Inhalt

Nr. № 53

Montag, den 17. März 2025
Titelseite
Merz’ wackelige Mehrheit
Trotz der Einigung auf das Finanzpaket ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag nicht sicher.
Strompreisentlastung
Sieben Milliarden mehr als gedacht
CDU, CSU und SPD streben eine deutliche Entlastung bei den Energiekosten an. Netzentgelte und Stromsteuer sollen drastisch sinken.
Trump lässt Huthi-Miliz angreifen
Mit massiven Angriffen aus der Luft haben die USA am Samstag die Huthi-Miliz im Jemen unter Druck gesetzt.
Strategiepapier
EU rüstet sich gegen Russland
Die EU-Kommission will am Mittwoch ein „Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigungspolitik“ veröffentlichen.
Softwarehersteller
Celonis verklagt SAP
Das Start-up Celonis hat bei einem Bezirksgericht in San Francisco eine 61-seitige Klageschrift gegen den Dax-Konzern SAP eingereicht.
53 Milliarden Rekorddividenden
Die Dax-Konzerne werden 2025 so viel ausschütten wie noch nie.
Thema des Tages
Dietmar Woidke
„Ein Scheitern des Finanzpakets darf es nicht geben“
Brandenburgs Ministerpräsident lobt die Grünen für ihr Mitwirken am Investitionspaket.
Merz’ wackelige Mehrheit
Trotz der Einigung auf das Finanzpaket ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag nicht sicher.
Infrastruktur
Wirtschaft zwischen Euphorie und Skepsis
Die Einigung von Union, SPD und Grünen zum Sondervermögen löst bei Unternehmen nicht nur Aufbruchstimmung aus.
Politik
Ukraine-Krieg
„Koalition der Willigen“ erhöht Druck auf Putin
Der britische Premier Keir Starmer wirft dem Kremlchef vor, nicht ernsthaft an einem Frieden interessiert zu sein.
Verteidigung
EU legt Strategie gegen Putin vor
Brüssel sieht Russland als größte Gefahr für Europa. Handlungsbedarf besteht in sieben Bereichen.
Digitale Infrastruktur
BDI fordert mehr Tempo beim Ausbau
Eine Studie des Industrieverbands legt den Handlungsbedarf offen.
Finanzpaket
Strompreisentlastung kostet mehr als gedacht
Die von der Union und SPD angestrebte Entlastung bei den Strompreisen von fünf Cent je Kilowattstunde wird sieben Milliarden Euro teurer als geplant.
Beyond the obvious
Wir brauchen eine intelligente Reform der Schuldenbremse
Die Bundesregierung darf nicht nur den finanziellen Spielraum erhöhen. Zukunftsausgaben müssen klar definiert sein.
Corona
Der BND und das Rätsel von Wuhan
Die Frage nach der Herkunft des Sars-CoV-2-Virus ist hochpolitisch. Jetzt stoßen Berichte die Diskussion neu an. Was bekannt ist – und was nicht.
Christian Dürr
Der FDP-Fraktionschef will Parteichef werden
Seit der Wahlniederlage vor drei Wochen sind die Liberalen de facto führungslos.
Meinung
Sondervermögen
Gefährliche Verfügungsmasse
Die Grünen haben das schwarz-rote Finanzpaket nicht solider gemacht. Jetzt muss dringend eine Wachstumsagenda her.
Außenansichten
Zu der unsicheren Zukunft der transatlantischen Beziehungen schreibt die spanische Zeitung „El País“:
Trump Watch
Ignorieren geht nicht mehr
Washington muss eine Milliarde Dollar einsparen. Die Kürzungen werden die treffen, für die in den USA sowieso nie Geld übrig ist: Lehrer, Eltern, ...
Aktien
An der Börse sind Dividenden fast alles
Die Unternehmen tun gut daran, auch in schwierigen Zeiten ihre Ausschüttungen stabil zu halten.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Kosmetische Korrekturen reichen nicht
Der Vorschlag der EU-Kommission, Berichtspflichten zu reduzieren, ist wichtig für Unternehmen. Aber das reicht noch nicht aus.
Unternehmen
Gewinnbeteiligung
Dax-Konzerne zahlen Rekorddividenden
Noch vor Kurzem stimmten Analysten Anleger auf Einbußen bei den Dividenden ein. Doch jetzt sieht es 2025 nach rekordhohen Ausschüttungen aus.
Banken
Unicredit spielt bei der Commerzbank auf Zeit
Die Großbank darf ihre Anteile erhöhen – will sich bei der Entscheidung über eine Übernahme dennoch mehr Zeit lassen.
Rüstung
Thyssen-Krupp bläst Teilverkauf von TKMS ab
Der Konzern zieht den Verkauf seiner Marinesparte an Rheinmetall zurück. Die schwierige Suche nach einer Strategie für die Tochter geht weiter.
Chemiekonzern
Etappensieg bei Abwehr von Glyphosat-Klagen
Bayer will per Lobby die US-Gesetze so verändern, dass Glyphosat-Klagen aussichtslos werden. Jetzt gibt es im Bundesstaat Georgia den ersten Erfolg.
Softwarehersteller
Celonis verklagt SAP
Das deutsche Start-up wirft dem Dax-Konzern vor, mit illegalen Geschäftspraktiken Konkurrenten zu verdrängen.
Energie
Panasonic steigt bei Start-up Tado ein
Der japanische Großkonzern beteiligt sich an dem deutschen Heizungs-App-Spezialisten. Wärmepumpen stehen im Fokus.
