Inhalt

Nr. № 56

Donnerstag, den 20. März 2025
Titelseite
Harte Jahre für Mercedes
CEO Ola Källenius gibt für sein Unternehmen vor, „effizienter als je zuvor“ zu werden. Importzölle würde er grundsätzlich abschaffen.
Koalitionsverhandlungen
Unionspolitiker hadern mit der SPD
In CDU und CSU regt sich Unmut über die Rolle der SPD in den anlaufenden Koalitionsverhandlungen. Die Sozialdemokraten seien „nur begrenzt zu Strukturreformen bereit“, hieß es in der Unionsfraktion.
Erdogans Rivale in Haft
Türkische Behörden haben den wichtigsten politischen Rivalen von Präsident Recep Tayyip Erdogan verhaftet.
Wasserstoff
Machtspiel in Saudi-Arabien
Vor ein paar Monaten kündigte der saudische Staatsfonds an, der größte Wasserstoffproduzent der Welt werden zu wollen. Der deutsche Energiemanager Cord Landsmann sollte das neue Unternehmen leiten.
Geldpolitik
US-Notenbank senkt Wachstumsprognose
Die US-Notenbank Fed rechnet mit schwächerem Wachstum und höherer Inflation. Die neue Prognose der Fed geht davon, aus, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA in diesem Jahr um 1,7 Prozent wachsen wird; vor drei ...
Bundesbank kritisiert Schuldenpaket
Vorständin Köhler-Geib sorgt sich wegen zu großen Spielraums für die Politik.
Thema des Tages
Ola Källenius
„Müssen effizienter werden als je zuvor“
Im Interview erklärt Mercedes-CEO Källenius, wie er den Konzern für eine „Jahrhunderttransformation“ wappnet und einen Auto-Zollkrieg mit ...
Politik
Koalitionsverhandlungen
In der Union wächst der Frust über die SPD
Nach dem Schuldenpakt ist die Stimmung zwischen Union und SPD schlecht. Diese sei nicht bereit, CDU und CSU bei Reformprojekten entgegenzukommen, ...
Türkei
Verhaftungswelle gegen Erdogan-Gegner
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu sitzt nun in Haft. Die Kurse an der Börse in Istanbul verlieren deutlich.
Ökonomen
Clevere Berater oder „nützliche Idioten“?
Mit einem Papier haben vier Ökonomen maßgeblich das Finanzpaket mit auf den Weg gebracht. Betrieben sie noch Wissenschaft oder schon Politik?
Verteidigungsstrategie
EU setzt bei Aufrüstung auf „Europe first“
Der EU-Rüstungsfonds soll Firmen aus den Mitgliedstaaten bevorzugen. Die USA, Großbritannien und die Türkei werden ausgeschlossen.
Christian Dürr
„Merz hat das Grundsatzprogramm der CDU geschreddert“
Der bisherige FDP-Fraktionsvorsitzende will Parteichef werden. Der Politiker spricht über die Schuldenpolitik von Friedrich Merz, die Fehler der ...
Geoeconomics
Trump im Zollkrieg empfindlich treffen
Der Plan, durch einen Deal mit dem US-Präsidenten einen großen Handelskrieg abzuwenden, ist zwar nicht aufgegangen.
Nahost
Israel beginnt erneut Bodenoffensive in Gaza
Israel wirft wieder Bomben auf Gaza. Premierminister Netanjahu verfolgt dabei eine Doppelstrategie, die militärische und persönliche Ziele umfasst.
Tarifverhandlungen
Drei Einschränkungen des Streikrechts
Braucht die kritische Infrastruktur besondere Streikregeln? Experten schlagen einige Maßnahmen vor.
Andrij Jermak, Steve Witkoff, Juri Uschakow
Die Unterhändler für Dschidda
Laut US-Regierung sollen ab Sonntag in Saudi-Arabien Verhandlungen über eine Waffenruhe stattfinden.
Meinung
Helfen Kopfnoten für Mitarbeiter – wie bei SAP?
Wer sich Leistung von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünscht, muss sie wie Erwachsene behandeln.
Außenansichten
Die Zerschlagung der Entwicklungsbehörde USAID ist wahrscheinlich verfassungswidrig. Dazu schreibt die „New York Times“:
EU-Gipfel
Militärmuffel im Süden Europas
In der Verteidigung bahnt sich der nächste Interessenkonflikt an.
