Inhalt

Nr. № 32

Freitag, den 14. Februar 2025
Titelseite
Europa gegen Trump
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz geht Europa auf Konfrontationskurs mit den USA. Experten erwarten einen schmerzhaften Deal – für die Ukraine.
USA
Zölle in Höhe von bis zu 27 Prozent
US-Präsident Donald Trump wird womöglich sehr bald Autos und andere Produkte aus der EU mit Zöllen in Höhe von bis zu 27 Prozent belegen. Dies verkündete er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus.
Verteidigung
BDI-Chef fordert Fokus auf Rüstung
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz spricht sich BDI-Chef Peter Leibinger für mehr Investitionen in Verteidigung aus.
Mutmaßlicher Anschlag in München
In München ist ein Auto in eine Menschenmenge gefahren und hat dabei mindestens 30 Menschen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer war ein 24-jähriger Asylbewerber aus Afghanistan.
Signa-Pleite
Kühne will Hamburgs Elbtower weiterbauen
 Der Schweizer Milliardär Klaus-Michael Kühne zeigt sich bereit, weiteres Geld in den Hamburger Elbtower zu investieren. Er schließe nicht aus, sich am Weiterbau zu beteiligen, sagte er dem Handelsblatt.
Commerzbank-Chefin geht auf Abwehr
Bettina Orlopp stellt klare Bedingungen für Übernahmegespräche mit Unicredit.
Inhalt
Editorial
Was der nächste Kanzler von Macron lernen sollte
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Europa gegen Trump
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz geht Europa auf Konfrontationskurs mit den USA. Experten erwarten einen schmerzhaften Deal – für die Ukraine.
Baiba Braze
„Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Russland wirklich Frieden will“
Die lettische Außenministerin betont, wie wichtig es ist, die Ukraine an Verhandlungen zu beteiligen. Putin sei noch immer „im Kriegsmodus“.
Reaktionen
Ukraine fürchtet Diktatfrieden
Unter Ukrainern geht die Sorge um, dass Trump ein Waffenstillstand wichtiger ist als eine souveräne Ukraine. In Kiew herrscht Ratlosigkeit.
Politik
Extremismus
Entsetzen über mutmaßlichen Anschlag in München
Bei einem Protest von Verdi in München ist ein Auto in eine Menschenmenge gerast. Der mutmaßliche Täter ist laut Polizeiangaben ein Asylbewerber aus Afghanistan. Kanzler Scholz fordert seine Abschiebung.
Rente
Die Mär von der Generationen-Ungerechtigkeit
Nach der Wahl dürfte das Rentenniveau wieder zum Streitpunkt werden. Kritiker sagen, eine Stabilisierung gehe zulasten der Jungen. Eine Studie versucht den Gegenbeweis.
Grüne
Habeck und Baerbock: Zwei, die sich nicht grün sind
Sie waren erbitterte Gegner, jetzt stehen Habeck und Baerbock im Wahlkampf Seite an Seite. Nach der Wahl ist aber wohl nur Platz für einen. Die Planspiele laufen längst.
Globale Trends
Trump entfremdet die USA vom Westen
Der US-Präsident gefährdet das Ansehen Amerikas in der Welt. Das hat auch Folgen für Unternehmen.
Niall Ferguson
„Bei Innovationen spielt Deutschland in der zweiten Liga“
Der Wirtschaftshistoriker sieht die Welt am Wendepunkt: Trump dränge den Staat aus der Wirtschaft und mache den „New Deal“ von Roosevelt rückgängig. Was bedeutet das für Deutschland?
Cyberkriminalität
Hackerangriff auf Universität der Bundeswehr
Unbekannte haben Daten wie Konto- und Handynummern von Studierenden abgegriffen.
Italien
Millionenbetrug mit KI-Stimme
Betrüger wollten italienische Unternehmer dazu bringen, Millionen zu überweisen. Dafür haben sie die Stimme des Verteidigungsministers mit KI gefälscht – mit Erfolg.
Bundestagswahl
Widersprüchliche Aufsteigerin
Ihr Privatleben ist die Antithese zum Wahlprogramm der AfD. Trotzdem ist Alice Weidel bis zur Kanzlerkandidatin aufgestiegen. Eindrücke aus einem Wahlkampf, der gar nicht besser laufen könnte.
Meinung
Ukraine
Putin hat jetzt, was er wollte
Donald Trump verhandelt mit dem Präsidenten Russlands auf Augenhöhe und übergeht Europa und die Ukraine. Ein Hauch von Jalta weht durch die geopolitische Arena.
