Inhalt

Nr. № 35

Mittwoch, den 19. Februar 2025
Titelseite
ZF prüft Aufspaltung
Der Autozulieferer erwägt einen radikaleren Konzernumbau als bisher bekannt: Die Antriebssparte könnte abgetrennt werden. Es geht um 32.000 Beschäftigte.
Autozulieferer
Continental streicht weitere 3000 Stellen
Continental baut in seiner Autozuliefersparte erneut 3000 Stellen im Bereich Forschung und Entwicklung ab, knapp die Hälfte davon in Deutschland. Das kündigte der Dax-Konzern am Dienstag an.
Ohne die Ukraine, ohne Europa
Die Außenminister Russlands und der USA haben sich in Riad getroffen und eine Wiederherstellung ihrer Beziehungen beschlossen.
Pharmabranche
US-Zölle gefährden Pharmaindustrie
Die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump könnten die deutsche Pharmaindustrie Milliarden kosten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lieferte Deutschland im Jahr 2023 pharmazeutische Produkte im Wert von 26 ...
Firmenpleiten
Banken trotzen der Wirtschaftsflaute
Die meisten deutschen Geldhäuser verdienen trotz Wirtschaftsflaute prächtig. Die Belastungen durch Kreditausfälle halten sich bei ihnen in Grenzen, obwohl die Zahl der Insolvenzen stark gestiegen ist.
Europäische Aktien schlagen US-Papiere
Der Dax erreicht den nächsten Rekord – und hängt den US-Markt weiter ab.
Thema des Tages
Börsen
US-Anleger treiben Europas Kurse nach oben
Lange waren europäische Aktien unbeliebt. Das ändert sich nun: Gerade US-Investoren glauben, dass die Rally länger anhalten kann.
Politik
Ukraine-Verhandlungen in Riad
„Dealmaking“ über Europas Köpfe hinweg
Amerikaner und Russen verhandeln in Riad erstmals direkt über ein Ende des Ukrainekriegs. Dabei geht es auch um handfeste wirtschaftliche Interessen.
Bundestagswahl
„Das Konrad-Adenauer-Haus kann nicht Kampagne“
In der Union wächst die Unzufriedenheit mit der Wahlkampfstrategie. Wenn die Partei unter der 30-Prozent-Marke landet, könnte sie zwei Koalitionspartner benötigen.
Wahlprogramme
Deutschland-App und Digitalministerium
Was planen die Parteien für mehr Digitalisierung? Experten fordern ein zentrales Budget und einen „konkreten Plan“. Teil X der Handelsblatt-Serie.
Homo oeconomicus
Echte Anreize statt Symbolpolitik
Die Politik darf beim Renteneintrittsalter nicht kneifen.
Wirtschaft
Die Bilanz von Robert Habeck
Als Bundeswirtschaftsminister ist Robert Habeck höchst umstritten. Ein Blick auf die Zahlen verrät mehr über seine Fortschritte und Misserfolge.
Piotr Serafin
„Es ist billiger, das Geld gemeinsam auszugeben“
Auf Europa kommen enorme Ausgaben zu, auch wegen der Politik von Donald Trump. EU-Haushaltskommissar Serafin sagt, warum Deutschland wohl mehr zahlen muss.
Christian Lindner
Akutabstiegsgefährdet
Wie der FDP-Chef nach dem Ampel-Aus am Boden lag und nun versucht, sich wieder nach oben zu kämpfen. Szenen eines Wahlkampfs am Limit.
Meinung
Gipfeltreffen
Europäischer Offenbarungseid
Während Washington und Moskau in Riad Fakten schaffen, sendet die EU ein Signal eklatanter Schwäche.
Außenansichten
Die Londoner „Times“ kommentiert die Rivalität zwischen den USA und China:
Transformation der Autozulieferer
Verzwergung im vollen Gang
Erst Conti, jetzt ZF, bald Bosch: Alle haben einen historischen Fehler begangen.
Merz’ Ministerienpläne
Ein notwendiger Umbau
Warum die Idee sinnvoll und Habeck als Finanzminister nicht ausgeschlossen ist.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wir können wieder der Motor Europas werden
Erfolg und Wohlstand waren immer Kennzeichen unseres Landes. Arbeitsethos und Erfindergeist sind legendär. Deutschland sollte aber jetzt mehr wagen – ohne enges Korsett. Das macht eine starke Wirtschaft aus.
Unternehmen
Autoindustrie
ZF prüft Ausgliederung seines Antriebsgeschäfts
Von der Abspaltung der zweitgrößten Sparte des Zulieferers sind 32.000 Beschäftigte betroffen. Die Lage wird als „desaströs“ beschrieben. Das Vorhaben könnte die Branche aufwirbeln.
Zulieferer
Continental streicht zusätzlich 3000 Stellen
Der Jobabbau trifft das Autozuliefergeschäft –seit Jahren die Problemsparte des Dax-Konzerns.
Gesundheit
„Gravierende Konsequenzen“
Keine deutsche Branche exportiert mehr in die USA als die Hersteller von Arzneien und Medizintechnik. Nun droht Trump mit Zöllen – und gefährdet Versorgung und Umsätze.
Institutionelle Investoren
Diversität verliert an Attraktivität
Große Investoren setzten sich auch 2024 für mehr Frauen ein. Aber ein anderes Thema gewinnt an Dringlichkeit.
