Inhalt

Nr. № 55

Mittwoch, den 19. März 2025
Titelseite
Historische Rüstungswende
Nach einer kontroversen Debatte macht der Bundestag den Weg frei für neue Schulden. CDU-Chef Friedrich Merz nähert sich der Kanzlerschaft.
Ukrainekrise
Feuerpause auf Energie-Infrastruktur
Die Präsidenten der USA und Russlands haben miteinander über die Bedingungen für einen Waffenstillstand in der Ukraine gesprochen und sich dabei auf eine 30-tägige Pause für Attacken auf die ukrainische ...
Cloud-Geschäft
Google mit Rekordzukauf
Der Technologiekonzern Google stärkt sein Cloud-Geschäft mit der Übernahme des israelischen Start-ups Wiz. Mit einem Preis von 32 Milliarden Dollar ist es der größte Zukauf der Firmengeschichte, wie Google am ...
Immobilien
Wohneigentümer bangen um Millionen
Nach der Insolvenz der Deutschen Rücklagen GmbH droht Tausenden Wohnungseigentümern der Verlust ihrer Rücklagen.
Siemens streicht 6000 Arbeitsplätze
Vorstand Neike verteidigt die Pläne. Die Arbeitnehmer reagieren empört.
Thema des Tages
Historische Rüstungswende
Nach einer kontroversen Debatte macht der Bundestag den Weg frei für neue Schulden. CDU-Chef Friedrich Merz nähert sich der Kanzlerschaft.
Finanzpaket
Drei Grundgesetzänderungen mit billionenschweren Folgen
Der Bundestag hat das Schuldenpaket von Union, SPD und Grünen verabschiedet. Welche Folgen die Verfassungsänderungen haben.
Politik
Trump und Putin
Telefonat bringt keinen Durchbruch
Die Details des Gesprächs zwischen Trump und Putin bleiben unter Verschluss. Doch die offiziellen Erklärungen verraten viel zwischen den Zeilen.
Gaza
Hunderte Tote nach israelischem Luftangriff
Plant die Hamas einen weiteren Überfall auf Israel? So begründet Israels Regierung den Bruch der Waffenruhe.
Heidi Reichinnek
„Auch Friedrich Merz kann Bahn fahren“
Aus dem Nichts zum Star ihrer Partei: Heidi Reichinnek spricht über den Bundeswehr-Plan der Linken, den Privatjet des wohl künftigen Kanzlers– und ...
Italien
„Die Deutschen haben beschlossen, dass sie machen können, was sie wollen“
Italiens Finanz- und Wirtschaftsminister Giorgetti schimpft über die deutsche Schuldenwende und EU-Aufrüstungspläne.
Großbritannien
Labour-Regierung kürzt den Sozialstaat
Die Labour-Regierung kündigt Einschnitte beim Krankengeld an und erhöht die Arbeitsanreize.
Homo oeconomicus
Echte Reformen statt Subventionen
Deutschland braucht jetzt nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Insolvenzen
Höchste Zahl von Firmenpleiten seit 2015
Die schwache Konjunktur führt in Deutschland zu immer mehr Unternehmensinsolvenzen. Eine Trendwende ist nicht absehbar.
Derisking
Deutsche Direktinvestitionen in China sinken
Deutsche Unternehmen haben in den letzten drei Jahren deutlich weniger investiert als bislang vermutet. Das zeigen Daten der Bundesbank.
China
Wie frei ist Hongkong noch?
Der Milliardär Li Ka-shing will Häfen am Panamakanal an einen US-Investor veräußern. China nutzt nun seinen Einfluss.
Maria Luís Albuquerque
So wird der Kapitalmarkt der EU geplant
Die Kapitalmarktunion ist eine Priorität der Europäischen Union. Doch die Finanzkommissarin traut sich keinen großen Wurf – aus Angst vor den ...
Grüne
Baerbock soll zu UN wechseln
Noch-Außenministerin soll UN-Generalversammlung leiten.
