Inhalt

Nr. № 37

Freitag, den 21. Februar 2025
Titelseite
Wachstum durch Rüstung
Rüstungsinvestitionen zahlen sich volkswirtschaftlich aus, zeigen mehrere Studien. Deutschlands Wirtschaft könnte endlich wieder wachsen.
Tesla
KBA untersucht Fahrassistenzsysteme
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Untersuchung wegen Problemen mit den Fahrassistenzsystemen des US-Elektroautobauers Tesla eingeleitet.
Ukrainekrieg
Firmen füllen Putins Kriegskasse
Die meisten westlichen Firmen, die vor Beginn der russischen Invasion der gesamten Ukraine Verbindungen zu Russland hatten, machen dort noch immer Geschäfte.
G20-Treffen ohne die USA
Im Vorfeld des Treffens der 20 größten Industrieländer in Südafrika haben die USA die „G20“ insgesamt hart kritisiert.
Geldpolitik
EZB hält an Mindestreserve fest
Europas Banken müssen auch in Zukunft einen kleinen Teil ihrer Kundeneinlagen bei den Notenbanken vorhalten, ohne dass sie dafür bis auf Weiteres Zinsen erhalten.
Mercedes kappt die Produktion
Ergebnis und Dividende sinken. Schwacher Ausblick für 2025.
Inhalt
Editorial
Deutschland braucht eine Mentalität des Wiederaufbaus
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Wachstum durch Rüstung
Rüstungsinvestitionen zahlen sich volkswirtschaftlich aus, zeigen mehrere Studien. Deutschlands Wirtschaft könnte endlich wieder wachsen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Zukunft verteidigen
Europa ist gezwungen, verteidigungs- und sicherheitspolitisch unabhängig zu werden. Das kann klappen – und sogar wirtschaftliche Profite mit sich bringen, meinen Claus Ruhe Madsen, Danyal Bayaz und Moritz Schularick.
Carlo Masala
„Wir erleben so etwas wie einen postmodernen Weltkrieg“
Der Bundeswehr-Professor bezweifelt, dass die Europäer den Warnschuss durch die US-Regierung verstanden haben. An einen schnellen Frieden in der Ukraine glaubt er ebenso wenig wie an einen genialen Plan Donald Trumps.
Politik
Bundestagswahl
Was für die Kandidaten auf dem Spiel steht
Am Wahlabend könnten einige politische Karrieren enden. Aber selbst der wahrscheinliche Wahlsieger fürchtet einen „Worst Case“. Ein Überblick.
Friedenstruppen
Können chinesische Soldaten der Ukraine helfen?
US-Verteidigungsminister Hegseth wünscht sich nicht-europäische Truppen in der Ukraine. Das Konzept stößt auf Zustimmung und Kritik.
Klimaschutz
Faktencheck CO₂-Preis: Die Pläne der Parteien
Die AfD nutzt steigende CO₂-Preise, um die Klimapolitik als Irrweg zu geißeln. Experten warnen vor Panikmache, die Parteien arbeiten an Konzepten.
Bundestagswahl
Linke Wiederauferstehung
Die Linkspartei hat ihre Umfragewerte verdoppelt und dürfte wieder in den Bundestag einziehen. Bei den unter 18-Jährigen ist sie sogar stärkste Kraft.
Bundestagswahl
Nachruf auf eine Kanzlerschaft
Olaf Scholz gibt nicht auf, aber ihm gelingt fast nichts mehr. Über einen Wahlkampf, der gegen die Wand fährt, und eine Amtszeit, die sich im Mikromanagement verlor.
Wahl
„Spannung bis zum Schluss“
Die SPD hofft, dass die unentschlossenen Wähler für eine Überraschung sorgen. Was sagen Demoskopen?
Globale Trends
Wenn schlechte News krank machen
Stress, Angst, Depressionen: Wer häufig Negativ-News konsumiert, kann davon krank werden. Was hinter Doomscrolling steckt.
