Inhalt

Nr. № 30

Mittwoch, den 12. Februar 2025
Titelseite
Deutsche Unternehmen kaufen in den USA zu
Die Dax- und MDax-Konzerne erwerben 2024 für 41 Milliarden Euro andere Unternehmen – meist in den USA. In diesem Jahr dürfte die Zahl noch wachsen.
AI Action Summit
EU investiert 50 Milliarden in KI
Die EU will sich mit 50 Milliarden Euro an der europäischen KI-Investitionsoffensive beteiligen. Das teilte Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) auf dem „AI Action Summit“ in Paris mit, zu dem der ...
Harter letzter Schlagabtausch
Bei ihrer letzten Debatte im Bundestag lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Wahl am 23. Februar ein hitziges Rededuell.
Banken
Unicredit baut Gewinn aus
Die Mailänder Großbank Unicredit hat ihren Gewinn 2024 auf 9,3 Milliarden Euro gesteigert und für die kommenden Jahre anhaltend hohe Ergebnisse in Aussicht gestellt.
US-Aktien
Wall-Street-Experte Yardeni erwartet Rally
US-Investoren müssen sich angesichts der turbulenten Zollstrategie von US-Präsident Donald Trump auf unruhige Zeiten einstellen.
Lindner will Ministerien abschaffen
FDP-Chef hofft auf Deutschland-Koalition – und schließt Minderheitsregierung aus.
Thema des Tages
Deutsche Unternehmen kaufen in den USA zu
Die Dax- und MDax-Konzerne erwerben 2024 für 41 Milliarden Euro andere Unternehmen – meist in den USA. In diesem Jahr dürfte die Zahl noch wachsen.
Discounter
Aldi treibt die US-Expansion voran
Aldi Süd ist der am schnellsten wachsende Lebensmittelhändler in den USA. Warum das Geschäftsmodell so erfolgreich ist.
Politik
Bundestagswahl
Scholz spricht Merz die Kanzlertauglichkeit ab
Der Kanzler greift beim letzten Schlagabtausch vor der Wahl den Oppositionsführer hart an. Merz zieht eine desaströse Bilanz der Ampel. Klar wird, was die Bürger nach dem 23. Februar erwartet.
Handel
Europa zögert mit Antwort auf US-Zölle
Bevor die EU-Kommission Gegenzölle erlässt, will sie den neuen US-Wirtschaftsminister kontaktieren – doch der ist noch gar nicht im Amt.
Christian Lindner
FDP-Chef will vier Bundesministerien abschaffen
Lindner erklärt, welche Koalition er anstrebt, wie sich 100 Milliarden Euro Steuersenkungen finanzieren lassen und welche Ministerien er zusammenlegen will.
Immobilien
Kritische Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich
Experten prognostizieren, dass in Deutschland im laufenden Jahr nur 230.000 neue Wohnungen gebaut werden. Was das für die Situation am Immobilienmarkt in vielen Städten heißt.
Nahost
Syrien fordert Reparationen von Russland
Die Verhandlungsposition der neuen Machthaber ist gut: Moskau braucht den Zugang zu seinen Militärbasen.
Künstliche Intelligenz
KI-Erklärung ohne USA und Großbritannien
Der „AI Action Summit“ hat die politischen Differenzen bei der Technologie deutlich gemacht. US-Vizepräsident Vance warnt die EU vor zu viel Regulierung.
Homo oeconomicus
GroKo ante portas
Die strukturelle Krise der deutschen Wirtschaft braucht ein mehrdimensionales Reformpaket.
KI-Durchbruch
Wie Chinas Staatsführung den Deepseek-Hype für sich nutzt
Deepseek ist zweifellos ein technologischer Erfolg für die Volksrepublik. Aber auch aus propagandistischer Sicht ist die Aufmerksamkeit hilfreich für Peking.
Rafael Laguna
„Es kann eine neue SAP entstehen“
Der Sprind-Chef stellt die größten Erfolge aus der Startphase seiner Agentur vor – vom Windrad bis zur Digitalisierung von Gesetzen. Was kommt noch?
