Inhalt

Nr. № 31

Donnerstag, den 13. Februar 2025
Titelseite
VW plant länger mit Verbrenner
Offiziell ist ein Verkaufsstopp im Jahr 2033 vorgesehen. Doch intern laufen die Diskussionen, einzelne Modelle länger am Leben zu halten.
Bundestagswahl
Union bereitet Sondierungen vor
Um nach der Wahl zügig Koalitionsverhandlungen aufzunehmen, bereitet die Union erste Sondierungsgespräche mit SPD und Grünen vor. Das erfuhr das Handelsblatt aus Parteikreisen.
Cum-Ex-Skandal
Anklage gegen Sanjay Shah erhoben
Die Staatsanwaltschaft Köln hat eine der wichtigsten Figuren im Cum-Ex-Skandal angeklagt. Das teilte die Behörde mit, ohne den Namen zu nennen.
Kickl scheitert mit Regierungsbildung
Kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt ist FPÖ-Chef Herbert Kickl doch noch gescheitert. Die Koalitionsgespräche mit der konservativen ÖVP platzten auf den letzten Metern, Kickl gab den Auftrag zur Bildung einer ...
Telefonat mit Putin
Trump leitet Ukraine- Verhandlungen ein
Donald Trump zufolge sollen Verhandlungen für ein Ende im Ukrainekrieg schnellstmöglich beginnen. Das erklärte der US-Präsident am Mittwoch auf seiner Plattform Truth Social nach einem Telefonat mit dem russischen ...
DSW kritisiert deutsche Wirtschaft
Teures Personal, wenig Innovation: Studie gibt Unternehmen Mitschuld an der Krise.
Thema des Tages
VW plant länger mit Verbrenner
Offiziell ist ein Verkaufsstopp im Jahr 2033 vorgesehen. Doch intern laufen die Diskussionen, einzelne Modelle länger am Leben zu halten.
Politik
Bundestagswahl
Union bereitet Sondierungsgespräche vor
CDU und CSU stellen die Weichen für mögliche Bündnisverhandlungen mit SPD und Grünen. Zudem setzen sie auf einen Themenwechsel, um Stimmen der FDP zu gewinnen.
Grüne
Habeck nähert sich seiner Partei an
Klima, Bildung und Künstliche Intelligenz: In der Schlussphase des Wahlkampfs wollen die Grünen auf Zukunftsthemen setzen.
Wahlprogramme
69 Milliarden Euro Extra-Wirtschaftskraft
Die Krise der deutschen Wirtschaft treibt die Parteien um. Ökonomen zeigen: Die vorgeschlagenen Konzepte für mehr Wachstum hätten unterschiedliche Effekte.
Geoeconomics
Es gibt nur eine Chance
Die USA wollen sich militärisch auf China fokussieren und fordern von Europa, für die eigene Sicherheit zu sorgen. Wie die Trennung gelingen kann.
George Packer
„Trump verhält sich wie ein Mafia-Boss“
Der bekannte US-Autor spricht über die rechte Revolution in den USA, verantwortungsloses Wunschdenken in Europa – und den vielleicht schwersten Fehler in der Geschichte der Menschheit.
Österreich
FPÖ scheitert mit Regierungsbildung
Die Rechtspopulisten haben die Koalitionsgespräche mit der ÖVP abgebrochen. Nun ist der Bundespräsident wieder am Zug.
J. D. Vance
Trumps derber Vize
Nach seinem provokanten Auftritt beim KI-Gipfel in Paris fliegt Donald Trumps Vizepräsident weiter zur Münchner Sicherheitskonferenz. Seine erste Auslandsreise legt den Grundstein für höhere Ambitionen.
Privatfeier
CDU wirft Scholz Rassismus vor
Der Bundeskanzler soll bei einer privaten Feier den Berliner Kultursenator einen „Hofnarren“ genannt haben. Die CDU spricht von Rassismus. Scholz nennt den Vorwurf „absurd“.