Sahra Wagenknecht
Auf zum letzten Gefecht
Mit dem nach ihr benannten Bündnis hat Sahra Wagenknecht eine in Deutschland einmalige Parteiengeschichte geschrieben. Nun könnte sie so jäh enden, wie sie begonnen hat.
Meinung
Prüfers Kolumne
In Sneaker und Whisky investieren
Von der Illusion, dass es so etwas wie eine völlig risikofreie Geldanlage gibt.
Bundestagswahl
Der Drei-Jahres-Kanzler
Olaf Scholz sah immer, was die Bürger nicht sahen. Und scheiterte.
Außenansichten
Einen Monat nach Amtsantritt des US-Präsidenten schreibt „Libération“ aus Paris:
Ukraine
Trump betreibt Putins Geschäft
Der US-Präsident übernimmt Positionen seines russischen Amtskollegen. Diese Wende ist für Europa eine Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ein neues Wirtschaftswunder
Schluss mit Mutlosigkeit, Stillstand und kleinteiligen Streitereien: Die Deutschen müssen ihre Gewinnermentalität neu entdecken. Was dazu nötig ist, erklärt Alexander Geiser.
Der Chefökonom
Rentenpolitik ist stets Verteilungspolitik
Auch die nächste Regierung wird um eine Rentenreform nicht herumkommen. Optimale Lösungen gibt es nicht. Es geht darum, die finanziellen Lasten der Alterung „fair“ zu verteilen. Von Bert Rürup
Essay — Bundestagswahl —
Wo bleibt der Ruck in Deutschland?
Unabhängig vom Ergebnis der Bundestagswahl steht fest: Deutschland wird die wirtschaftliche Wende nicht schaffen, wenn sich jetzt nicht alle richtig anstrengen. Warum sagt das kein Politiker? Von Charlotte Haunhorst
Unternehmen
Autohersteller
Mercedes kappt Kapazitäten
Die Autokrise ist bei Mercedes-Benz angekommen. Ergebnis und Dividende sinken, 2025 laufen die Geschäfte wohl noch schlechter. Vorstandschef Källenius steuert mit einem Sparpaket gegen.
Luftfahrt
Airbus legt Erfolgsbilanz vor – doch es gibt fünf Risiken
Der Konzern kann Gewinn und Umsatz steigern – aber blickt mit Sorge auf die US-Zölle. Und an der Entwicklung von Zukunftsprojekten kommen Zweifel auf.
Bonus-Apps
Payback zieht Kunden zu Edeka – Spareffekt ist gering
Das Interesse an den neuen Bonus-Programmen von Edeka und Rewe ist riesig, wie erste Zahlen zeigen. Doch eine Analyse belegt: Viele Rabatte lohnen sich nicht.
Kraftfahrt-Bundesamt
KBA untersucht Phantombremsung bei Tesla
Kunden klagen, dass ihre Autos grundlos von allein bremsen. Jetzt schalten sich die deutschen Aufseher ein.
Russland
Deutsche Firmen füllen Putins Kriegskasse
Drei Jahre nach der Ukraine-Invasion sind bis zu 2500 deutsche Firmen weiter in Russland aktiv. Sie zahlen Steuern an Moskau in Milliardenhöhe. Eine Branche zahlt besonders viel.
Consulting
Bain bringt Einkaufsberatung nach Deutschland
Die Strategieberatung stellt sich auch hierzulande breiter auf und folgt damit einem Trend.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Eine neue Form des Magnetismus
Der gerade erst entdeckte Altermagnetismus könnte die Elektronik revolutionieren. Mainzer Forscher treiben die Entwicklung voran.
Autochips
Tesla wird zum Fluch der Halbleiterproduzenten
Die großen Lieferanten des Elektroautopioniers leiden unter dessen Absatzflaute. Infineon lässt die Krise dagegen unberührt.
Start-up-Check
Bis zu 20 Prozent weniger Fehler
Datagon AI verspricht eine effizientere und kostengünstigere Produktion. Die KI überzeugt internationale Kunden und Investoren.
