Inhalt

Nr. № 43

Montag, den 3. März 2025
Titelseite
Bürgerschaftswahl
SPD bleibt stärkste Kraft in Hamburg
Die SPD hat die Bürgerschaftswahl in Hamburg klar gewonnen. Für die Partei des amtierenden Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher stimmten nach ersten ARD-Prognosen 33,5 Prozent der Wählerinnen und Wähler.
Europa auf der Suche nach Frieden und Sicherheit
Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen Großbritannien und Frankreich vorangehen und einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine ausarbeiten.
Deutsche Bank
Bonus-Kürzung für den Rechtsvorstand
Die Deutsche Bank wird den Bonus des Rechts- und Amerika-Vorstands Stefan Simon stärker kürzen als die variable Vergütung anderer Vorstände des Instituts.
US-Börsen
Trump-Trades drohen zu platzen
Die Börseneuphorie, die die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ausgelöst hat, scheint vorerst verflogen. Viele Anleger hatten sich von der angekündigten Deregulierung sowie Steuersenkungen positive Impulse für ...
Gespräche über neues Sondervermögen
Union und SPD stellen bei ihren Sondierungen die Verteidigung in den Mittelpunkt.
Sorge vor Spionage bei Windrädern aus China
Erstmals sollen Anlagen aus China vor der deutschen Küste installiert werden.
Thema des Tages
Europa auf der Suche nach Frieden und Sicherheit
Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen Großbritannien und Frankreich vorangehen und einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine ausarbeiten.
Treffen zwischen Trump und Selenskyj
Eklat im Weißen Haus: Die Ukrainer sind verzweifelt
Die Stimmung in der Ukraine ist bedrückt. Die Menschen fühlen sich von Trumps USA verraten. Und sie betonen ihre Unterstützung für Selenskyj.
Politik
Regierungsbildung
Koalition in Österreich ist perfekt
Das Dreierbündnis erhält grünes Licht. Kanzler wird Christian Stocker.
Nach dem Trump-Eklat
Sondierung unter Zeitdruck
Die Unterhändler von Union und SPD setzen auf Vertrauen und Verlässlichkeit als Basis einer Koalition.
Landtagswahl
Sozialdemokraten gewinnen Bürgerschaftswahl in Hamburg
Der amtierende Erste Bürgermeister Peter Tschentscher wird voraussichtlich Regierungschef bleiben. Für eine Koalition hat er zwei Optionen.
Bundeswehr
Reichen 200 Milliarden Euro?
Zum Start der Sondierungsgespräche müssen Union und SPD direkt über eine Aufstockung des Sondervermögens für Rüstung reden.
Gesundheitssystem
Das Problem der pflegenden Angehörigen
Rund vier Millionen Pflegebedürftige in Deutschland werden von ihren Angehörigen betreut. Viele von ihnen fehlen dadurch dem Arbeitsmarkt.
Handel
Chinas Supermärkte setzen auf die Marke Moskau
Seit China und Russland sich die Treue schwören, eröffnen immer mehr Geschäfte mit angeblich russischen Produkten.
HDE-Konsumbarometer
Keine Vorschusslorbeeren für die neue Regierung
Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher sinken, während die Sorge vor steigenden Preisen wächst.
Beyond the obvious
Schuldenunion für den Verteidigungsetat?
Die EU kann den finanziellen Kraftakt nicht allein aus den laufenden Budgets leisten. Einiges spricht für eine kluge finanzpolitische Kombination.
Nahost
Keine Einigung auf neuen Waffenstillstand
Die Regierung von Ministerpräsident Netanjahu erhöht den Druck auf die Hamas und blockiert Hilfslieferungen.
Ursula von der Leyen, Narendra Modi
Freihandelsdeal bis zum Jahresende
Mit der Bereitschaft zum raschen Abschluss reagieren Indien und die EU auf drohende Handelskonflikte mit den USA.
Meinung
Washington-Eklat
Zeit der leeren Versprechen ist vorbei
Europa muss sich entscheiden, ob es die Ukraine unterstützt oder schon jetzt beginnt, die Ostgrenze der Nato zu sichern.
Außenansichten
Die spanische Zeitung „El País“ kommentiert die Bedeutung des Krisentreffens westlicher Staats- und Regierungschefs in London:
Bürgerschaftswahl
Hamburg, du hast es besser
Die Mitte hält, wenn die Bürger das Gefühl haben, dass kompetent regiert wird.
Energieversorgung
Sicherheitsrisiko Windrad
Die Warnungen vor chinesischen Windrädern sollten ernst genommen werden.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa muss zurückschlagen
Die EU sollte Musk und Co. zwingen, sich zwischen Europa und Russland zu entscheiden.
Unternehmen
Energie
Warnung vor Windrad-Spionage
Bald werden erste Anlagen aus China vor der deutschen Küste installiert. Politische Einflussnahme, Zugang zu Sicherheitsprotokollen und Störung ...
Kritische Infrastruktur
Politik fordert Stopp von Windrad-Deal
Die Spionagegefahr durch Anlagen aus China löst auch in Berlin Sorgen aus.
E-Commerce
Zweite China-Welle überrollt den Einzelhandel
Deutsche Händler freuen sich, dass die EU gegen die Billiganbieter Temu und Shein vorgeht. Doch nun startet Tiktok seinen deutschen Onlineshop.
Luftfahrt
Von wegen Weihnachtswunder
Es wirkt, als hätte sich Lilium bei der vermeintlichen Rettung vom Hauptinvestor blenden lassen.