Meinung
US-Inflation
Zinssenkungen in den USA sind passé
Eine zu hohe Teuerung engt den Spielraum für die US-Notenbank ein.
Energie
Solar ist gut trotz Kollapsrisiko
Ostern ohne Strom? Die große Menge an Photovoltaikanlagen hat daran keine Schuld.
Außenansichten
Nach dem internationalen KI-Aktionsgipfel in Paris schreibt die liberale Wirtschaftszeitung „Hospodarske noviny“ aus Tschechien:
Lahmende E-Wende
Verbrenner kriegen Verlängerung
Erst Mercedes, dann Porsche – nun VW? Die Hersteller zögern beim Ausstieg.
Standortfrage
Die hausgemachte Misere
Die Wirtschaftskrise hat ihre Ursache nicht nur in externen Faktoren.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Syriens Wiederaufbau ist eine Chance für deutsche Firmen
Die internationale Gemeinschaft muss den Übergang in ein neues politisches System, den Wiederaufbau und die Reintegration massiv unterstützen.
Unternehmen
Wirtschaftslage
Der wahre Grund für Deutschlands Krise
Viele Unternehmen haben ihre schlechte Lage großteils selbst verschuldet, so eine Analyse – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“.
Luftfahrt
Eurowings gründet eigenen Reiseveranstalter
Die Lufthansa-Tochter übernimmt Personal und IT des Touristikunternehmers Kögel.
Pan Jian
„Chinesen sind aufgeschlossener und mutiger bei neuen Dingen“
Der Co-Chef des chinesischen Batterieherstellers spricht über den geplanten Milliarden-Börsengang in Hongkong, die Expansionspläne in Europa – und hat einen wichtigen Tipp für die deutsche Autoindustrie.
Energieversorgung
EU erwägt Deckelung des Gaspreises
Die Kommission will so die steigenden Preise eindämmen. Unternehmen, Banken und Verbände warnen vor dem Schritt.
Güterverkehr
Schmitz Cargobull testet 32 Meter langen Lkw
Europas größter Lkw-Ausstatter leidet unter rasant gestiegenen Materialkosten. Ein spritsparender Mega-Sattelschlepper soll die Misere beenden.
Energiekonzern
Siemens Energy setzt weiter auf die USA
Der Energietechnik-Spezialist prüft die Folgen drohender US-Zölle und rechnet weiter mit kräftigem Wachstum.
Innovation
230 Millionen Dollar für neuartige Quantencomputer
Das US-Start-up Quera will seine Technik in drei bis fünf Jahren zur Einsatzreife bringen und hat nun prominente Investoren gewonnen.
Technologie
Alibaba soll KI für iPhones in China liefern
Apple sucht einen Partner, um seine Marktanteile in dem Land wieder zu steigern.
Asia Techonomics
Indien startet Atomkraftoffensive
Erst hat Indiens Politik Nuklearenergie ausgebremst, jetzt plant die Regierung in Neu-Delhi den massiven Ausbau.
Peer, Matthias
KI-Investor
Hat Softbank genug Geld für seine KI-Offensive?
Der Tech-Investor will zum größten Geldgeber von OpenAI werden. Doch ein Verlust im vergangenen Quartal und Angriffe von Elon Musk lassen Zweifel an den milliardenschweren Plänen aufkommen.
Philip Burchard
Dank Botox auf Wachstumskurs
Merz Pharma will im laufenden Geschäftsjahr die Umsatzmarke von zwei Milliarden Euro überspringen. Dabei hilft Firmenchef Burchard das Geschäft mit Anti-Falten-Behandlungen.
Finanzen
Verbraucherpreise
US-Inflation dämpft Zinshoffnungen
Die aktuellen Daten zur Teuerungsrate stützen den Kurs von Fed-Chef Jerome Powell. Fraglich ist, wie inflationär die Zollpolitik von US-Präsident Trump künftig wirkt.