Meinung
Friedrich Merz
Geld macht noch keinen guten Kanzler
Merz hat das Finanzpaket durch den Bundestag bekommen. Doch als künftiger Regierungschef muss er noch dazulernen.
Außenansichten
Die dänische Zeitung „Politiken“ kommentiert die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump gegenüber Kanada:
Mobilfunk
Fatales Signal an die Branche
Der Staat darf den Mobilfunkern keine Milliarden schenken.
US-Zölle
USA führen Zollkrieg gegen sich selbst
Die drei größten Eigentümer im Dax 40 kommen aus den USA. Das hat Folgen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Schutzmacht USA ade
Eine europäische Verteidigung schweißt die EU zusammen – womöglich mit den Briten.
Unternehmen
Technologiekonzern
Siemens streicht mehr als 6000 Stellen
Der Technologiekonzern reagiert auf Gewinneinbrüche in wichtigen Sparten. Der Jobabbau fällt auch in Deutschland massiv aus.
Technologie
Google stärkt Cloud mit Rekordzukauf
Im zweiten Versuch gelingt die Übernahme des Start-ups Wiz. Damit will Google zu Amazon und Microsoft aufschließen.
US-Zölle
Die Ratlosigkeit der Exporteure
Europäische Lieferungen in Höhe von bis zu 26 Milliarden Euro sind von Strafzöllen der US-Regierung betroffen.
Out of the box
Wie Ihr Hörvermögen Karrieren rettet und Milliarden spart
In dieser lauten Welt verlernen wir, richtig zuzuhören. Dabei ist es das, was Verständnis schafft und Probleme löst.
Fondsanbieter
Kooperation bei privaten Darlehen
Die DWS will Schwächen ausbügeln und setzt auf die Deutsche Bank. Chef Hoops überwacht den Bereich.
Handelsstreit
Luftfahrtbranche ist stark verunsichert
Seit der Pandemie kämpfen die Flugzeughersteller mit Problemen in der Lieferkette, nun könnten Zölle das fragile System stören.
Öffentlich-rechtliche Geldinstitute
Sparkassen erzielen 16-Milliarden-Gewinn
Die Geldhäuser schließen trotz Wirtschaftsflaute 2024 fast ans Rekordergebnis des Vorjahres an.
Familienunternehmen
Rüstungsgeschäft wird zur Gewissensfrage
Der Plan von Union und SPD, mehr in Verteidigung zu investieren, bringt manche Unternehmen in ein Dilemma.
Charlotte Rothert
Doinstruct schult Mitarbeiter mit KI
Das Start-up will mit seinen KI-generierten Minutenvideos Mitarbeiter erreichen, die bisher durchs Raster fielen.
Specials
Branchenstudie
Steuerprofis sinddezent optimistisch
Das Institut SWI Finance hat die besten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien ermittelt.
Digitalisierung
KI erledigt Routinejobs
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, digitalisieren Steuerberater ihre Kanzleien. Dabei ist das Potenzial in der IT längst nicht ausgeschöpft.
Personalmarketing
Auf Werbetour bei Tiktok
Immer weniger Fachkräfte, steigende Arbeitslast: Steuerkanzleien müssen einfallsreich sein, um auf dem Arbeitsmarkt noch ausreichend Interesse für ...
M&A bei Kanzleien
Partnersuche mit Anspruch
Mit Übernahmen und Zusammenschlüssen wollen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer die Digitalisierung meistern und den Personalmangel lindern.
Finanzen
Bernd Spalt
„Wir sehen im Verteidigungssektor erhebliches Potenzial“
Der Commerzbank-Risikovorstand will angesichts der Aufrüstung Europas mehr Verteidigungsprojekte finanzieren.
Genossenschaftsbanken
Volksbanken zahlen elf Prozent mehr Gehalt
Die Genossenschaftsbanken und die Gewerkschaft DBV einigen sich auf einen neuen Tarifvertrag.
