Inhalt

Nr. № 33

Montag, den 17. Februar 2025
Titelseite
Handelsstreit
Trump droht EU mit selektiven Zöllen
US-Präsident Donald Trump droht mit neuen Strafzöllen gegen EU-Mitgliedstaaten. Nach einem am Donnerstag veröffentlichten Memorandum sollten die Zölle nicht einheitlich für alle EU-Staaten gelten, sondern in ...
Ernstfall für Europa
Die USA treiben Ukraine-Friedensgespräche mit Russland voran. Künftig muss Europa in der Lage sein, Putin allein abzuschrecken. Das wirft viele Fragen auf.
Fachkräfte
Mehr Menschen ohne Berufsabschluss
Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland ohne Berufsabschluss hat mehr als sechs Millionen Menschen erreicht. Das hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf Basis amtlicher Daten ermittelt.
Elektroautos
Schaeffler-Chef lobt Hersteller in China
Der Vorstandschef des Autozulieferers Schaeffler ist überzeugt, dass sein Unternehmen von China lernen kann. Die dortigen Hersteller hätten „verstanden, dass Komplexitätsreduktion und Kostenreduktion Hand in Hand ...
Industrie droht starker Anstieg der Gasumlage
Bundeswirtschaftsministerium schließt Verdreifachung nicht aus.
Trumpf prüft Einstieg in die Rüstungsbranche
Das Familienunternehmen entwickelt offenbar Laser zur Abwehr von Drohnen.
Thema des Tages
Ernstfall für Europa
Die USA treiben Ukraine-Friedensgespräche mit Russland voran. Künftig muss Europa in der Lage sein, Putin allein abzuschrecken. Das wirft viele Fragen auf.
Ian Bremmer
„Europa wirkt schwach und das wird Trump ausnutzen“
Der US-Politologe warnt die Europäer vor Appeasement gegenüber Trump. Der Kontinent müsse für sich selbst einstehen – und aufrüsten.
Rechtspopulisten
Die Brandmauer-Attacke von J. D. Vance
Kurz vor der Bundestagswahl verbündet sich Trumps MAGA-Strömung mit der AfD – aus strategischen Gründen.
Aufrüstung
Mehr Schulden für die Verteidigung der EU
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will den Euro-Stabilitätspakt ein zweites Mal aussetzen.
Politik
Handelskrieg
Trump könnte die EU mit selektiven Zöllen spalten
EU-Politiker warnen, dass der US-Präsident mit unterschiedlich hohen Zöllen einen Keil zwischen die EU-Mitgliedstaaten treiben will. Das könnte die Staatengemeinschaft auf die Probe stellen.
Bundestagswahl
Grünen-Chef wirft Kanzleramt Leak von Heizungsgesetz vor
Parteichef Felix Banaszak attackiert die SPD – und ist erstaunlich deutlich bei roten Linien für eine Koalition mit der Union.
Wahlprogramme
„Fast alle Parteien rücken von der Verkehrswende ab“
Elektrowende, Bahn-Chaos, Sanierungsstau: Verkehrspolitisch besteht mehrfacher Handlungsbedarf. Was planen die Parteien? Teil VIII der Handelsblatt-Serie.
Fachkräfte
Sechs Millionen Beschäftigte ohne Berufsabschluss
Nach neuen Berechnungen gibt es mehr unqualifizierte Arbeitskräfte als bislang bekannt. Der DGB fordert ein Aktionsprogramm.
Migration
Islamistischer Anschlag in Österreich
Mit einem Messer hat ein syrischer Asylbewerber mehrere Menschen in Villach verletzt, ein Opfer starb.
Gasversorgung
Deutscher Industrie droht der nächste Preisschock
Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem drastischen Anstieg der Gasspeicherumlage. Dieser würde vor allem große Gasverbraucher hart treffen.
Beyond the obvious
Unbezahlbares Gesundheitswesen
Auf den ersten Blick liegt Deutschlands Gesundheitssystem weit vorn. Aber es mangelt an effizienten Methoden.
Chips Act
Europas langer Weg zur eigenen Chipproduktion
Die EU bleibt ausgerechnet bei den strategisch wichtigen Halbleitern abhängig von Lieferanten aus Übersee. Das Problem sind nicht die Subventionen.
HRI-Konjunkturausblick
Mehr als drei Millionen Arbeitslose
Der Staat will die Konjunktur treiben. Und die Hoffnung auf einen Aufschwung nach der Bundestagswahl ist groß. Das Handelsblatt Research Institute bleibt skeptisch.