Aktien
Dax mit bestem Jahresstart seit einem Jahrzehnt
Deutschlands Leitindex hat das 15. Rekordhoch in diesem Jahr markiert. Die US-Inflationsdaten bringen ihn nur kurz aus der Spur.
Cum-Ex-Skandal
Anklage gegen mutmaßlich größten Steuerbetrüger
Der Investmentbanker Sanjay Shah wurde bereits in Dänemark wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Jetzt soll er auch in Deutschland vor Gericht. Er fühlt sich zu Unrecht verfolgt.
Ausländische Aktien
So investieren Hedgefonds
Auch außerhalb der USA gibt es wachstumsstarke Konzerne, die für Anleger interessant sein können. Das Handelsblatt stellt acht von ihnen vor, auf die auch institutionelle Investoren setzen.
IPO
Die riskanten Pläne der Deutschen Börse
Der Dax-Konzern erwägt einen Börsengang seiner Tochter ISS Stoxx. Dieser dürfte angesichts der Kritik an Diversitäts- und Nachhaltigkeitsregeln in den USA aber kein Selbstläufer werden.
Handelsblatt Today
Kopf an Kopf im linken Lager
Lange sah es mit Blick auf die nahende Bundestagswahl nicht gut aus für Die Linke. Bei Umfragen blieb die Partei Ende des vergangenen Jahres unter der kritischen Fünf-Prozent-Marke.
Chart des Tages
Teamviewer an der MDax-Spitze
Die Firma überzeugt mit starken Zahlen und einer positiven Prognose.
— Märkte-Insight —
Die neue Liebe zu chinesischen Aktien
Lange sahen globale Investoren die chinesischen Börsen kritisch. Die Deutsche Bank ist nun aber geradezu enthusiastisch, was deren Aussichten angeht.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Britisches BIP Das britische Statistikamt veröffentlicht um 8.00 Uhr deutscher Zeit die Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Großbritannien im vierten Quartal.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 31
Donnerstag, 13.02.2025
Titelseite
VW plant länger mit Verbrenner
Union bereitet Sondierungen vor
Anklage gegen Sanjay Shah erhoben
Kickl scheitert mit Regierungsbildung
Trump leitet Ukraine- Verhandlungen ein
DSW kritisiert deutsche Wirtschaft
Thema des Tages
VW plant länger mit Verbrenner
Politik
Union bereitet Sondierungsgespräche vor
Habeck nähert sich seiner Partei an
69 Milliarden Euro Extra-Wirtschaftskraft
Es gibt nur eine Chance
„Trump verhält sich wie ein Mafia-Boss“
FPÖ scheitert mit Regierungsbildung
Trumps derber Vize
CDU wirft Scholz Rassismus vor
Meinung
Zinssenkungen in den USA sind passé
Solar ist gut trotz Kollapsrisiko
Außenansichten
Verbrenner kriegen Verlängerung
Die hausgemachte Misere
Syriens Wiederaufbau ist eine Chance für deutsche Firmen
Unternehmen
Der wahre Grund für Deutschlands Krise
Eurowings gründet eigenen Reiseveranstalter
„Chinesen sind aufgeschlossener und mutiger bei neuen Dingen“
EU erwägt Deckelung des Gaspreises
Schmitz Cargobull testet 32 Meter langen Lkw
Siemens Energy setzt weiter auf die USA
230 Millionen Dollar für neuartige Quantencomputer
Alibaba soll KI für iPhones in China liefern
Indien startet Atomkraftoffensive
Hat Softbank genug Geld für seine KI-Offensive?
Dank Botox auf Wachstumskurs
Finanzen
US-Inflation dämpft Zinshoffnungen
Dax mit bestem Jahresstart seit einem Jahrzehnt
Anklage gegen mutmaßlich größten Steuerbetrüger
So investieren Hedgefonds
Die riskanten Pläne der Deutschen Börse
Kopf an Kopf im linken Lager
Teamviewer an der MDax-Spitze
Die neue Liebe zu chinesischen Aktien
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.