Autobauer
Missmut bei Mercedes wächst
Der Sparkurs von Konzernchef Källenius sorgt für Widerstand in der Belegschaft, weitere Produktionskürzungen drohen.
Autozulieferer
Priorität Schuldenabbau
Martin Fischer übernimmt den Chefposten beim Hella-Eigentümer Forvia. Das sind die Pläne des Deutschen für den französischen Autozulieferer.
Mobile World Congress
Xiaomi hat große Pläne in Deutschland
Der Tech-Gigant aus China baut erstmals ein eigenes Filialnetz auf. Auch E-Autos will Xiaomi hierzulande in Zukunft verkaufen.
Chipindustrie
Der Fluch der globalen Lieferkette
Trumps Zölle werden alle Chiphersteller treffen – auch jene mit Werken in den USA. Denn dort fehlt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung.
Deutsche Bank
Rechtsvorstand wird der Bonus gekürzt
Die Abschläge für Stefan Simon fallen größer aus als für die anderen Vorstände.
Bastian Fassin und Tobias Bachmüller
„Kindern ist völlig egal, ob etwas vegan ist“
Die Katjes-Chefs erklären, warum sie Marken wie Bübchen, Theramed und Mymuesli kaufen – und welche Strategie sie mit der Milliardärsfamilie ...
Finanzen
Wall Street
Wetten auf Trump drohen zu platzen
Die Furcht vor einem globalen Handelskrieg vertreibt die Börsen-Euphorie in den USA nach der Wahl von Donald Trump.
Chipkonzern
Verkaufssignal oder Einstiegschance?
Nvidia hat in knapp zwei Monaten 20 Prozent an Wert verloren. Analysten bleiben für den Börsenstar der vergangenen Jahre optimistisch.
Handelsblatt-Ranking
Die besten Tagesgeld-Angebote
Ein Tagesgeldkonto ist sinnvoll für Sparer, die jederzeit auf ihr Geld zugreifen möchten. Die Konditionen unterscheiden sich aber je nach Anbieter.
Investment
Ohne Hauskauf in Immobilien anlegen
REITs, ETFs, Aktien, Immobilienfonds: Vier Alternativen zum direkten Immobilienkauf und ihre Risiken.
Versicherungsbranche
Allianz erzielt Rekordgewinn – und zahlt mehr Dividende
Die Schaden- und die Unfallversicherung treiben das Ergebnis des Konzerns. Außerdem kündigt die Allianz ein Aktienrückkaufprogramm an.
Rohstoffe
Kaffee wird künftig deutlich teurer
Die Börsenpreise für Arabica-Bohnen haben sich verdoppelt. Auch Verbraucher müssen mehr pro Tasse zahlen. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Handelsblatt Disrupt
Wie wird Deutschland zum Innovationspool?
Bilfinger-Chef Thomas Schulz berät Unternehmen weltweit und weiß, was Industriebetriebe umtreibt.
Chart des Tages
Inflation stagniert über EZB-Ziel
In Deutschland gibt es kaum Fortschritte auf dem Weg zur Preisstabilität.
— Märkte-Insight —
Rücksetzer sind wahrscheinlich
Die Erleichterung nach dem Wahlausgang hat den deutschen Aktienmarkt nur kurz gestützt. Jetzt geht es um andere Themen.
Börse am Montag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Preisdaten Euro-Zone Einige Daten aus der Euro-Zone werden die Analysten beschäftigen.
Narat, Ingo
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 43
Montag, 3.03.2025
Titelseite
SPD bleibt stärkste Kraft in Hamburg
Europa auf der Suche nach Frieden und Sicherheit
Bonus-Kürzung für den Rechtsvorstand
Trump-Trades drohen zu platzen
Gespräche über neues Sondervermögen
Sorge vor Spionage bei Windrädern aus China
Thema des Tages
Europa auf der Suche nach Frieden und Sicherheit
Eklat im Weißen Haus: Die Ukrainer sind verzweifelt
Politik
Koalition in Österreich ist perfekt
Sondierung unter Zeitdruck
Sozialdemokraten gewinnen Bürgerschaftswahl in Hamburg
Reichen 200 Milliarden Euro?
Das Problem der pflegenden Angehörigen
Chinas Supermärkte setzen auf die Marke Moskau
Keine Vorschusslorbeeren für die neue Regierung
Schuldenunion für den Verteidigungsetat?
Keine Einigung auf neuen Waffenstillstand
Freihandelsdeal bis zum Jahresende
Meinung
Zeit der leeren Versprechen ist vorbei
Außenansichten
Hamburg, du hast es besser
Sicherheitsrisiko Windrad
Europa muss zurückschlagen
Unternehmen
Warnung vor Windrad-Spionage
Politik fordert Stopp von Windrad-Deal
Zweite China-Welle überrollt den Einzelhandel
Von wegen Weihnachtswunder
Missmut bei Mercedes wächst
Priorität Schuldenabbau
Xiaomi hat große Pläne in Deutschland
Der Fluch der globalen Lieferkette
Rechtsvorstand wird der Bonus gekürzt
„Kindern ist völlig egal, ob etwas vegan ist“
Finanzen
Wetten auf Trump drohen zu platzen
Verkaufssignal oder Einstiegschance?
Die besten Tagesgeld-Angebote
Ohne Hauskauf in Immobilien anlegen
Allianz erzielt Rekordgewinn – und zahlt mehr Dividende
Kaffee wird künftig deutlich teurer
Wie wird Deutschland zum Innovationspool?
Inflation stagniert über EZB-Ziel
Rücksetzer sind wahrscheinlich
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.