Tatort München
Unveränderte Asylpolitik hilft nur der AfD
Der ohnehin aufgeladene Wahlkampf hat jetzt noch mehr Zündstoff bekommen.
Außenansichten
Zur Vereinbarung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin über sofortige Verhandlungen einer Beendigung des Ukrainekriegs schreibt die spanische Zeitung „El Mundo“:
Commerzbank
Übernahme wäre keine Katastrophe
Finanzinstitut kämpft um Unabhängigkeit: Elan der Politik ist dabei anmaßend.
Prüfers Kolumne
„Super Mario“ und Erpel Donald
Lebensmittelhändler im Visier von Nintendo: Wie weit darf Markenschutz gehen?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die USA schlagen den falschen Weg ein
Die Demontage der US-Entwicklungsbehörde wird nicht nur für die ärmsten Länder der Welt erhebliche Folgen haben. Svenja Schulze und Christoph Heusgen befürchten international neue Blockbildungen.
Der Chefökonom
Zölle retten keine heimische Industrie
US-Präsident Trump sieht in Importen eine Bedrohung der inländischen Wirtschaft. Daher will er die US-Konzerne mit Zöllen schützen. Doch diese Schutzwälle könnten das Gegenteil bewirken. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Handelsblatt— Gastkommentar —
Elon Musks lehrreiches Experiment
Der Unternehmer ist dabei, den Staatsapparat der USA vor allem mithilfe Künstlicher Intelligenz umzukrempeln und auf Effizienz zu trimmen. Davon können wir viel lernen. Ein Gastkommentar von Cyriac Roeding
Unternehmen
Geldinstitut
Commerzbank streicht 3300 Stellen in Deutschland
Das Geldinstitut legt im Übernahmekampf mit der italienischen Großbank Unicredit ambitionierte neue Ziele vor. Tausende Arbeitsplätze werden an Niedriglohnstandorte verlagert.
Bettina Orlopp
„Der Ball liegt bei Unicredit“
Die Commerzbank-Chefin spricht über ihre neue Strategie und den Abbau Tausender Arbeitsplätze. Für mögliche Übernahmegespräche mit Unicredit stellt sie klare Bedingungen.
Dax-Konzern
Die fünf Herausforderungen des Siemens-Konzerns
Die Aktie erreicht pünktlich zur Hauptversammlung neue Rekordstände. Doch Konzernchef Busch wirbt schon für die neue Strategie.
Autohersteller
Porsche will rund 1900 Stellen streichen
Der Konzern leidet aktuell unter der Schwäche in China – und internen Machtkämpfen.
Künstliche Intelligenz
SAP stellt „Superagenten“ vor
Mit einer neuen KI-Plattform will SAP Kunden enger an sich binden – auch jene, die vermehrt bei der Konkurrenz kaufen. Vorbild ist Apple.
Energie
Gewinne von Big Oil brechen ein
Mit ihren Raffinerien verdienen die Ölkonzerne immer weniger Geld. Experten sehen die weltweite Ölnachfrage an einem Wendepunkt.
Autoindustrie
Honda und Nissan beenden Fusionsgespräche
Die Autohersteller wollen nun lediglich weiter zusammenarbeiten. Aber Nissan hat schon einen neuen Bewerber für eine Allianz.
Peter Leibinger
BDI-Chef für mehr Rüstungskooperation
Nicht nur auf die Höhe der Verteidigungsausgaben kommt es an, sondern auf Innovation und Schnelligkeit, sagt der 57-Jährige.
Orit Gadiesh
Top-Beraterin verlässt Bain
Die 74-Jährige war die erste Chefin der Branche und prägte die Strategieberatung über Jahrzehnte.
Start-up-Check
Sicher verschlüsselt
Das Wiener Start-up Quantum Industries hat eine spezielle Methode entwickelt, um zu verhindern, dass sensible Daten abgefangen werden.
Finanzen
Banken
Bankaktien im Rallymodus
Zuletzt stiegen die Einzelwerte deutlich schneller als der breite Markt. Auf diese drei Faktoren kommt es nun für Anleger an.
Börse
Gespräch zwischen Trump und Putin treibt Dax auf Rekord
Der Leitindex baut seine Rekordserie aus. Experten sehen ein mögliches Ende des Ukrainekriegs als Auslöser. Es gibt aber noch einen möglichen Grund.
