Inhalt

Nr. № 34

Dienstag, den 18. Februar 2025
Titelseite
Städtetag
Kommunen droht akute Finanznot
Kommunale Spitzenverbände haben vor einem finanziellen Kollaps der Kommunen gewarnt. Der Landkreistag wies darauf hin, dass in vielen Landkreisen die Rücklagen zu 80 Prozent aufgezehrt seien.
Europa im Trump-Schock
In Paris versuchen die Europäer eine gemeinsame Linie für Verhandlungen mit Russland und den USA zu finden. In zentralen Fragen aber gibt es keinen Konsens.
Cybersicherheit
Kurz’ Start-up mit Milliardenbewertung
Das vom früheren österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz mitgegründete Start-up Dream hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen und wird nun mit 1,1 Milliarden Dollar bewertet.
Zollstreit
VW sucht Kontakt zu US-Regierung
Im Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA kündigt VW-Chef Oliver Blume Gespräche mit der US-Regierung an.
Große Firmen schaffen weniger Jobs
Nur drei von 60 Konzernen wollen laut Umfrage mehr Menschen als 2024 einstellen.
Thema des Tages
Europa im Trump-Schock
In Paris versuchen die Europäer eine gemeinsame Linie für Verhandlungen mit Russland und den USA zu finden. In zentralen Fragen aber gibt es keinen Konsens.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Statt Brüssel soll Moskau der enge Partner der USA werden
Donald Trump will einen Systemwechsel, einen Bruch mit allem, was an Weltordnung und Bündnissen seit dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde. Europa muss schnell handeln, mahnt Joschka Fischer.
Herfried Münkler
„Trump will die Europäische Union zerstören“
Der Politologe sieht in der amerikanisch-russischen Annäherung Vorboten einer neuen Weltordnung. Die USA stünden jetzt mit einem Bein im autokratischen Lager. Europa sei marginalisiert, aber noch nicht verloren.
Politik
Robert Habeck
Volle Hallen, volle Verunsicherung
Der Grünen-Kanzlerkandidat gibt den glänzenden Performer, aber sein politisches Ende könnte bevorstehen. Innenansichten eines turbulenten Wahlkampfs.
Verschuldung
Landkreistag warnt vor Finanzkollaps der Kommunen
Viele Kommunen in Deutschland sind massiv verschuldet – und fordern rasche Entlastung.
Wahlprogramme
Das Land von zu viel Bürokratie befreien
Der Papierkram für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung soll reduziert werden, Experten aber sehen wenig Innovatives. Was genau planen die Parteien? Teil IX der Handelsblatt-Serie.
Lars Felds Ordnungsruf
Soll Deutschland Atommacht werden?
Fast alle Debatten der vergangenen Tage landen bei der Finanzierung der Verteidigungsausgaben. Dabei spielen andere Entscheidungen eine wichtigere Rolle.
Bundestagswahl
Knappe Fristen, lange Wege
Im Ausland bangen viele Deutsche, ob ihre Briefwahlunterlagen noch rechtzeitig ankommen.Die Botschaft in London hat da eine Idee.
Oleksandra Matwijtschuk
Friedensnobelpreisträgerin warnt Trump vor Naivität
Kremlherrscher Putin werde sich niemals mit territorialen Zugeständnissen zufriedengeben, sagt die ukrainische Menschenrechtsaktivistin. Für den US-Präsidenten hat sie eine Botschaft.
Meinung
Bundestagswahl
Die FDP verlässt das Sterbebett
Zwei Umfrageinstitute sehen die Liberalen aktuell bei fünf Prozent. Das überrascht.
Ukrainekrieg
Londons „Brücke“ zu Trump
Ausgerechnet die Briten wollen Europa aus dem Abseits führen.
Außenansichten
Die polnische Tageszeitung „Rzeczpospolita“ schreibt zu Trumps Ukrainepolitik:
China
Xi hofiert plötzlich die Tech-Industrie
Die Wachstumsschwäche Chinas macht möglich, was für viele unmöglich schien.
Arbeitsmarkt
Nicht an Neueinstellungen sparen!
Weniger Personal einzustellen, ist eine Gefahr – und zu kurz gedacht.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Eine neue Kultur des Mutes
Wir dürfen die Zukunft der forschungsstarken Industrie nicht verspielen. Deutschland ist zu schwach in der Umsetzung von Innovationen. Die künftige Bundesregierung muss umsteuern. Von Thomas F.
Unternehmen
Arbeitsmarkt
„Die Machtverhältnisse verschieben sich“
Angesichts des Mangels an Fachkräften hatten es Jobsuchende auf dem Arbeitsmarkt leicht. Doch jetzt kippt die Lage. Nur drei von 60 großen Unternehmen wollen mehr Jobs schaffen.
Cybersicherheit
Sebastian Kurz’ Start-up erreicht Milliardenbewertung
Das israelische Start-up Dream sammelt gut 100 Millionen Dollar ein. Österreichs Ex-Kanzler ist Mitgründer.
Biotech
Formycon-Aktie bricht um bis zu 40 Prozent ein
Wegen des hohen Preisdrucks in den USA drohen der SDax-Firma millionenschwere Abschreibungen.
Zölle
VW-Chef Blume sucht Kontakt zur US-Regierung
Der Versuch, eine Ausnahme von den drohenden US-Zöllen zu erreichen, ist mit anderen Autoherstellern nicht abgesprochen.
