem auf eine Dividende hoffen.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Was kann das Ladesystem von BYD?
Der chinesische Autohersteller sorgte mit einem neuen Schnellladesystem für Aufregung in der Branche. Wie Experten den Vorstoß von BYD einordnen.
Versicherungen
Ergo übernimmt US-Digitalversicherer Next
Ergo verschafft sich mit Next Zugang zum weltgrößten Versicherungsmarkt. Chef Rieß erhofft sich einen „signifikanten Beitrag“ zum Ergebnis der Gruppe.
Mohsen Sohi
Freudenberg prüft Rüstungsgeschäfte
Bisher verbieten die Statuten des Familienunternehmens Zulieferungen für die Verteidigungsindustrie. Das könnte sich ändern.
Gernot Friedhuber
Österreichischer Investor kündigt Strafanzeige gegen DHL-Chef an
Der Ex-Besitzer des E-Lieferwagenproduzenten Streetscooter wirft DHL vor, die Firma nach dem Verkauf in die Pleite getrieben zu haben.
Finanzen
Geldpolitik
Der Fed-Chef macht die Analysten stutzig
Jerome Powell spielt die Inflationsrisiken der US-Zollpolitik herunter – und rechtfertigt seinen Kurs mit einem Reizwort, mit dem er schon einmal ...
Geldpolitik
Bank of England sieht wachsende Risiken
Die Zentralbank lässt die Zinsen unverändert. Sie warnt vor einer zunehmenden Unsicherheit mit Blick auf Konjunktur und Inflation.
Engel & Völkers
Ermittlungen auch gegen Top-Manager
Die Untersuchungen bei dem Makler sind weitreichender als bekannt. Es geht um eine Grundsatzfrage.
Betrug
Meldungen über Geldwäsche gehen zurück
Bei der Anti-Geldwäsche-Behörde FIU ist die Zahl der Verdachtsmeldungen gesunken. Doch eine neue Anzeigenwelle könnte unmittelbar bevorstehen.
Eigentum
Ein Ferienhaus im Ausland richtig vererben
Viele Deutsche träumen von einer Altersresidenz im Ausland. Doch wenn es ans Vererben geht, gilt meist nicht deutsches Recht.
Hausgeld
Rücklagen effektiv schützen
Nachrichten über Verwalterpleiten oder betrügerische Machenschaften einzelner Dienstleister zeigen, wie groß das finanzielle Risiko für ...
Wochenende
Tesla
Elon allmächtig
Selbst bei tödlichen Unfällen sind Ermittler und Hinterbliebene dazu verdammt, Tesla blind zu glauben.
Elon Musk
Versprochen, gebrochen
Die Liste gescheiterter Projekte des Unternehmers ist lang. Auch weil er offenbar vor allem wilde Fantasien ankündigt.
Rückkehr ins Büro
„Es gibt keinen Beweis, dass die Performance steigt“
Ist es das Ende des Homeoffice? Immer mehr deutsche Konzerne erhöhen ihre Präsenzquoten.
Daniel Thym
„Dann fliegt uns das Asylsystem um die Ohren“
Der Migrationsforscher warnt in einem neuen Buch vor einem Kollaps des Asylsystems.
Finanzen
Geldanlage
So gefährdet sind die vier teuersten Aktien im Dax
Hoch bewerteten Aktien droht der Absturz, wenn die Nervosität an den Börsen steigt.
Handelsblatt-Musterdepots
Neue Perspektive für China-Aktien
Die Volksrepublik ist erfinderisch, um im KI-Bereich die Lücke zu den USA zu schließen.
Economic Challenges
Warum Trump den Dollar abwerten will
In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen ...
JAB Holding
Zehn Milliarden Dollar Wertverlust
Die Firmen der Familie Reimann investieren künftig in große Lebensversicherer – um konjunkturelle Dellen auszugleichen.
Chart des Tages
RTL-Aktie fällt nach Quartalszahlen
Der Fernsehkonzern verkündet den dritten Gewinnrückgang in Folge.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1BASF-Bericht Der Chemiekonzern BASF hat bereits am 28. Februar vorläufige Zahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.
— Märkte-Insight —
Zaghafte Shortseller
Wer beim E-Auto-Bauer Tesla in diesem Jahr auf fallende Kurse gesetzt hat, hat hohe Gewinne gemacht. Allerdings trauten sich das nur wenige.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 57
Freitag, 21.03.2025
Titelseite
Länder fordern Tilgungsplan für Schulden
Jährlich 320.000 neue Wohnungen nötig
Ergo übernimmt US-Versicherer Next
Lagarde warnt vor Eskalation der Zölle
Mercedes zahlt hohe Abfindungen
Oldenburgische Landesbank wird verkauft
ZF macht Milliardenverlust
Inhalt
Die überforderte Organisation
Thema des Tages
Riskante Schuldenwette
„Er hat vom ersten Tag an die Führung übernommen – ein gutes Gefühl“
Politik
Weniger Wohnungen nötig als gedacht
Die Koalition der Unwilligen
Einsparungen in Milliardenhöhe
EU verschiebt Zölle gegen US-Produkte
Lieber attraktive Bezahlung als Reaktivierung der Wehrpflicht
„Die Schulden-tragfähigkeit der USA ist in Gefahr“
Wenn Europa plötzlich zum Vorbild wird
Trump will ukrainische Kraftwerke kontrollieren
Meinung
Letzte Chance für die Energiewende
Außenansichten
Die riskante Wette der Fed
Das Ende der „Fisch-Disco“
Warum Politik und Bürger sich nicht mehr verstehen
Die Sehnsucht nach dem großen Wurf
Unternehmen
ZF mit einer Milliarde Euro Verlust
Details zum Stellenabbau – bis zu 500.000 Euro Abfindung
„Keiner will zur Zielscheibe werden“
Nvidia erhöht Investitionen in den USA
Crédit Mutuel kauft deutsche OLB
Deutz setzt auf Rüstung
„Realismus-Check“ für Energiewende
„Geld allein macht Deutschland nicht kriegstüchtig“
Douglas-Aktie enttäuscht
Was kann das Ladesystem von BYD?
Ergo übernimmt US-Digitalversicherer Next
Freudenberg prüft Rüstungsgeschäfte
Österreichischer Investor kündigt Strafanzeige gegen DHL-Chef an
Finanzen
Der Fed-Chef macht die Analysten stutzig
Bank of England sieht wachsende Risiken
Ermittlungen auch gegen Top-Manager
Meldungen über Geldwäsche gehen zurück
Ein Ferienhaus im Ausland richtig vererben
Rücklagen effektiv schützen
Wochenende
Elon allmächtig
Versprochen, gebrochen
„Es gibt keinen Beweis, dass die Performance steigt“
„Dann fliegt uns das Asylsystem um die Ohren“
Finanzen
So gefährdet sind die vier teuersten Aktien im Dax
Neue Perspektive für China-Aktien
Warum Trump den Dollar abwerten will
Zehn Milliarden Dollar Wertverlust
RTL-Aktie fällt nach Quartalszahlen
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Zaghafte Shortseller
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.