Heinrich August Winkler
Neuer Streit über Zurückweisungen
Der Historiker fordert von der SPD ein Umdenken in der Migrationspolitik. Union und FDP begrüßen den Vorstoß. Von Staatsrechtlern kommt Widerspruch.
Meinung
Künstliche Intelligenz
Strategischer Machtkampf um OpenAI
Musk könnte die Spielregeln in diesem Zukunftsfeld zu seinen Gunsten beeinflussen.
Macrons Milliarden-Investition
Französische KI-Revolution
Aufbruchstimmung: Europa sieht im KI-Rennen auf einmal wieder Chancen.
Außenansichten
Der Londoner „Guardian“ kommentiert die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump:
Bundestagsdebatte
Rededuell verharrt im Gestern
Scholz und Merz: Der eine redete den anderen schlecht, der andere das Land.
Immobilien
Aus der Traum vom Eigenheim
Ohne vernünftige Rendite kommt der Wohnungsbau nicht in Schwung.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Protektionismus darf nicht unseren Zeitgeist prägen
China und Deutschland sollten enger zusammenarbeiten. Beide Länder könnten so zur Stabilität der Weltwirtschaft beitragen. Handels- und Zollkriege kennen keine Gewinner. Von Deng Hongbo
Unternehmen
Solarenergie
Stromüberschuss zu Ostern – und dann?
Bei Unternehmen und Politikern geht eine Sorge um: An sonnigen Feiertagen könnte das Stromnetz kollabieren. Eine Analyse zeigt, wie groß die Gefahr ist.
Hauptversammlung
Deutsche Bank lässt wieder Live-Fragen zu
Das Geldhaus geht auf Kritiker zu. Aber die Hauptversammlung findet erneut virtuell statt.
Banken
Unicredit hängt die Konkurrenz ab
Das Institut hat seine Marktkapitalisierung mehr als verdreifacht und glänzt im Übernahmekampf mit der Commerzbank mit starken Zahlen. Ein Detail sticht besonders heraus.
Batteriehersteller
CATL will an Börse Milliarden aufnehmen
Sydney. Der chinesische Batteriehersteller CATL geht an die Börse in Hongkong und will dabei Insidern zufolge mehrere Milliarden Dollar aufnehmen.
Künstliche Intelligenz
Zweikampf der KI-Giganten
Berichten zufolge hat ein Konsortium um Elon Musk knapp hundert Milliarden Dollar aufgebracht, um OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen. Dessen Gründer Sam Altman reagiert prompt.
Gucci-Mutterkonzern
Gewinn von Kering bricht ein – doch Aktie legt zu
Die schwache Nachfrage in China trifft die Luxusindustrie. Kering präsentiert schwache Zahlen – trotzdem atmen Aktionäre auf.
Industrie
Stahlkocher fürchten um Milliarden-Förderungen
Mit den EU-Förderbescheiden haben Deutschlands Stahlkonzerne sich zum Einsatz von Wasserstoff verpflichtet, der aber noch nicht vorhanden oder zu teuer ist. Jetzt bitten sie in Berlin um Aufschub.
Kreative Zerstörung
Was wir bei der Wahl vergessen
Andere Länder zeigen, wie digitale Verwaltung funktioniert – und sparen Millionen. In Deutschland gefährden Papierberge das Wahlrecht.
Energie
BP kündigt „grundlegend neue Strategie“ an
Der britische Energiekonzern verzeichnet deutliche Gewinnrückgänge. Neue aktivistische Investoren erhöhen den Druck auf das Management.
Michael Wax
Forto-Chef zieht sich von Firmenspitze zurück
Nach neun Jahren gibt Wax die Führung des Logistik-Start-ups ab, Finanzchef Guillaume Petit-Perrin übernimmt. Weitere Top-Manager verlassen die Firma.
Hanno Renner, Julia Bösch
Gründer finanzieren neue Start-ups
Bekannte Entrepreneure stecken ihr Geld in den ersten deutschen Alumni-Fonds.