Schuldenpaket
Jetzt muss die Wende folgen
Das Finanzpaket muss keine Schuldenkrise auslösen – sofern es Wachstum gibt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa muss die Friedenspläne in der Ukraine vorantreiben
Wir können kein schwaches Abkommen akzeptieren. Weigert sich Wladimir Putin zu verhandeln, müssen wir den Druck auf Russland erhöhen, fordert ...
Unternehmen
Energie
Machtkampf in Saudi-Arabien trifft die Wasserstoffindustrie
Ein Streit zwischen zwei saudischen Unternehmen kostet einen deutschen Energiemanager seinen Job und hat nun auch Konsequenzen für die deutsche ...
Immobilien
Vonovia: Mehr Dividende, aber auch neue Unsicherheit
Der Wohnungskonzern schrieb 2024 wegen einer Abwertung des Bestands einen Verlust von 962 Millionen Euro. Was Mieter und Anleger wissen müssen.
Künstliche Intelligenz
Die künftige KI-Supermacht Japan
Bisher dominieren die USA und China den globalen Konkurrenzkampf um Künstliche Intelligenz.
Applied AI
Deutsche Industrieunternehmen sollen KI-Modelle entwickeln
Die Initiative Applied AI will deutsche Industrieunternehmen dazu befähigen, mit eigenen KI-Modellen einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen.
Autobauer
Bentley meldet einen deutlichen Gewinnrückgang
Der britische Luxuswagenhersteller erwartet einen Rückschlag durch mögliche US-Importzölle.
Tilo Dresig
„Europa ist ein sehr interessantes Ziel für uns“
Mit den neuen Eigentümern Allianz, Blackrock und T&D kann die Viridium-Gruppe wieder wachsen – wenn die Bafin mitzieht.
Commerzbank
Unicredit könnte erst 2027 über den Kauf entscheiden
CEO Andrea Orcel sieht steigende Hürden für Bankendeals – und will bei einer möglichen Commerzbank-Übernahme geduldig sein.
KI-Firma
Kursturbulenzen lassen Zweifel an Partec wachsen
Die Aktionäre brauchen starke Nerven. Die Führung preist ihre Supercomputer als weltweit führend, verkauft aber selbst Aktien.
Wagniskapital
Volkswagen baut sich eine Brücke in die Start-up-Welt
Um effizienter zu werden, beteiligt sich der Autokonzern an einem Deeptech-Investor.
Medikamente
US-Zölle treffen Europas Pharmaindustrie
Wenn Trump wirklich Zölle auf Medikamente erhebt, sind die Folgen für die Branche immens.
Klaus Geißdörfer
Schwäbische Stromsparer für Rechenzentren auf der ganzen Welt
Der Ventilatorhersteller EBM-Papst ist zu einem wichtigen Ausrüster für Cloud-Anbieter geworden.
Assaf Rappaport
Das ist der Gründer hinter dem Google-Rekordzukauf Wiz
Rappaport ist einer der bekanntesten Köpfe in Israels Tech-Szene. Seine Ausbildung erhielt er beim Militär.
Rolf Breidenbach
ZF tauscht Aufsichtsratschef aus
Der Ex-Hella-Chef löst vorzeitig Heinrich Hiesinger ab. Durch den Wechsel steht Vorstandschef Holger Klein jetzt unter Druck.
Finanzen
Fritzi Köhler-Geib
„Wir brauchen mehr Transparenz über die Staatsausgaben“
Die neue Bundesbank-Vorständin ordnet das Finanzpaket von Union und SPD ein. Und sie erläutert, warum sie die Bundesbank für einen Vorreiter bei ...
Finanzinvestoren
Die Private-Equity-Branche ringt um Kapital
Der Wettbewerb um Investorengeld führt zu Umbrüchen am Markt für Beteiligungsgesellschaften. Das Wachstum hängt verstärkt von Staatsfonds ab.
Immobilien
Gedämpfte Stimmung unter Immobilienmanagern
Die Schulden von Union und SPD sorgen für höhere Finanzierungskosten. Was Branchenexperten erwarten.