Immobilien
Wenn der Verwalter die Rücklagen verzockt
Die Deutsche Rücklagen GmbH hat 140 Millionen Euro in Anleihen ausgegeben, vor allem an Hausverwaltungen.
Wertpapiere
Vier Versicherer-Aktien mit Potenzial
Versicherer gelten als verlässliche Dividendenzahler. Zuletzt sind auch die Aktienkurse kräftig gestiegen. Lohnt sich der Einstieg noch?
Umfrage
Weniger Gefahr an den Märkten
Die Börsenstrategen setzen auf Aktien aus der Euro-Zone – und immer seltener auf US-Titel.
Anleihen
Attraktive Beimischung fürs Depot
Oftmals bieten Anleihefonds aus Schwellenländern deutlich höhere Renditen als vergleichbare Anleihen aus entwickelten Märkten.
Handelsblatt Today
Dax-Konzerne erfreuen Dividendenjäger
Die Durchschnittsprognosen der internationalen Analysten waren bis vor wenigen Wochen noch von einem Dividendenrückgang im Dax zwischen vier und ...
Gestiegene Bauzinsen
Das Ende des Traums vom Eigenheim?
Der Hauskauf ist seit der Ankündigung des Schuldenpakets abrupt teurer geworden. Was Interessenten jetzt tun können.
— Märkte-Insight —
So wird der Porsche zum Schnäppchen
Die Holding der Porsche-Gründerfamilien ist die am niedrigsten bewertete Autoaktie in Europa. Analysten sehen Aufwärtspotenzial.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Geldpolitik in Japan In Japan wird am Morgen der nächste Zinsentscheid erwartet.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 55
Mittwoch, 19.03.2025
Titelseite
Historische Rüstungswende
Feuerpause auf Energie-Infrastruktur
Google mit Rekordzukauf
Wohneigentümer bangen um Millionen
Siemens streicht 6000 Arbeitsplätze
Thema des Tages
Historische Rüstungswende
Drei Grundgesetzänderungen mit billionenschweren Folgen
Politik
Telefonat bringt keinen Durchbruch
Hunderte Tote nach israelischem Luftangriff
„Auch Friedrich Merz kann Bahn fahren“
„Die Deutschen haben beschlossen, dass sie machen können, was sie wollen“
Labour-Regierung kürzt den Sozialstaat
Echte Reformen statt Subventionen
Höchste Zahl von Firmenpleiten seit 2015
Deutsche Direktinvestitionen in China sinken
Wie frei ist Hongkong noch?
So wird der Kapitalmarkt der EU geplant
Baerbock soll zu UN wechseln
Meinung
Geld macht noch keinen guten Kanzler
Außenansichten
Fatales Signal an die Branche
USA führen Zollkrieg gegen sich selbst
Schutzmacht USA ade
Unternehmen
Siemens streicht mehr als 6000 Stellen
Google stärkt Cloud mit Rekordzukauf
Die Ratlosigkeit der Exporteure
Wie Ihr Hörvermögen Karrieren rettet und Milliarden spart
Kooperation bei privaten Darlehen
Luftfahrtbranche ist stark verunsichert
Sparkassen erzielen 16-Milliarden-Gewinn
Rüstungsgeschäft wird zur Gewissensfrage
Doinstruct schult Mitarbeiter mit KI
Specials
Steuerprofis sinddezent optimistisch
KI erledigt Routinejobs
Auf Werbetour bei Tiktok
Partnersuche mit Anspruch
Finanzen
„Wir sehen im Verteidigungssektor erhebliches Potenzial“
Volksbanken zahlen elf Prozent mehr Gehalt
Wenn der Verwalter die Rücklagen verzockt
Vier Versicherer-Aktien mit Potenzial
Weniger Gefahr an den Märkten
Attraktive Beimischung fürs Depot
Dax-Konzerne erfreuen Dividendenjäger
Das Ende des Traums vom Eigenheim?
So wird der Porsche zum Schnäppchen
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.