Javier Milei
Die Politik des „süßen Geldes“
Mit einem harten Peso will Argentiniens Staatschef die Inflation in Schach und seine wohlhabende Klientel bei Laune halten. Kritiker warnen vor einer Scheinblüte – und einem Absturz der Wirtschaft.
Meinung
Verteidigung
Wie viele Weckrufe braucht es noch?
Kremlherrscher Putin kommt seinen Kriegszielen immer näher. Die Gefahr für Europa wächst.
Außenansichten
Die Londoner Zeitung „The Telegraph“ plädiert für höhere Verteidigungsausgaben:
Trump Watch
Überrumpelt, traumatisiert, gelähmt
Der US-Präsident geht so dreist vor, dass er seine Gegner völlig überfordert.
Discounter
Lidl hinkt Aldi in den USA hinterher
Milliardeninvestitionen und viele Fehler: Der Erfolg in Amerika bleibt aus.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Management braucht Future Skills
Viele Hochschulen befinden sich in einem liederlichen Zustand. Es gibt aber Möglichkeiten, wie Universitäten und Business-Schools das Problem lösen können. Von Jürgen Meffert
Unternehmen
Drohnen
Trumpf vor Eintritt in Rüstungsbranche
Der Laserspezialist arbeitet offenbar an einem Laser zur Abwehr von Drohnen – und könnte ein akutes Verteidigungsproblem in Deutschland lösen.
Flugtaxi-Hersteller
Die Zitterpartie bei Lilium geht weiter
Dem Luftfahrtpionier drohte mangels Investorengeld erneut die Insolvenz. Nun soll es eine Zwischenlösung geben. Ob das reicht, ist unsicher.
Klaus Rosenfeld
„Auch die Chinesen können nicht alles“
Der Schaeffler-Chef sieht den Wettbewerb mit China eher konstruktiv. Auch US-Zölle brächten ihn nicht aus der Ruhe. Er stellt aber klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.
Strafzölle
Starker Dollar hilft dem Geschäft deutscher Firmen
Experten rechnen mit einem noch schwächeren Euro und einer wachsenden Dollar-Stärke. Deutschen Unternehmen kommt das entgegen.
Impfstoffhersteller
Bei Moderna wachsen die Probleme
Der Corona-Impfstoff hat in der EU ausgedient. Moderna setzt nun auf Krebsimpfung – doch die Konkurrenz ist stark, Zulassungen verzögern sich.
Dienstleister
Bain Capital kauft Apleona
Gebäudemanagementfirma wird mit vier Milliarden Euro bewertet, ist aber verschuldet.
Luftfahrt
Lufthansa punktet mit neuer First-Class-Kabine
Mit der neuen First Class ist die modernisierte Allegris-Kabine komplett. Langsam kehrt das Vertrauen der Kunden zurück. Doch ein paar Baustellen gibt es noch.
Tarifvertrag
Bahn erzielt Tarifabschluss mit EVG
Einigung bringt Beschäftigten 6,5 Prozent mehr Gehalt – und verhindert Streiks.
Luftfahrt
Wie Eurowings eine „Love-Brand“ werden will
Die Lufthansa-Tochter wird 2024 das zweite Jahr in Folge schwarze Zahlen schreiben. Dennoch baut der CEO das Geschäft erneut um. Kann das gut gehen?
Handelsblatt Insight — Bilanzcheck —
Siemens Energy vor Befreiungsschlag
Der einstige Krisenkonzern war der Star im Dax 2024. Das Geschäft läuft größtenteils zwar gut. Ob aber die Kursrally weitergeht oder Ernüchterung droht, hängt von zwei Faktoren ab.
Fortbildung
Was Chefs und Mitarbeiter jetzt zu KI lernen müssen
Seit Februar gilt die KI-Verordnung der EU. In Unternehmen wirft sie Fragen auf: Wer muss sich wie schnell fortbilden? Welche Sanktionen drohen, wenn das nicht passiert?
Kaffeekette
Auf der Suche nach der Seele von Starbucks
Weniger App-Bestellungen, mehr handgeschriebene Namen auf den Bechern: Brian Niccol will die kriselnde Kette zu alter Größe führen. Klappt das?
Thomas Stoffmehl
„Der Thermomix ist für viele ein Statussymbol“
Vorwerk führt ein neues Modell seines Kochautomaten ein. Firmenchef Stoffmehl erzählt, wie das Gerät künftig KI nutzen will. Und er erklärt, woran Tupperware, der Pionier des Partyvertriebs, scheiterte.
Finanzen
Wirecard
Wo Markus Braun Milliarden versenkte
Vier Jahre nach dem Zusammenbruch der Skandalfirma ist gut die Hälfte der ehemaligen Wirecard-Zentrale neu vermietet. Doch die Vorstandsetage steht noch immer leer. Ein Rundgang.
