Inhalt

Nr. № 40

Mittwoch, den 26. Februar 2025
Titelseite
Studie
Klimaneutralität bis 2045 nicht erreichbar
Deutschland wird das gesetzlich festgeschriebene Ziel der Klimaneutralität bis 2045 nicht erreichen und auch 2050 noch CO2-Emissionen zu verzeichnen haben.
Merz’ Milliarden-Poker
Der CDU-Chef verhandelt mit der SPD über ein deutlich höheres Sondervermögen für Verteidigung. Die Sozialdemokraten zögern.
Kraftwerksausbau
Uniper-Chef dämpft Merz’ Hoffnungen
Bei der Präsentation seiner Jahresbilanz hat der Gaskonzern Uniper Hoffnungen auf einen schnellen Zubau neuer Gaskraftwerke gedämpft.
Konjunktur
Umsatz der deutschen Industrie bricht ein
Die Krise der deutschen Industrie hat sich 2024 verschärft. Der Umsatz aller Firmen aus der Branche mit mindestens 50 Beschäftigten sank gegenüber dem Vorjahr um 83,6 Milliarden Euro auf 2,1 Billionen Euro, ein Minus ...
USA und Ukraine nähern sich bei Rohstoffen an
Ein Verhandlungspapier zeigt, welchen Preis die USA für ihre Ukrainehilfen verlangen.
CO2-Grenzausgleich wird entschärft
EU-Kommission will Kreis der Betroffenen stark verkleinern. Wirtschaft reagiert positiv.
Thema des Tages
Merz’ Milliarden-Poker
Der CDU-Chef verhandelt mit der SPD über ein deutlich höheres Sondervermögen für Verteidigung. Die Sozialdemokraten zögern.
Rüstung
Panzer aus dem Autowerk
Die Rüstungsindustrie muss ihre Kapazitäten schneller ausweiten als geplant. Die Übernahme von Standorten der Auto- und Zulieferindustrie läuft an.
Politik
Verteidigung
Briten geben mehr für Rüstung aus
Kurz vor seiner Reise in die USA geht Premierminister Keir Starmer in Vorleistung.
Ukraine-Krieg
Wird die Ukraine zur Rohstoffkolonie?
Die neue US-Regierung will sich für die Unterstützung der Ukraine kompensieren lassen. Dem Handelsblatt liegt ein aktueller Entwurf für einen umstrittenen Wiederaufbaufonds vor.
Green Deal
91 Prozent der Unternehmen vom CO2-Grenzausgleich ausgenommen
Neben dem Lieferkettengesetz und der Nachhaltigkeitsberichterstattung will die EU-Kommission auch den CO2-Grenzausgleich entschärfen.
Homo oeconomicus
Wir brauchen Alternativen zu Schulden
Die Politik will höhere Rüstungsausgaben nicht gegen Renten oder Klimaschutz ausspielen. Das ist inakzeptabel.
Bundestagswahl
Ein beispielloser Absturz
Die SPD hat bei der Bundestagswahl ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt. Warum schwindet das Vertrauen der Deutschen in die Sozialdemokraten? Und wie könnte es weitergehen?
Klimaneutralität
„Deutschland ist an einem entscheidenden Wendepunkt“
Laut einer Studie verpasst Deutschland die Klimaziele, ist aber Vorbild bei der Energiewende. Mehr Erneuerbare werden nicht zu teurem Strom führen. Es gibt andere Probleme.
Junge Wähler
Wenn Social Media die politische Bildung übernimmt
Junge Wähler haben bei der Bundestagswahl mehrheitlich die politischen Ränder gewählt. Ein Jugendforscher und ein Politikwissenschaftler erklären die Gründe – und warum es ihnen Sorge macht.
Briefwahl-Chaos
Was Staatsrechtler zur möglichen Wahlanfechtung sagen
Nach der Wahl beschweren sich im Ausland lebende Deutsche, dass die Briefwahl nicht geklappt hat. Das BSW prüft eine Anfechtung. Der Erfolg eines Einspruchs ist fraglich.
Robert Habeck
Alles auf eine Karte gesetzt – und verloren
Robert Habeck wollte regieren, unbedingt. Darauf hat er seine gesamte Karriere verwettet. Mit einem alternativen Weg hat er sich nie beschäftigt. Jetzt muss er es.