Künstliche Intelligenz
Baidu will mit neuen KI-Modellen aufholen
Chinas KI-Pionier war gegenüber Konkurrenten wie Alibaba und Deepseek zurückgefallen. Günstigere Preise sollen helfen.
Tech-Konzern
Apples KI-Krise spitzt sich zu
Trotz großer Ankündigungen kann Apple die neue KI-Assistentin Siri bislang nicht ausliefern. Intern wächst nun offenbar der Frust.
Familienunternehmen
Ein Oetker führt wieder Dr. Oetker
Überraschend übernimmt Carl Oetker, ein Ururenkel des Gründers, die Leitung des Nahrungsmittelriesen.
Gabi Schupp
„Sieben Millionen Bäder sind sanierungsbedürftig“
Villeroy & Boch hat sich durch einen Zukauf extrem vergrößert. Die Chefin spricht über die Neuausrichtung, Milliardeninvestitionen der Politik ...
Finanzen
Immobilien
Nervosität am Immobilienmarkt
Gerade noch schien die Krise überstanden. Doch nun lässt das geplante Finanzpaket von Union und SPD Kredite deutlich teurer werden.
Immobilien
Investoren entdecken die Schulen
Noch sind Bildungsstätten für Versicherer, Vermögensverwalter und Family-Offices eine Nische in ihrem Portfolio.
Grüne Geldanlage
Nachhaltigkeitsfonds ändern ihre Namen
In wenigen Wochen müssen europäische Fonds neue Standards einhalten, um sich nachhaltig nennen zu dürfen. Hunderte dürften davon betroffen sein.
Edelmetall
3000 Dollar für die Unze Gold – wie Sie jetzt einsteigen
Mit Goldsparplänen mindern Anleger das Risiko, zum falschen Zeitpunkt einzusteigen. Doch der Markt ist unübersichtlich. Ein Vergleich.
Steuern
Wann die Firmenübergabe an Mitarbeiter steuerfrei bleibt
Übernehmen Mitarbeiter das Unternehmen, kann die Schenkung der Gesellschafteranteile steuerfrei bleiben – unter bestimmten Voraussetzungen.
Geldanlage
Drei Gründe sprechen für die Schweiz
Schweizer Aktien sind im vergangenen Jahr hinter den Börsen aus den USA und dem restlichen Europa zurückgeblieben.
Handelsblatt Disrupt
Hensoldt-CEO Oliver Dörre im Gespräch
Oliver Dörre war 21 Jahre lang Berufssoldat, machte Stationen im Verteidigungsministerium und bei der Nato in Brüssel.
Geldanlage
Neuer Rüstungs-ETF mit Fokus auf Europa
Der Indexfonds von Wisdomtree unterscheidet sich von Konkurrenzprodukten – und könnte für Anleger besonders interessant sein.
— Märkte-Insight —
Die Weitsicht des Warren Buffett
Der Star-Investor hat sein Aktienportfolio im vergangenen Jahr drastisch verkleinert. Lange erntete er dafür Unverständnis.
Börse am Montag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1China-Daten Am frühen Morgen kommen aus China neue Daten zur dortigen Industrieproduktion im Januar und Februar. Ökonomen gehen davon aus, dass diese im Jahresvergleich gesunken ist.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 53
Montag, 17.03.2025
Titelseite
Merz’ wackelige Mehrheit
Sieben Milliarden mehr als gedacht
Trump lässt Huthi-Miliz angreifen
EU rüstet sich gegen Russland
Celonis verklagt SAP
53 Milliarden Rekorddividenden
Thema des Tages
„Ein Scheitern des Finanzpakets darf es nicht geben“
Merz’ wackelige Mehrheit
Wirtschaft zwischen Euphorie und Skepsis
Politik
„Koalition der Willigen“ erhöht Druck auf Putin
EU legt Strategie gegen Putin vor
BDI fordert mehr Tempo beim Ausbau
Strompreisentlastung kostet mehr als gedacht
Wir brauchen eine intelligente Reform der Schuldenbremse
Der BND und das Rätsel von Wuhan
Der FDP-Fraktionschef will Parteichef werden
Meinung
Gefährliche Verfügungsmasse
Außenansichten
Ignorieren geht nicht mehr
An der Börse sind Dividenden fast alles
Kosmetische Korrekturen reichen nicht
Unternehmen
Dax-Konzerne zahlen Rekorddividenden
Unicredit spielt bei der Commerzbank auf Zeit
Thyssen-Krupp bläst Teilverkauf von TKMS ab
Etappensieg bei Abwehr von Glyphosat-Klagen
Celonis verklagt SAP
Panasonic steigt bei Start-up Tado ein
Baidu will mit neuen KI-Modellen aufholen
Apples KI-Krise spitzt sich zu
Ein Oetker führt wieder Dr. Oetker
„Sieben Millionen Bäder sind sanierungsbedürftig“
Finanzen
Nervosität am Immobilienmarkt
Investoren entdecken die Schulen
Nachhaltigkeitsfonds ändern ihre Namen
3000 Dollar für die Unze Gold – wie Sie jetzt einsteigen
Wann die Firmenübergabe an Mitarbeiter steuerfrei bleibt
Drei Gründe sprechen für die Schweiz
Hensoldt-CEO Oliver Dörre im Gespräch
Neuer Rüstungs-ETF mit Fokus auf Europa
Die Weitsicht des Warren Buffett
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.