EZB
Lagarde ernüchtert Analysten
Kürzlich deutete die EZB-Chefin frische Impulse zum Zinskurs an, doch die Zentralbank liefert kaum Neues.
GDV
Versicherer setzen 2025 auf Beitragsplus
Der Versicherungsverband erwartet, dass die Branche wieder wächst. Zugleich erneuert er seine Forderungen an die Politik: Cybersicherheit und Klimawandel stehen dabei im Fokus.
Unilever
Unilever bringt „Ben & Jerry’s“ in Amsterdam an die Börse
Das Eiscremegeschäft von Unilever soll im Zuge des Konzernumbaus abgespalten werden. London und New York haben das Nachsehen.
Immobilien
Welche Wohnungen hohe Mietrenditen garantieren
Der Kauf einer Immobilie als Renditeobjekt birgt Risiken. Experten erklären, wann sich eine solche Investition auszahlt. Und warum nicht nur die Lage zählt.
Immobilienkauf
Die größten Risiken bei einer Zwangsversteigerung
Durch die Zinssteigerungen nimmt die Zahl der Zwangsverkäufe wieder zu. Doch oft ist der Erwerb einer Immobilie vor Gericht weniger lukrativ als erhofft.
Wochenende
GELDANLAGE
15 AKTIEN, DIE SICH JETZT NOCH LOHNEN
Börsenkurse auf Rekordniveau machen die Suche nach attraktiven Aktien schwer. Das Handelsblatt hat über 1000 Unternehmen geprüft – und präsentiert günstige Titel mit Potenzial in drei Kategorien.
5stilleWachstums–Stars
Zuwächse bei Umsatz und Gewinn, dazu niedriger bewertet als im historischen Mittel: Daraus erwachsen Aktionärsträume.
5heimliche Dividenden-Könige
Mit zuverlässig steigenden Gewinnen und Ausschüttungen sind diese Aktien ideal für ein passives Einkommen.
5günstigeTurnaround-Kandidaten
Heftiger Kursverlust, aber ein solides Geschäftsmodell: Auf welche Aktien risikobereite Anleger jetzt setzen.
Klaus-Michael Kühne
Die Methode Kühne
Der Multimilliardär ist dank seiner Investitionen in Dax-Konzerne eine personifizierte Deutschland AG. Obwohl schon 87, hat Kühne große Pläne – wie er sie verfolgt, wem er dabei vertraut.
Unternehmenskultur
Politikstreit im Kollegenkreis
Kurz vor der Bundestagswahl kocht die Stimmung in vielen Büros hoch. Doch wie viel politische Meinungsäußerung im Betrieb ist erlaubt? So können Führungskräfte schlichten.
Entwicklungshilfe
Gut gemeint, schlecht gemacht
In den USA sorgt die Schließung von USAID für Kritik, in Deutschland will die FDP das Entwicklungshilfeministerium abschaffen. Die Methoden mögen falsch sein, der Befund ist es nicht unbedingt.
Auktionsnachbericht
Vorsichtig optimistisch
Christie’s und Sotheby’s konnten in der „Old Masters“-Woche die Ergebnisse des Vorjahrs übertreffen, doch große Trophäen fehlten.
Bauhaus-Archiv
Ersehnte Wiedereröffnung
Berlin. Seit 2018 ist das Berliner Bauhaus-Archiv geschlossen. Bis dahin war das weltberühmte Museum mit der größten Bauhaus-Sammlung immer bestens besucht.
Förderprogramm
Partnerschaft mit Potenzial
Berlin. Die Luxushotelkette The Peninsula fördert seit 2019 mit ihrem Programm „Art in Resonance“ die Arbeit junger Kunstschaffender – durch finanzielle und kuratorische Unterstützung sowie die Bereitstellung von ...
Porträt
Mit Energie für zwei
Er hat dreimal den Atlantik mit dem Segelboot überquert und ist ein umtriebiger Galerist. Jetzt wird Peter Femfert 80 – und sucht einen Nachfolger.
Ankauf
Eine Fotobibliothek für Washington
Die National Gallery of Art hat die umfangreiche Sammlung von Manfred Heiting erworben.
Finanzen
Steuern
So optimieren Sie die Rendite Ihrer ETFs
Erträge aus Indexfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Dabei ist die Steuerbelastung nicht bei allen ETFs gleich. Außerdem gibt es zwei legale Strategien, um Steuern zu sparen.