Nigel Farage
Ein Rechtspopulist mit Trump-Problem
Der Chef der britischen Reform-UK-Partei will Premier werden. Doch ausgerechnet der US-Präsident könnte seinen Siegeszug bremsen.
Meinung
Regeln der Union
Auf den Tonfall kommt es an
Mit seinem Verhaltensdiktat an den Noch-Bundeskanzler empört Merz die Gemüter.
Deutsche Außenpolitik
Knapp vor der Kapitulation
Auf dem Schachbrett der Weltmächte droht die Bundesrepublik zur Randfigur zu werden.
Außenansichten
Zur Regierungsbildung nach der Bundestagswahl meint „The Telegraph“ (London):
Regierungsbildung
GroKo muss Vertrauen zurückgewinnen
Friedrich Merz’ Koalition sollte mehr liefern als nur faule Kompromisse.
Macron-Trump-Gipfel
Europa verzwergt sich selbst
Der EU fehlt eine Strategie im Umgang mit einem rücksichtslosen Präsidenten.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Schwaches Mandat, große Probleme
Um den Zulauf zu extremen Parteien zu stoppen, darf die zukünftige Regierung keine Fehler mehr machen. Die Klimapolitik muss kosteneffizienter werden – das Geld kann in die Verteidigung fließen. Von Veronika Grimm
Unternehmen
Energie
Dämpfer für schnelle neue Kraftwerke
CDU-Chef Friedrich Merz hatte Ende Januar in Aussicht gestellt, nach der Wahl schnell 50 Gaskraftwerke zu bauen. Laut dem Uniper-Chef könnte das aber noch dauern.
Baustoffe
Heidelberg Materials setzt auf die USA
Das Unternehmen hat den Aktienkurs 2024 um 50 Prozent gesteigert. Treiber ist das US-Geschäft.
1,8-Milliarden-Fonds
Thoma Bravo investiert groß in Europa
Mittelständische Softwarepioniere erhalten gezielt Unterstützung durch den US-Tech-Investor.
Deindustrialisierung
Deutsche Industrie zieht sich immer weiter zurück
Der Umsatz der 22.300 deutschen Industriefirmen bricht 2024 um fast vier Prozent ein, immer mehr Arbeitsplätze werden ins Ausland verlagert. Doch es gibt Unternehmen, die Hoffnung machen.
Künstliche Intelligenz
Zensur für KI-Modelle
Elon Musks neues KI-Modell Grok-3 filterte offenbar kritische Informationen über ihn und Trump heraus.
Chemiekonzern
BASF will Heißwasser aus der Erde als Energie nutzen
Mit Geothermie aus den Tiefen des Oberrheingrabens könnte BASF den Gasverbrauch deutlich senken. Jetzt starten die Tests. Für Partner Vulcan Energy geht es um mehr als nur Energie.
„Kreative Zerstörung“
Verwirrung als Strategie
US-Präsident Donald Trump regiert mit Chaos und Propaganda – eine Strategie, die demokratische Prozesse aushebelt. Was Europa noch lernen muss.
Genossenschaftsbanken
DZ Bank erzielt Rekordgewinn
Das Institut profitiert vom starken Abschneiden zweier Tochtergesellschaften. Die Risikovorsorge steigt allerdings deutlich.
Sandra Dembeck
Finanzchefin von Zalando wechselt zu Tengelmann
Berlin. Nach nur drei Jahren verlässt Sandra Dembeck den Dax-Konzern Zalando. Die 50-Jährige hatte bereits im vergangenen Sommer angekündigt, Europas größtem Modehändler im Frühjahr den Rücken zu kehren.
Hein Schumacher
Unilever tauscht überraschend den Chef aus
Hein Schumacher wurde vor nicht mal zwei Jahren Chef des Konsumgüterkonzerns: Gewinne, Umsätze und der Aktienkurs sind gestiegen. Trotzdem muss er gehen.
Martin Mucha
Tesla kauft Teile von insolventem Maschinenbauer
Reutlingen. Eine Tochter des Elektroautobauers Tesla will mehr als 300 Beschäftigte vom insolventen Maschinenbauer Manz sowie entsprechende Anlagen im schwäbischen Reutlingen bei Stuttgart übernehmen.
Finanzen
Raimund Röseler
„Viele kleinere Banken sind überfordert“
Raimund Röseler zieht nach 20 Jahren bei der Bafin Bilanz. Der oberste Bankenaufseher spricht über den Wirecard-Skandal, altgediente Vorstandschefs sowie die Regulierung von Sparkassen und Volksbanken.