Rebalancing
Wer sein Depot pflegt, vermeidet Risiken
Kaufen und halten ist ein guter Ratschlag, der aber wenig bringt, wenn das Depot nicht gepflegt wird.
Fossile Energieträger
Urgewald kritisiert Nachhaltigkeitsfonds
Immer wieder stehen Nachhaltigkeitsfonds wegen Investitionen in Kohle, Öl oder Gas in der Kritik.
Anleihen
Citadel macht Europas Banken Konkurrenz
Die US-Firma ist in den USA in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Akteure im Wertpapierhandel aufgestiegen. Nun expandiert sie nach Deutschland.
Handelsblatt Trump-Watch
Wie lange hält sich Elon Musk?
In der ersten Folge des neuen wöchentlichen Handelsblatt-Podcasts Trump-Watch schauen die Hosts Nicole Bastian und Politologe Christian Lammert im ...
Japan
Wahrscheinlichkeit für Zinserhöhung steigt
Die japanische Zentralbank hat ihren Leitzins unverändert bei 0,5 Prozent belassen. Doch kräftige Lohnerhöhungen könnten sie bald zum Handeln zwingen.
Chart des Tages
Großaktionär bringt Steyr unter Druck
Der Kurs des österreichischen Rüstungszulieferers bricht ein.
— Märkte-Insight —
Versteckte Schuldenrisiken
Bislang reagieren die Investoren recht gelassen auf den Paradigmenwechsel bei den deutschen Staatsfinanzen.
Wiebe, Frank
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Zinsentscheide Von der Bank of England erwarten Analysten, dass sie den Leitzins angesichts anhaltender Inflationssorgen bei 4,5 Prozent belässt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 56
Donnerstag, 20.03.2025
Titelseite
Harte Jahre für Mercedes
Unionspolitiker hadern mit der SPD
Erdogans Rivale in Haft
Machtspiel in Saudi-Arabien
US-Notenbank senkt Wachstumsprognose
Bundesbank kritisiert Schuldenpaket
Thema des Tages
„Müssen effizienter werden als je zuvor“
Politik
In der Union wächst der Frust über die SPD
Verhaftungswelle gegen Erdogan-Gegner
Clevere Berater oder „nützliche Idioten“?
EU setzt bei Aufrüstung auf „Europe first“
„Merz hat das Grundsatzprogramm der CDU geschreddert“
Trump im Zollkrieg empfindlich treffen
Israel beginnt erneut Bodenoffensive in Gaza
Drei Einschränkungen des Streikrechts
Die Unterhändler für Dschidda
Meinung
Helfen Kopfnoten für Mitarbeiter – wie bei SAP?
Außenansichten
Militärmuffel im Süden Europas
Jetzt muss die Wende folgen
Europa muss die Friedenspläne in der Ukraine vorantreiben
Unternehmen
Machtkampf in Saudi-Arabien trifft die Wasserstoffindustrie
Vonovia: Mehr Dividende, aber auch neue Unsicherheit
Die künftige KI-Supermacht Japan
Deutsche Industrieunternehmen sollen KI-Modelle entwickeln
Bentley meldet einen deutlichen Gewinnrückgang
„Europa ist ein sehr interessantes Ziel für uns“
Unicredit könnte erst 2027 über den Kauf entscheiden
Kursturbulenzen lassen Zweifel an Partec wachsen
Volkswagen baut sich eine Brücke in die Start-up-Welt
US-Zölle treffen Europas Pharmaindustrie
Schwäbische Stromsparer für Rechenzentren auf der ganzen Welt
Das ist der Gründer hinter dem Google-Rekordzukauf Wiz
ZF tauscht Aufsichtsratschef aus
Finanzen
„Wir brauchen mehr Transparenz über die Staatsausgaben“
Die Private-Equity-Branche ringt um Kapital
Gedämpfte Stimmung unter Immobilienmanagern
Wer sein Depot pflegt, vermeidet Risiken
Urgewald kritisiert Nachhaltigkeitsfonds
Citadel macht Europas Banken Konkurrenz
Wie lange hält sich Elon Musk?
Wahrscheinlichkeit für Zinserhöhung steigt
Großaktionär bringt Steyr unter Druck
Versteckte Schuldenrisiken
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.