Inhalt

Nr. № 36

Donnerstag, den 20. Februar 2025
Titelseite
Europas Businessplan
Mit dem „Clean Industrial Deal“ will die EU-Kommission für billigere Energie und mehr Investitionen sorgen. Dabei nimmt sich Brüssel ein Beispiel an den USA.
Handelskrieg
EU stellt Tech-Gesetze nicht zur Debatte
EU-Kommissarin Henna Virkkunen will trotz des drohenden Handelskriegs mit den USA nicht vom bisherigen Kurs der EU bei der Tech-Regulierung abweichen.
Selenskyj kontert Trump
Die Zurückhaltung des ukrainischen Präsidenten hat ein Ende. In deutlichen Worten kritisierte Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch Anschuldigungen von US-Präsident Donald Trump.
Nach Bafin-Auflagen
N26 will wieder stärker wachsen
Zweieinhalb Jahre war N26 zum Zuschauen verdammt: Die Bafin hatte der Berliner Smartphonebank wegen zahlreicher Mängel das monatliche Neukundenwachstum begrenzt.
Großbank
HSBC-Umbau kostet 1,8 Milliarden Dollar
HSBC-Chef George Elhedery hat am Mittwoch während der Vorlage der Jahresergebnisse erläutert, wie teuer der Umbau von Europas größter Bank wird.
Durchbruch bei Quantencomputern
Ein neuer Chip von Microsoft soll die Entwicklung beschleunigen.
Thema des Tages
Europas Businessplan
Mit dem „Clean Industrial Deal“ will die EU-Kommission für billigere Energie und mehr Investitionen sorgen. Dabei nimmt sich Brüssel ein Beispiel an den USA.
Autobauer
Was die US-Zölle für VW, Daimler und BMW bedeuten
25 Prozent Importzoll will die US-Regierung demnächst auf Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem.
Politik
Ukraine
Trump spottet, Selenskyj wehrt sich
US-Präsident Trump behauptet, die Ukraine hätte den Krieg längst beenden können. Der ukrainische Präsident wirft ihm vor, im russischen „Desinformationsraum“ zu leben.
Bundestagswahl
Grüne vermuten bei der AfD „illegales Finanzierungssystem“
Österreichische Behörden prüfen, ob hinter einer Millionenspende an die AfD ein Immobilienmilliardär als Strohmann steckt. Die Grünen haben einen anderen Verdacht.
Rainer Dulger
„Trump wird Europa durchrütteln, das tut uns vielleicht gut“
Der Arbeitgeberpräsident fordert, dass die nächste Bundesregierung die Wettbewerbs-fähigkeit ins Zentrum rückt – um den USA selbstbewusst gegenüberzutreten.
Wahlprogramme
Lagerwahlkampf in der Arbeitsmarktpolitik
Geht es um den Mindestlohn, stehen SPD und Grüne eng zusammen. Union und FDP haben Schnittmengen beim Thema Deregulierung. Teil XI der Serie.
Thailand
Arbeiterinnen hoffen auf Lieferkettengesetz
Textilarbeiterinnen in Südostasien wollen die Hamburger Otto Group dazu zwingen, ihnen zu helfen.
Handelskrieg
EU will Digitalregeln gegen Trump verteidigen
In Europa laufen Untersuchungen gegen amerikanische Tech-Konzerne. Die US-Regierung will das unterbinden. Doch Brüssel gibt sich entschlossen.
Geoeconomics
Die Mächtigen lachen über uns
Die nächste Bundesregierung muss lernen, sich in einer neuen Welt selbst zu behaupten. In dieser Welt gilt das Recht des Stärkeren. Was das für Deutschland heißt.
Demokratische Partei
Angst vor Trumps Rache lähmt die Opposition
Wird der US-Präsident Soldaten schicken, wenn Massenproteste gegen ihn ausbrechen? Das ist nur ein Schreckensszenario. Die Basis macht Druck, doch die Demokraten wirken führungslos.