Siemens und Tui
Investoren rebellieren gegen virtuelle Aktionärstreffen
Investoren haben Siemens und Tui zu Hauptversammlungen in Präsenz gezwungen. Auch bei anderen Firmen dürfte es zum Machtkampf kommen.
China
Die Rehabilitierung des Alibaba-Gründers
Chinas Staatspräsident Xi Jinping empfängt Unternehmensgründer Jack Ma und sendet damit ein starkes Signal an die Branche. Die Märkte reagieren prompt.
Führung
High Performer belohnen – ohne das Team zu demotivieren
Mitarbeiter schaffen in Teams oft unterschiedlich viel. Für Führungskräfte kann das herausfordernd sein. Wie sie Leistungsträger belohnen, ohne andere zu übergehen.
Verbraucherkredite
Der Gewinn der Teambankbricht ein
Viele Menschen haben sich nach der Pandemie mit Krediten übernommen. Das spürt nun die Teambank.
Verena Buchinger-Kähler, Leonard Wilhelmi
„Wir machen schon seit 100 Jahren Longevity“
Einst waren sie Konkurrenten, nun arbeiten sie zusammen. Die Chefärztin und der Unternehmer erklären, wie sich der Hype um die Langlebigkeit aufs Geschäft bei Buchinger Wilhelmi auswirkt.
Finanzen
Mike Wells
„Europäische Versicherer wickeln sich selbst ab“
Der Chef des Aufkaufspezialisten Athora sieht viel Potenzial im deutschen Lebensversicherungsmarkt. Er will nicht nur Altbestände übernehmen, sondern auch ins Neugeschäft einsteigen.
Dax-Umfrage
„Für Käufe ist es zu spät“
Der deutsche Leitindex ist in diesem Jahr bereits um 13 Prozent gestiegen. Doch ein Rally-Ende ist in Sicht.
ESG
Es gibt Hoffnung für die nachhaltige Geldanlage
In den USA erlebt der Gedanke guter und sozialer Unternehmensführung politischen Gegenwind. Anleger steigen aus grünen Produkten aus. Anders in Europa.
Anlagestrategie
Sieben Dax-Aktien mit den stärksten Gewinnprognosen
Lange Zeit sanken die Gewinnerwartungen für die Konzerne. Das ändert sich nun: Für sieben Unternehmen sind die Prognosen in den letzten drei Monaten um fünf Prozent und mehr gestiegen.
ETFs
Warum deutsche Anleger unnötige Risiken eingehen
Exklusive Daten der Depot-Plattform Getquin legen das Anlageverhalten von 330.000 Deutschen offen. Was Anleger dort ablesen können.
Handelsblatt Disrupt
Hat Deutschland eine „Hype-Allergie“?
Ob Krypto, KI oder Quantencomputer: Immer wieder entstehen Hypes, die Milliarden an Investitionen anziehen und Erwartungen in die Höhe treiben, die allerdings nicht in allen Fällen auch erfüllt werden.
Chart des Tages
Positiver Ausblick für Rheinmetall
Die Aktie kostet erstmals mehr als 900 Euro. Strategen heben ihre Kursziele an.
— Märkte-Insight —
Die Aktie, die steigt und steigt und steigt
Der Aktienkurs von Meta legt seit 20 Handelstagen zu. Damit schreibt der US-Tech-Konzern Börsengeschichte. Analysten sehen weiteres Potenzial.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Quartalszahlen Die Quartalssaison geht weiter, die Taktung lässt aber nach. Zu den wenigen Unternehmen, die am Dienstag ihre Zahlen vorlegen, gehört der Halbleiterhersteller Elmos Semiconductor aus Dortmund.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 34
Dienstag, 18.02.2025
Titelseite
Kommunen droht akute Finanznot
Europa im Trump-Schock
Kurz’ Start-up mit Milliardenbewertung
VW sucht Kontakt zu US-Regierung
Große Firmen schaffen weniger Jobs
Thema des Tages
Europa im Trump-Schock
Statt Brüssel soll Moskau der enge Partner der USA werden
„Trump will die Europäische Union zerstören“
Politik
Volle Hallen, volle Verunsicherung
Landkreistag warnt vor Finanzkollaps der Kommunen
Das Land von zu viel Bürokratie befreien
Soll Deutschland Atommacht werden?
Knappe Fristen, lange Wege
Friedensnobelpreisträgerin warnt Trump vor Naivität
Meinung
Die FDP verlässt das Sterbebett
Londons „Brücke“ zu Trump
Außenansichten
Xi hofiert plötzlich die Tech-Industrie
Nicht an Neueinstellungen sparen!
Eine neue Kultur des Mutes
Unternehmen
„Die Machtverhältnisse verschieben sich“
Sebastian Kurz’ Start-up erreicht Milliardenbewertung
Formycon-Aktie bricht um bis zu 40 Prozent ein
VW-Chef Blume sucht Kontakt zur US-Regierung
Investoren rebellieren gegen virtuelle Aktionärstreffen
Die Rehabilitierung des Alibaba-Gründers
High Performer belohnen – ohne das Team zu demotivieren
Der Gewinn der Teambankbricht ein
„Wir machen schon seit 100 Jahren Longevity“
Finanzen
„Europäische Versicherer wickeln sich selbst ab“
„Für Käufe ist es zu spät“
Es gibt Hoffnung für die nachhaltige Geldanlage
Sieben Dax-Aktien mit den stärksten Gewinnprognosen
Warum deutsche Anleger unnötige Risiken eingehen
Hat Deutschland eine „Hype-Allergie“?
Positiver Ausblick für Rheinmetall
Die Aktie, die steigt und steigt und steigt
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.