Mathias Döpfner
Springer-Chef findet Vance-Rede „inspirierend“
In einem Interview unterstützt Europas wichtigster Medienmanager die umstrittenen Aussagen des US-Vizepräsidenten.
Specials
MBA-Studium in der Schweiz
Der Swissness-Faktor
Schweizer Business-Schools zählen zu den besten in Europa. Doch es ist nicht nur die akademische Exzellenz, die ein Studium im Nachbarland für deutsche Nachwuchsmanager attraktiv macht.
Business-Studie
KI wird zum Jobmotor für Führungskräfte
Je tiefer smarte Algorithmen in Arbeitsabläufe integriert werden, desto gefragter sind menschliche Fähigkeiten.
Finanzen
Geldpolitik
„Die Mindestreserve bleibt“
Die EZB sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, sie subventioniere Banken. Der Verein Bürgerbewegung Finanzwende fürchtet, dass sie nun die Pflichteinlage abschafft – und wieder einmal die Geldhäuser profitieren.
Tech-Konzern
Alibaba-Aktie auf höchstem Stand seit 2021
Chinas Tech-Werte haben eine rasante Kehrtwende hinter sich. Neue Zahlen unterstützen die Rally.
Immobilien
Hunderte neue Büros in Frankfurt – trotz Krise
Bis zum Jahr 2030 soll in der Bankenstadt ein spektakuläres Hochhaus entstehen. Die Bauherren haben es eilig.
Eigentum
Welcher KfW-Kredit sich für wen eignet
Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse vom Staat sollen sowohl den Immobilienkauf als auch energetische Sanierungen erleichtern. Doch nicht alle sind gleichermaßen beliebt.
Wohnmodelle
Generation Eigentum
Wer jung ist, träumt davon, ungebunden zu leben, und mietet deshalb? Eine Umfrage legt offen, dass junge Erwachsene erstaunlich konservativ in Wohnfragen sind.
Wochenende
Bundestagswahl
Handelsblatt-Reformagenda:Was jetzt geschehen muss – egal, wer regiert
Politische Reformanstöße der Handelsblatt-Redaktion für die nächste Regierung – und 38 konkrete Forderungen zum Aufregen und Applaudieren.
Jobverlust
Die Tücken des Aufhebungsvertrags
Ein Anwalt für Arbeitsrecht und ein Steuerrechtsexperte erklären, worauf es ankommt, wenn das Arbeitsverhältnis beendet werden soll. So entstehen Ihnen keine finanziellen Nachteile.
Leadership
Warum Diversität der Wirtschaft nützt
Der Anti-Woke-Kurs des US-Präsidenten schwappt in die Unternehmen. Die Relevanz der Diversitätsprogramme wird auch hierzulande hinterfragt. Aber aus anderen Gründen.
Messebericht
Im Land der Hidden Champions
Die Art Karlsruhe präsentiert sich im frischen Look, macht ihre Stärken sichtbarer und ergänzt neue Formate.
Auktionsvorbericht
Nachschub aus dem Hause Württemberg
Aus dem Nachlass Alexander Eugen von Württembergs versteigert Neumeister im März unter dem Motto „Ducal Treasure“ Miniaturen, Silber, Ornamentstiche und Tafelsilber.
Auktion
Restituierte Schiele-Zeichnung bei Christie’s
Eine vor Kurzem restituierte, bedeutende Zeichnung des Wiener Expressionisten Egon Schiele wird am 5. März in der Abendauktion mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts bei Christie’s in London angeboten.
Finanzen
Dax
Wie wahrscheinlich ist ein neuer Crash?
Der steile Kursanstieg innerhalb eines Jahres erinnert an dessen Verlauf zur Jahrtausendwende. Drei Kennzahlen verraten, wie stark der Dax überbewertet ist.
Handelsblatt-Musterdepots
Die Chancen anderer Märkte
Wer auf den MSCI World setzt, an dem geht ein Großteil des starken Börsenjahres vorbei.
