Inhalt

Nr. № 54

Dienstag, den 18. März 2025
Titelseite
Audi streicht 7500 Stellen
Mit neuen Sparmaßnahmen will Konzernchef Gernot Döllner die VW-Tochter Audi wieder auf Kurs bringen. Das ambitionierte Elektroziel wird gekippt.
Zölle
EU schützt Stahlbranche
Die EU-Kommission will auch weiterhin einen Zoll von 25 Prozent auf Stahlimporte oberhalb eines gewissen Kontingents erheben. Dies wird sie nach Informationen des Handelsblatts in dieser Woche vorschlagen.
Leistungsbeurteilung
SAP führt Kopfnoten für Mitarbeiter ein
Der Softwarekonzern SAP hat ein umstrittenes neues System zur Leistungsbewertung eingeführt. Handelsblatt-Informationen zufolge sind Führungskräfte seit Anfang März aufgefordert, Teammitglieder in drei ...
Direktbank
DKB arbeitet an neuer Strategie
Die DKB hat den höchsten Gewinn seit ihrer Gründung 1990 eingefahren. Das Vorsteuerergebnis von Deutschlands zweitgrößter Direktbank stieg 2024 um elf Prozent auf 1,1 Milliarden Euro.
Deutsche wenden sich von Tesla ab
Die Bereitschaft der Verbraucher, ein Elektroauto der Marke zu kaufen, sinkt rapide.
Neue Chance für die Kernfusion
Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die Fusionsforschung bringen.
Thema des Tages
Audi streicht 7500 Stellen
Mit neuen Sparmaßnahmen will Konzernchef Gernot Döllner die VW-Tochter Audi wieder auf Kurs bringen. Das ambitionierte Elektroziel wird gekippt.
Autohersteller
Skoda verlängert Vertrag von Chef Klaus Zellmer
Die „Bild“-Zeitung sah ihn bereits als Nachfolger von Oliver Blume. Doch vorerst bleibt Klaus Zellmer Skoda treu.
Politik
Grundgesetz
Das große Zittern vor der Abstimmung
Schafft es Friedrich Merz, eine Zweidrittelmehrheit für den Schuldenplan von Union und SPD zu erreichen?
Schutzzölle
EU will Schutzmaßnahmen für Stahl verlängern
In dieser Woche will die EU-Kommission den Aktionsplan Stahl vorstellen. Sie spricht von einer „Ausnahmesituation“.
Internationale Zusammenarbeit
„Am Ende schadet Trump seinem eigenen Land“
Der US-Präsident hat die Entwicklungshilfe drastisch gekürzt. Bundesministerin Svenja Schulze (SPD) warnt vor massiven Folgen – und appelliert an ...
Lars Felds Ordnungsruf
Die Beerdigung der Schuldenbremse
Die Konsequenzen des Finanzpakets sind enorm. In einem Zehn-Jahres-Zeitraum kommen 1,8 Billionen Euro oder bis 200 Milliarden Euro pro Jahr zusammen.
Sondervermögen
Kommt die Klimaneutralität ins Grundgesetz?
Die Grünen haben einen Paragrafen in das Sondervermögen verhandelt, der für Unruhe in der Wirtschaft sorgt.
Nahost
EU hält zu Syrien – noch
Die Massaker an der alawitischen Minderheit verstärken die Zweifel an der neuen syrischen Regierung. Europa will die Unterstützung dennoch ausweiten.
Nayib Bukele
Das Geschäft mit den abgeschobenen Häftlingen
El Salvadors Staatschef hat mit den USA einen Deal gemacht: Sein Land nimmt Straftäter auf und bekommt dafür Geld.
Julia Klöckner
Einst Weinkönigin, jetzt Bundestagspräsidentin
Die Pfälzerin krönt ihre Karriere und darf nun das zweithöchste Staatsamt übernehmen.
Meinung
Das Billionen-Paket
Die tollkühne Wette des Friedrich Merz
Die finanzpolitische Kehrtwende in Berlin könnte ein Segen für Europa sein – wenn sie nur richtig gestaltet wäre.
Atomkraft
Die Kernfusion verdient eine Chance
Deutschland verfügt über eine weltweit anerkannte Fusionsforschung.
Bauindustrie
Zeit der Insolvenzen ist nicht vorbei
Der Anstieg der Bauzinsen ist eine Katastrophe für den Wohnungsbau.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zu früh für die Fusion
Vor einer Fusion von Unicredit und Commerzbank muss zuerst die Bankenunion vollendet werden.
Unternehmen
Elektromobilität
Das Problem Elon Musk
Immer weniger Deutsche sind bereit, einen Tesla zu kaufen. Das ergeben neue Umfragen.
Softwarehersteller
SAP führt Kopfnoten für Mitarbeiter ein
Es geht nicht allein um Leistung: Bei SAP sollen Führungskräfte jetzt auch das Verhalten bewerten.
Energie
„Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen“
Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Frankreich stellt derweil einen Weltrekord auf.
Baywa
Verkauf der Problemtochter geplatzt
Trotz des nicht zustande gekommenen Deals gibt es beim Krisenkonzern neue Zuversicht.
Onlinebank
Rekordgewinn bei DKB
Der Chef der Onlinebank erklärt die neue Strategie – und was die DKB von Neobanken unterscheidet.
Netzagentur
„Wir brauchen auch an jeder Milchkanne schnellen Mobilfunk“
Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, will den jahrelangen Konflikt um die Vergabe der Funklizenzen beenden.
Hochbegabung
„Ich habe mich immer gefragt, was ich bloß falsch mache“
Hochbegabte arbeiten überdurchschnittlich häufig als Führungskraft. Drei Manager erzählen, wie sie ihre Hochbegabung entdeckt haben.