Meinung
Verdreifachung der Gasspeicherumlage
Brutale Wachstumsbremse
Für energieintensive Unternehmen ist sie gar das Todesurteil. Lösungen sind nicht in Sicht.
Außenansichten
Im Bundestagswahlkampf wird auch über die künftige Steuerpolitik gestritten. Dazu heißt es in der „Neuen Zürcher Zeitung“:
Russlands Angriffskrieg
Absurde Täter-Opfer-Umkehr
Trumps Vorwurf, die Ukraine sei schuld am Krieg, bringt ihn zwei Zielen näher.
Trumps Zölle
Nächster Schlag für die Autoindustrie
Ein Handelskrieg ist das Letzte, was VW, Mercedes und BMW brauchen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Der KI-Durchbruch kann in Deutschland noch gelingen
Die USA und China liegen in der Künstlichen Intelligenz weit vorne. Doch es gibt eine letzte Chance, den Wohlstand hierzulande zu erhalten. Von Jörg Rocholl und Michael Backes
Unternehmen
Technologie
Microsoft: Neuer Chip für Quantencomputer
Der neue Halbleiter könnte den Weg zu der revolutionären Technik auf Jahre verkürzen. Deutsche Konzerne experimentieren schon mit der Technik.
Künstliche Intelligenz
Ex-Technikchefin fordert OpenAI heraus
Der Abgang von Mira Murati war ein Rückschlag für den ChatGPT-Entwickler. Nun gründet sie ihre eigene KI-Firma.
Valentin Stalf
„Der Markt ist groß und noch längst nicht verteilt“
Mehr als zwei Jahre lang galt für N26 eine Obergrenze für neue Kunden. Nun schaltet das Start-up wieder auf Wachstum – mit kostenlosem Wertpapierhandel und einem neuen Zinsangebot.
Finanzindustrie
Der neue HSBC-Chef baut Europas größte Bank radikal um
Weniger Investmentbanking, weniger Jobs, mehr Fokussierung: Vorstandschef George Elhedery präzisiert, wie er das Geldhaus in die Zukunft führen will.
Pharma
US-Umsatz von Bayer wächst deutlich
Trotz Trump und des umstrittenen Gesundheitsministers: Bayer-US-Chef Sebastian Guth bleibt optimistisch. Der US-Pharmamarkt gilt als Hoffnungsträger.
China
Alibaba erfindet sich als KI-Konzern neu
Der chinesische Tech-Konzern war besonders von der „Berichtigungskampagne“ der Staatsführung betroffen. Nun gilt Alibaba als Hoffnungsträger im globalen KI-Wettbewerb.
Sportartikelhersteller
Adidas-Aufsichtsratschef verlängert erneut
In diesem Jahr sollte für Thomas Rabe endgültig Schluss sein. Doch daraus wird wieder nichts. Investoren sind irritiert.
Christina Diem-Puello
„Wir müssen alle, wirklich alle, mehr leisten“
Die Präsidentin des Verbands der Unternehmerinnen spricht über Wunschkoalitionen nach der Wahl und konfrontative Diskussionen mit Friedrich Merz.
Finanzen
Immobilienfonds
Urteil mit Signalwirkung
Am Freitag wird das erste Gerichtsurteil gegen den umstrittenen Fonds „Uni Immo Wohnen ZBI“ erwartet. Der Richterspruch könnte auch Auswirkungen für Anleger anderer Immobilienfonds haben.
EZB
Schnabel beginnt Debatte über Ende der Zinssenkungen
Die Direktorin fordert: Der EZB-Rat muss darüber diskutieren, ob das Zinsniveau noch restriktiv ist.
Immobilien
Zwei Türme, die München spalten
Nirgendwo in Deutschland sind Hochhäuser so umstritten wie in der bayerischen Landeshauptstadt.Ein Investor plant dort trotzdem zwei je 155 Meter hohe Türme. Kann er die Menschen überzeugen?