Finanzen
Welches Kontomodell zu welcher Beziehung passt
Wie wäre es mit einem Gemeinschaftskonto zum Valentinstag? Die Bedingungen sollten Paare allerdings genau besprechen – auch für den Fall einer Trennung.
Handelsblatt-Musterdepots
Europäische Aktien vor US-Papieren
Bei Tech-Titeln nehmen Anleger Gewinne mit, dafür werden defensivere Werte beliebter.
Handelsblatt Green & Energy
Wahlprogramm des BSW im Klimacheck
Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde mit Blick auf die globale Erwärmung und deren Folgen war, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle.
Anleihen
Shortseller wetten so stark wie nie gegen US-Bonds
Die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA ist vorbei. Eine Gruppe von Anlegern versucht, davon zu profitieren.
Chart des Tages
Anleger werfen Douglas aus dem Depot
Die Parfümeriekette grenzt ihr Gewinnziel ein. Die Aktie reagiert deutlich.
— Märkte-Insight —
Was taugen die neuen Dax-Varianten?
Die Deutsche Börse legt zwei neue Versionen des deutschen Leitindexes auf. Sie sind lediglich ein Zugeständnis an SAP. Bewirken dürften die Varianten aber wenig.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1PreiseDeutschland gibt den Anstieg der Großhandelspreise binnen Jahresfrist für Januar bekannt. Im Vormonat gab es ein kleines Plus von 0,1 Prozent, davor waren die Werte mehrfach negativ.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 32
Freitag, 14.02.2025
Titelseite
Europa gegen Trump
Zölle in Höhe von bis zu 27 Prozent
BDI-Chef fordert Fokus auf Rüstung
Mutmaßlicher Anschlag in München
Kühne will Hamburgs Elbtower weiterbauen
Commerzbank-Chefin geht auf Abwehr
Inhalt
Was der nächste Kanzler von Macron lernen sollte
Thema des Tages
Europa gegen Trump
„Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Russland wirklich Frieden will“
Ukraine fürchtet Diktatfrieden
Politik
Entsetzen über mutmaßlichen Anschlag in München
Die Mär von der Generationen-Ungerechtigkeit
Habeck und Baerbock: Zwei, die sich nicht grün sind
Trump entfremdet die USA vom Westen
„Bei Innovationen spielt Deutschland in der zweiten Liga“
Hackerangriff auf Universität der Bundeswehr
Millionenbetrug mit KI-Stimme
Widersprüchliche Aufsteigerin
Meinung
Putin hat jetzt, was er wollte
Unveränderte Asylpolitik hilft nur der AfD
Außenansichten
Übernahme wäre keine Katastrophe
„Super Mario“ und Erpel Donald
Die USA schlagen den falschen Weg ein
Zölle retten keine heimische Industrie
Elon Musks lehrreiches Experiment
Unternehmen
Commerzbank streicht 3300 Stellen in Deutschland
„Der Ball liegt bei Unicredit“
Die fünf Herausforderungen des Siemens-Konzerns
Porsche will rund 1900 Stellen streichen
SAP stellt „Superagenten“ vor
Gewinne von Big Oil brechen ein
Honda und Nissan beenden Fusionsgespräche
BDI-Chef für mehr Rüstungskooperation
Top-Beraterin verlässt Bain
Sicher verschlüsselt
Finanzen
Bankaktien im Rallymodus
Gespräch zwischen Trump und Putin treibt Dax auf Rekord
Lagarde ernüchtert Analysten
Versicherer setzen 2025 auf Beitragsplus
Unilever bringt „Ben & Jerry’s“ in Amsterdam an die Börse
Welche Wohnungen hohe Mietrenditen garantieren
Die größten Risiken bei einer Zwangsversteigerung
Wochenende
15 AKTIEN, DIE SICH JETZT NOCH LOHNEN
5stilleWachstums–Stars
5heimliche Dividenden-Könige
5günstigeTurnaround-Kandidaten
Die Methode Kühne
Politikstreit im Kollegenkreis
Gut gemeint, schlecht gemacht
Vorsichtig optimistisch
Ersehnte Wiedereröffnung
Partnerschaft mit Potenzial
Mit Energie für zwei
Eine Fotobibliothek für Washington
Finanzen
So optimieren Sie die Rendite Ihrer ETFs
Welches Kontomodell zu welcher Beziehung passt
Europäische Aktien vor US-Papieren
Wahlprogramm des BSW im Klimacheck
Shortseller wetten so stark wie nie gegen US-Bonds
Anleger werfen Douglas aus dem Depot
Was taugen die neuen Dax-Varianten?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.