Andreas Brokemper
„200 Prozent Zoll wirken wie Prohibition“
Trump hat mit hohen Strafzöllen auf Wein aus der EU gedroht. Das würde auch Henkell Freixenet hart treffen.
Aravind Srinivas
KI-Angriff auf Apple und Google
Der Perplexity-Gründer bringt mit der Telekom ein KI-Smartphone auf den Markt, das Apple und Google herausfordern soll.
Clemens Fischer
Cannabis-Schmerzmittel könnte bald zugelassen werden
Der Pharmaunternehmer will das Arzneimittel gegen Rückenschmerzen noch 2025 auf den Markt bringen. Mediziner sehen eine Alternative zu Opioiden.
Specials
EU AI Act
Wer mit KI-Systemen arbeitet, muss vorher geschult werden
Die EU-Verordnung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz betrifft auch Mittelständler, doch viele sind sich der Vorschriften und Risiken gar nicht ...
Finanzen
Immobiliendeals
„Die Krise ist nicht ausgestanden“
Der deutsche Immobilienanwalt Carsten Loll, der als Partner bei der global tätigen Anwaltskanzlei Latham & Watkins arbeitet, verrät, was ...
Baufinanzierung
Die Marktmacht der Vermittler
Vergleichsportale wie Interhyp spielen für die Baufinanzierung eine wachsende Rolle.
Tagesgeld
Revolut mit neuem Angebot in Deutschland
Die britische Digitalbank will mit den traditionellen Instituten konkurrieren. Dafür wirbt die Neobank nun mit einem begehrten Tagesgeldangebot.
Makler
Von Poll Immobilien vor dem Verkauf
Der Mehrheitsgesellschafter will sich laut Branchenkreisen von seinen Anteilen trennen.
Steuererklärung 2024
17 neue Steuerregeln – und was der Steuerzahler davon hat
Aus Sicht der Steuerzahler war 2024 ein eher schlechtes Jahr. Viele Steuervergünstigungen fielen weg, neue Steuern wurden eingeführt.
Kryptowährungen
Bitcoin-ETFs verzeichnen Rekordabflüsse
US-Anleger haben Milliarden aus börsennotierten Indexfonds abgezogen. Das drückt den Preis.
Dax-Umfrage
Das letzte Maß an Überzeugung fehlt
Erstmals seit acht Wochen wollen wieder mehr Anleger kaufen als verkaufen. Doch die starken Schwankungen drücken die Stimmung.
Handelsblatt Today
Goldsparpläne: Was sind die Vor- und Nachteile?
Seit mehr als einem Jahr erklimmt der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen – und hat vergangene Woche sogar erstmals kurz die ...
Tino Benker-Schwuchow
„In Deutschland wird viel Geld der Inflation schutzlos preisgegeben“
Der Chef der Consorsbank sieht Geldinstitute in der Pflicht, mehr Menschen für Aktien und ETFs zu begeistern.
— Märkte-Insight —
Waghalsige Russland-Wette
Wladimir Putin und Donald Trump wollen über Frieden in der Ukraine sprechen. An den Märkten spekulieren einige Investoren bereits auf eine ...
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1ZEW-IndexUm 11 Uhr veröffentlicht das Mannheimer Wirtschaftsinstitut ZEW seinen Index zu den Konjunkturerwartungen für Deutschland im März.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 54
Dienstag, 18.03.2025
Titelseite
Audi streicht 7500 Stellen
EU schützt Stahlbranche
SAP führt Kopfnoten für Mitarbeiter ein
DKB arbeitet an neuer Strategie
Deutsche wenden sich von Tesla ab
Neue Chance für die Kernfusion
Thema des Tages
Audi streicht 7500 Stellen
Skoda verlängert Vertrag von Chef Klaus Zellmer
Politik
Das große Zittern vor der Abstimmung
EU will Schutzmaßnahmen für Stahl verlängern
„Am Ende schadet Trump seinem eigenen Land“
Die Beerdigung der Schuldenbremse
Kommt die Klimaneutralität ins Grundgesetz?
EU hält zu Syrien – noch
Das Geschäft mit den abgeschobenen Häftlingen
Einst Weinkönigin, jetzt Bundestagspräsidentin
Meinung
Die tollkühne Wette des Friedrich Merz
Die Kernfusion verdient eine Chance
Zeit der Insolvenzen ist nicht vorbei
Zu früh für die Fusion
Unternehmen
Das Problem Elon Musk
SAP führt Kopfnoten für Mitarbeiter ein
„Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen“
Verkauf der Problemtochter geplatzt
Rekordgewinn bei DKB
„Wir brauchen auch an jeder Milchkanne schnellen Mobilfunk“
„Ich habe mich immer gefragt, was ich bloß falsch mache“
„200 Prozent Zoll wirken wie Prohibition“
KI-Angriff auf Apple und Google
Cannabis-Schmerzmittel könnte bald zugelassen werden
Specials
Wer mit KI-Systemen arbeitet, muss vorher geschult werden
Finanzen
„Die Krise ist nicht ausgestanden“
Die Marktmacht der Vermittler
Revolut mit neuem Angebot in Deutschland
Von Poll Immobilien vor dem Verkauf
17 neue Steuerregeln – und was der Steuerzahler davon hat
Bitcoin-ETFs verzeichnen Rekordabflüsse
Das letzte Maß an Überzeugung fehlt
Goldsparpläne: Was sind die Vor- und Nachteile?
„In Deutschland wird viel Geld der Inflation schutzlos preisgegeben“
Waghalsige Russland-Wette
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.