Steffen Meyer
„Es gibt immer einen, der schneller ist“
Der Finanzwissenschaftler erforscht, welche Fehler Anleger machen. Er erklärt, wie private Investoren handeln, wenn Stress am Markt herrscht.
Verbraucherpreise
Preisdruck in Großbritannien nimmt zu
Die Inflationsrate steigt auf drei Prozent. Besonders im Dienstleistungssektor hält sich die Teuerung hartnäckig.
Steuertipp
Finanzamt kassiert bei Berufsunfähigkeitszahlungen mit
Wer von einer Berufsunfähigkeitsversicherung Ersatz für Verdienstausfall bekommt, muss unter Umständen die gesamten Leistungen als Einkommen versteuern.
Geldanlage
Trotz Strafzöllen gute Chancen für Anleger in Schwellenländern
Die Pläne von US-Präsident Trump erhöhen die Export- und Währungsrisiken für Unternehmen aus Schwellenländern. Analysten empfehlen Anlegern dennoch einige Regionen.
Handelsblatt Today
Fassungslosigkeit in Kiew über USA
Die Kluft zwischen der US-Regierung und der ukrainischen Führung wird immer größer. US-Präsident Donald Trump warf dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor, für den Ausbruch des Kriegs in der Ukraine ...
Chart des Tages
Gold nähert sich 3000-Dollar-Marke
Zollsorgen und Käufe von Zentralbanken treiben den Preis des Edelmetalls.
— Märkte-Insight —
Kursrisiko Bundestagswahl
Der Dax bricht einen Rekord nach dem anderen. Das liegt auch an den optimistischen Erwartungen für den Wahlausgang. Doch umso größer ist das Enttäuschungspotenzial.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Erzeugerpreise Anleger schauen am Donnerstag auf die Erzeugerpreise für Deutschland im Januar, also auf die Preisentwicklung von im Inland verkauften Produkten und Dienstleistungen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 36
Donnerstag, 20.02.2025
Titelseite
Europas Businessplan
EU stellt Tech-Gesetze nicht zur Debatte
Selenskyj kontert Trump
N26 will wieder stärker wachsen
HSBC-Umbau kostet 1,8 Milliarden Dollar
Durchbruch bei Quantencomputern
Thema des Tages
Europas Businessplan
Was die US-Zölle für VW, Daimler und BMW bedeuten
Politik
Trump spottet, Selenskyj wehrt sich
Grüne vermuten bei der AfD „illegales Finanzierungssystem“
„Trump wird Europa durchrütteln, das tut uns vielleicht gut“
Lagerwahlkampf in der Arbeitsmarktpolitik
Arbeiterinnen hoffen auf Lieferkettengesetz
EU will Digitalregeln gegen Trump verteidigen
Die Mächtigen lachen über uns
Angst vor Trumps Rache lähmt die Opposition
Meinung
Brutale Wachstumsbremse
Außenansichten
Absurde Täter-Opfer-Umkehr
Nächster Schlag für die Autoindustrie
Der KI-Durchbruch kann in Deutschland noch gelingen
Unternehmen
Microsoft: Neuer Chip für Quantencomputer
Ex-Technikchefin fordert OpenAI heraus
„Der Markt ist groß und noch längst nicht verteilt“
Der neue HSBC-Chef baut Europas größte Bank radikal um
US-Umsatz von Bayer wächst deutlich
Alibaba erfindet sich als KI-Konzern neu
Adidas-Aufsichtsratschef verlängert erneut
„Wir müssen alle, wirklich alle, mehr leisten“
Finanzen
Urteil mit Signalwirkung
Schnabel beginnt Debatte über Ende der Zinssenkungen
Zwei Türme, die München spalten
„Es gibt immer einen, der schneller ist“
Preisdruck in Großbritannien nimmt zu
Finanzamt kassiert bei Berufsunfähigkeitszahlungen mit
Trotz Strafzöllen gute Chancen für Anleger in Schwellenländern
Fassungslosigkeit in Kiew über USA
Gold nähert sich 3000-Dollar-Marke
Kursrisiko Bundestagswahl
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.