Handelsblatt Today
Deutsche Verkehrsaufsicht untersucht Tesla
Während sich Tech-Milliardär Elon Musk als Berater von US-Präsident Donald Trump durch die Staatsfinanzen wühlt und mit seiner Effizienzabteilung Doge mögliche Fälle von Geldverschwendung aufdecken soll, ist sein ...
Palantir
Anleger zweifeln an Wachstumsaussichten
Die Sorge um Regierungsaufträge lässt die Aktie der US-Firma einbrechen. Analysten sind schon lange skeptisch.
Chart des Tages
Gewinnmitnahmen bei Krones
Hersteller von Getränkeabfüllanlagen kann trotz guter Zahlen nicht punkten.
— Märkte-Insight —
Vernachlässigte Nebenwerte
Die Aktien von kleinen Unternehmen hinken denen von Großkonzernen seit Jahren hinterher. Doch die Zeichen für eine Erholung mehren sich.
Börse am Freitag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Euro-Wirtschaft Zuletzt mehrten sich die Indizien, dass die Stimmung in der europäischen Wirtschaft ein wenig besser wird. Besonders internationale Anleger setzen neuerdings auf die Region.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 37
Freitag, 21.02.2025
Titelseite
Wachstum durch Rüstung
KBA untersucht Fahrassistenzsysteme
Firmen füllen Putins Kriegskasse
G20-Treffen ohne die USA
EZB hält an Mindestreserve fest
Mercedes kappt die Produktion
Inhalt
Deutschland braucht eine Mentalität des Wiederaufbaus
Thema des Tages
Wachstum durch Rüstung
Die Zukunft verteidigen
„Wir erleben so etwas wie einen postmodernen Weltkrieg“
Politik
Was für die Kandidaten auf dem Spiel steht
Können chinesische Soldaten der Ukraine helfen?
Faktencheck CO₂-Preis: Die Pläne der Parteien
Linke Wiederauferstehung
Nachruf auf eine Kanzlerschaft
„Spannung bis zum Schluss“
Wenn schlechte News krank machen
Auf zum letzten Gefecht
Meinung
In Sneaker und Whisky investieren
Der Drei-Jahres-Kanzler
Außenansichten
Trump betreibt Putins Geschäft
Ein neues Wirtschaftswunder
Rentenpolitik ist stets Verteilungspolitik
Wo bleibt der Ruck in Deutschland?
Unternehmen
Mercedes kappt Kapazitäten
Airbus legt Erfolgsbilanz vor – doch es gibt fünf Risiken
Payback zieht Kunden zu Edeka – Spareffekt ist gering
KBA untersucht Phantombremsung bei Tesla
Deutsche Firmen füllen Putins Kriegskasse
Bain bringt Einkaufsberatung nach Deutschland
Eine neue Form des Magnetismus
Tesla wird zum Fluch der Halbleiterproduzenten
Bis zu 20 Prozent weniger Fehler
Springer-Chef findet Vance-Rede „inspirierend“
Specials
Der Swissness-Faktor
KI wird zum Jobmotor für Führungskräfte
Finanzen
„Die Mindestreserve bleibt“
Alibaba-Aktie auf höchstem Stand seit 2021
Hunderte neue Büros in Frankfurt – trotz Krise
Welcher KfW-Kredit sich für wen eignet
Generation Eigentum
Wochenende
Handelsblatt-Reformagenda:Was jetzt geschehen muss – egal, wer regiert
Die Tücken des Aufhebungsvertrags
Warum Diversität der Wirtschaft nützt
Im Land der Hidden Champions
Nachschub aus dem Hause Württemberg
Restituierte Schiele-Zeichnung bei Christie’s
Finanzen
Wie wahrscheinlich ist ein neuer Crash?
Die Chancen anderer Märkte
Deutsche Verkehrsaufsicht untersucht Tesla
Anleger zweifeln an Wachstumsaussichten
Gewinnmitnahmen bei Krones
Vernachlässigte Nebenwerte
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.