Immobilien
Ladenhüter Luxus-Häuser
Immobilien zu halbwegs erschwinglichen Preisen sind wieder gefragt. Anders ist das bei luxuriösen Wohnungen und Häusern.
Aktien
Warren Buffett baut sein Depot um
Der CEO von Berkshire Hathaway ist weiter in Verkaufslaune und trennt sich von drei Positionen komplett, acht weitere reduziert er. An ein paar Stellen kauft er allerdings zu.
Michael Burry
„Big Short“-Investor steigt bei US-Aktien nach Absturz ein
Der Hedgefonds-Manager hat sein Portfolio ausgebaut und acht Aktien neu aufgenommen. Dabei setzt er auf Titel, die zuletzt deutlich gefallen sind.
Geldanlage
Lohnt sich der Einstieg in europäische Aktien?
US-Tech-Titel gelten als hochbewertet, europäische Aktien dagegen als vergleichsweise günstig. Kapitalmarktexperten sehen eine mögliche Alternative.
Handelsblatt Today
Wie die AfD Entlastungen finanzieren will
Die AfD verspricht in ihrem Wahlprogramm weitreichende Entlastungen. So will die Partei um Kanzlerkandidatin Alice Weidel die Einkommen-, Konsum- und Unternehmensteuern deutlich senken und im Gegenzug die Freibeträge ...
Kakao
Vorräte auf Rekordtief: Preis könnte weiter steigen
Die Not am Kakaomarkt ist groß. Schokoladenhersteller geben die höheren Preise an die Konsumenten weiter.
Chart des Tages
Hermès-Aktie auf Allzeithoch
Der französische Luxusgüterkonzern punktet erneut mit guten Zahlen.
— Märkte-Insight —
Das verrät der Palladium-Crash
Palladium, ein wichtiges Industriemetall für die Autoindustrie, erlebt aktuell eine Preisschwäche. Bietet sich eine antizyklische Einstiegs-Chance?
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Wachstum in Japan Am Montag veröffentlicht Japans Regierung die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das vierte Quartal im Vergleich zum Vorjahr.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 33
Montag, 17.02.2025
Titelseite
Trump droht EU mit selektiven Zöllen
Ernstfall für Europa
Mehr Menschen ohne Berufsabschluss
Schaeffler-Chef lobt Hersteller in China
Industrie droht starker Anstieg der Gasumlage
Trumpf prüft Einstieg in die Rüstungsbranche
Thema des Tages
Ernstfall für Europa
„Europa wirkt schwach und das wird Trump ausnutzen“
Die Brandmauer-Attacke von J. D. Vance
Mehr Schulden für die Verteidigung der EU
Politik
Trump könnte die EU mit selektiven Zöllen spalten
Grünen-Chef wirft Kanzleramt Leak von Heizungsgesetz vor
„Fast alle Parteien rücken von der Verkehrswende ab“
Sechs Millionen Beschäftigte ohne Berufsabschluss
Islamistischer Anschlag in Österreich
Deutscher Industrie droht der nächste Preisschock
Unbezahlbares Gesundheitswesen
Europas langer Weg zur eigenen Chipproduktion
Mehr als drei Millionen Arbeitslose
Die Politik des „süßen Geldes“
Meinung
Wie viele Weckrufe braucht es noch?
Außenansichten
Überrumpelt, traumatisiert, gelähmt
Lidl hinkt Aldi in den USA hinterher
Management braucht Future Skills
Unternehmen
Trumpf vor Eintritt in Rüstungsbranche
Die Zitterpartie bei Lilium geht weiter
„Auch die Chinesen können nicht alles“
Starker Dollar hilft dem Geschäft deutscher Firmen
Bei Moderna wachsen die Probleme
Bain Capital kauft Apleona
Lufthansa punktet mit neuer First-Class-Kabine
Bahn erzielt Tarifabschluss mit EVG
Wie Eurowings eine „Love-Brand“ werden will
Siemens Energy vor Befreiungsschlag
Was Chefs und Mitarbeiter jetzt zu KI lernen müssen
Auf der Suche nach der Seele von Starbucks
„Der Thermomix ist für viele ein Statussymbol“
Finanzen
Wo Markus Braun Milliarden versenkte
Ladenhüter Luxus-Häuser
Warren Buffett baut sein Depot um
„Big Short“-Investor steigt bei US-Aktien nach Absturz ein
Lohnt sich der Einstieg in europäische Aktien?
Wie die AfD Entlastungen finanzieren will
Vorräte auf Rekordtief: Preis könnte weiter steigen
Hermès-Aktie auf Allzeithoch
Das verrät der Palladium-Crash
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.