Logistik
Kartelljagd der Bahn auf Lieferanten
Mit Cathay Pacific gibt die letzte von elf Airlines den Schadenersatzforderungen der Deutschen Bahn nach. Der Staatskonzern hat ein neues Geschäftsmodell entdeckt.
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck Infineon —
Große Wette auf den Aufschwung
Europas größter Chipkonzern schrumpft und muss sparen. Trotzdem investiert Infineon-Chef Jochen Hanebeck Milliarden. Nun kommt es vor allem auf eine Sparte an.
Till Reuter
„Unsere Politik schadet den eigenen sozialen Wunschvorstellungen“
Der frühere Kuka-Chef spricht darüber, wie Deutschland aus der ökonomischen Krise kommen kann, wie er mit den neuen Zöllen der USA umgehen will – und warum er am chinesischen Markt festhält.
Olivier Van Calster
Neuer Firmenchef von SellerX streicht jede fünfte Stelle
Der Onlinehändler sollte wegen Zahlungsproblemen versteigert werden. Nun wird ein Großteil der Marken eingestampft, 170 Mitarbeiter müssen gehen.
Finanzen
Geldhäuser
Banken trotzen steigenden Insolvenzzahlen
Bei vielen Instituten fällt die Risikovorsorge für Kreditausfälle überschaubar aus, obwohl immer mehr Firmen scheitern. Wie lange kann das noch gut gehen?
Negativzinsen
Ansprüche auf Rückzahlung zügig prüfen
Der BGH hatte Minuszinsen in vielen Fällen für unzulässig erklärt. Worauf Verbraucher jetzt achten müssen.
Finanzstandorte
Banker-Eldorado Frankfurt
In Deutschland gibt es immer weniger Banker. Doch in vielen Großstädten wächst die Zahl der Beschäftigten – insbesondere in der Mainmetropole.
Pflege
Diese Finanztipps sollten pflegende Angehörige kennen
Angehörige zu pflegen, kann eine große Herausforderung sein – auch finanziell. Doch es gibt zahlreiche Leistungen zur Unterstützung.
Steuertipp
Wenn der Familienkredit plötzlich teuer wird
Ein zinsgünstiges Darlehen in der Familie kann als Schenkung gelten und steuerpflichtig sein. Welcher Zinsrabatt erlaubt ist, klärte der Bundesfinanzhof.
Henriette Peucker
„Wir brauchen ein neues Standbein für die Altersvorsorge“
Die Chefin des Deutschen Aktieninstituts fordert von der neuen Bundesregierung eine Reform der Vorsorge.
Handelsblatt Today
Den Markt schlagen? Viele investieren riskant
Viele Anleger in Deutschland investieren einen großen Teil ihres Kapitals in Einzelaktien. Ein kleinerer Teil fließt in börsengehandelte Indexfonds (ETFs).
Chart des Tages
Capgemini enttäuscht die Börse
Die Beratungsgesellschaft hält einen weiteren Umsatzrückgang für möglich.
— Märkte-Insight —
Aufrüsten stärkt auch die Börsen
Die Verhandlungen für ein Ende des Ukrainekriegs werden hoffentlich Frieden, in jedem Fall aber einen Schub für den Kapitalmarkt bringen.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Britische Inflation Das britische Statistikamt veröffentlicht um 8 Uhr neue Daten zur Preisentwicklung im Januar.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 35
Mittwoch, 19.02.2025
Titelseite
ZF prüft Aufspaltung
Continental streicht weitere 3000 Stellen
Ohne die Ukraine, ohne Europa
US-Zölle gefährden Pharmaindustrie
Banken trotzen der Wirtschaftsflaute
Europäische Aktien schlagen US-Papiere
Thema des Tages
US-Anleger treiben Europas Kurse nach oben
Politik
„Dealmaking“ über Europas Köpfe hinweg
„Das Konrad-Adenauer-Haus kann nicht Kampagne“
Deutschland-App und Digitalministerium
Echte Anreize statt Symbolpolitik
Die Bilanz von Robert Habeck
„Es ist billiger, das Geld gemeinsam auszugeben“
Akutabstiegsgefährdet
Meinung
Europäischer Offenbarungseid
Außenansichten
Verzwergung im vollen Gang
Ein notwendiger Umbau
Wir können wieder der Motor Europas werden
Unternehmen
ZF prüft Ausgliederung seines Antriebsgeschäfts
Continental streicht zusätzlich 3000 Stellen
„Gravierende Konsequenzen“
Diversität verliert an Attraktivität
Kartelljagd der Bahn auf Lieferanten
Große Wette auf den Aufschwung
„Unsere Politik schadet den eigenen sozialen Wunschvorstellungen“
Neuer Firmenchef von SellerX streicht jede fünfte Stelle
Finanzen
Banken trotzen steigenden Insolvenzzahlen
Ansprüche auf Rückzahlung zügig prüfen
Banker-Eldorado Frankfurt
Diese Finanztipps sollten pflegende Angehörige kennen
Wenn der Familienkredit plötzlich teuer wird
„Wir brauchen ein neues Standbein für die Altersvorsorge“
Den Markt schlagen? Viele investieren riskant
Capgemini enttäuscht die Börse
Aufrüsten stärkt auch die Börsen
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.