Anlagebetrug
Fast sechs Jahre Haft für Picam-Chef
Der Unternehmer Thomas Entzeroth hat einen groß angelegten Betrug gestanden. Anlegern entstand ein Schaden von rund 80 Millionen Euro.
Notenbank
Erneut großer Verlust für die Bundesbank
Die Belastungen der Zinswende dürften laut Joachim Nagel 2024 ihren Höhepunkt „überschritten“ haben.
Altersvorsorge
Der Lieblingssparplan der Deutschen
Ein exklusiver Blick in über eine Million Depots zeigt: Viele Menschen hierzulande haben bei ihrem Sparplan eine klare Vorliebe. Sie kann jedoch gefährlich werden.
Immobilien
So sparen Hausbesitzer bei der Dachsanierung mit Solarpflicht
Immer mehr Bundesländer fordern bei der Dachsanierung auch die Installation einer Photovoltaikanlage. Die höheren Kosten lassen sich aber senken.
Dax, MDax, SDax
Was der Wahlausgang für deutsche Aktien bedeutet
Mehr Investitionen, weniger Steuern: Strategen setzen unter einer neuen Bundesregierung auf positive Impulse für Aktien. Wo sie Chancen sehen.
Handelsblatt Green & Energy
Ein Monat Trump: Die Folgen für Umwelt und Klima
Dass Donald Trump nach seiner Wahl zum US-Präsidenten aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen und massiv auf Öl und Gas setzen würde, war abzusehen.
Chart des Tages
Bitcoin fällt unter 90.000 Dollar
Die wichtigste Cyberdevise erreicht den niedrigsten Stand seit November.
— Märkte-Insight —
Das unterschätzte Dollar-Risiko
Der US-Präsident stichelt gegen die eigene Notenbank und stellt unterschwellig deren Unabhängigkeit infrage. Damit treibt er ein gefährliches Spiel.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten In Deutschland veröffentlicht die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) Umfrageergebnisse zum Verbrauchervertrauen.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 40
Mittwoch, 26.02.2025
Titelseite
Klimaneutralität bis 2045 nicht erreichbar
Merz’ Milliarden-Poker
Uniper-Chef dämpft Merz’ Hoffnungen
Umsatz der deutschen Industrie bricht ein
USA und Ukraine nähern sich bei Rohstoffen an
CO2-Grenzausgleich wird entschärft
Thema des Tages
Merz’ Milliarden-Poker
Panzer aus dem Autowerk
Politik
Briten geben mehr für Rüstung aus
Wird die Ukraine zur Rohstoffkolonie?
91 Prozent der Unternehmen vom CO2-Grenzausgleich ausgenommen
Wir brauchen Alternativen zu Schulden
Ein beispielloser Absturz
„Deutschland ist an einem entscheidenden Wendepunkt“
Wenn Social Media die politische Bildung übernimmt
Was Staatsrechtler zur möglichen Wahlanfechtung sagen
Alles auf eine Karte gesetzt – und verloren
Ein Rechtspopulist mit Trump-Problem
Meinung
Auf den Tonfall kommt es an
Knapp vor der Kapitulation
Außenansichten
GroKo muss Vertrauen zurückgewinnen
Europa verzwergt sich selbst
Schwaches Mandat, große Probleme
Unternehmen
Dämpfer für schnelle neue Kraftwerke
Heidelberg Materials setzt auf die USA
Thoma Bravo investiert groß in Europa
Deutsche Industrie zieht sich immer weiter zurück
Zensur für KI-Modelle
BASF will Heißwasser aus der Erde als Energie nutzen
Verwirrung als Strategie
DZ Bank erzielt Rekordgewinn
Finanzchefin von Zalando wechselt zu Tengelmann
Unilever tauscht überraschend den Chef aus
Tesla kauft Teile von insolventem Maschinenbauer
Finanzen
„Viele kleinere Banken sind überfordert“
Fast sechs Jahre Haft für Picam-Chef
Erneut großer Verlust für die Bundesbank
Der Lieblingssparplan der Deutschen
So sparen Hausbesitzer bei der Dachsanierung mit Solarpflicht
Was der Wahlausgang für deutsche Aktien bedeutet
Ein Monat Trump: Die Folgen für Umwelt und Klima
Bitcoin fällt unter 90.000 Dollar
Das unterschätzte Dollar-Risiko
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.