Specials
Sachversicherungen
Den passenden Versicherungsmix wählen
Viele Bundesbürger sind nicht ausreichend versichert. Der Grund: Sie schätzen Gefahren falsch ein. In erster Linie gilt es, existenzielle Risiken abzusichern. Ein Ranking hilft bei der Auswahl der besten Policen.
Rechtsschutzversicherung
Das eigene Recht durchsetzen
Zwischen Recht haben und Recht bekommen liegt ein großer Unterschied – Rechtsschutzversicherungen helfen dabei. Woran Verbraucher bei der Auswahl denken sollten und welche Anbieter im Test überzeugen.
Privathaftpflichtversicherung
Den finanziellen Ruin verhindern
Ein Unfall ist schnell passiert. Der Verursacher muss für den Schaden aufkommen. Warum die Haftpflichtpolice ein Muss ist, worauf Versicherte achten sollten und wie Policen abschneiden.
Hausratversicherung
Lieblingsmöbel absichern
Werden Gegenstände eines Haushalts zerstört, wird es teuer. Die Hausratversicherung bietet einen geeigneten Schutz.
Wohngebäudeversicherung
Die Immobilie gut versichern
Das eigene Haus ist vielen heilig. Bei einem Schadenfall ist voller Schutz gefragt. Das Angebot an Policen ist vielfältig.
Finanzen
Börse
„Pessimismus hat sich an den Märkten nicht ausgezahlt“
Der Kapitalmarktexperte Ed Yardeni gehört zu den größten Optimisten an der Wall Street – und steht damit auf der Gewinnerseite. Was er Anlegern rät.
Banken
Sparkassen sehen sich von Urteil zu Negativzinsen nicht betroffen
Der Bundesgerichtshof hatte entschieden, dass Minuszinsen unzulässig waren. Die Sparkassen aus Baden-Württemberg und Westfalen rechnen aber nicht damit, Rückzahlungen tätigen zu müssen.
Fachkräftemangel
Die paradoxe Lage am Arbeitsmarkt für Banker
Commerzbank und Deutsche Bank wollen Stellen streichen. Doch das größte Problem der Branche sind nicht zu viele Beschäftigte, sondern zu wenige. Das gilt vor allem für ganz bestimmte Jobs.
Ferienimmobilien
Skihütten werden immer teurer
Courchevel, St. Moritz, Kitzbühel: Der Preisanstieg bei Chalets in den begehrten Skigebieten setzt sich ungebremst fort. Wo sich noch Schnäppchen finden lassen.
Rohstoffe
Knackt Gold bald die 3000-Dollar-Marke?
Dass Gold diese psychologisch wichtige Grenze überspringen könnte, hielten viele Analysten bislang frühestens am Jahresende für möglich. Das ändert sich.
Unternehmensanleihen
„Jetzt ist die Zeit, um Risiken zu reduzieren“
Der Experte von M&G Investments blickt skeptischer auf Unternehmensanleihen als andere. Er hält eine „Verkaufswelle“ für möglich.
Handelsblatt Today
Unicredit überrascht mit Rekordzahlen
Die italienische Großbank Unicredit hat im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 9,3 Milliarden Euro erzielt. Die Rekordzahlen haben die Analysten überrascht.
Märkte
Dax steigt erstmals über 22.000-Punkte-Marke
Seit Jahresanfang hat der Leitindex mehr als zehn Prozent zugelegt. Die Lage an den Börsen birgt nun mehrere Risiken.
Chart des Tages
Tui fällt trotz guter Zahlen
Die Aktie des Reisekonzerns verliert zeitweise über neun Prozent.
— Märkte-Insight —
Trump geht ein großes Risiko für die Märkte ein
Die Solvenz der USA ist ausschlaggebend für die globalen Kapitalmärkte. Mit seinen leichtfertigen Aussagen setzt der US-Präsident die finanzielle Glaubwürdigkeit seines Landes aufs Spiel.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten In den USA werden am Mittwoch die Verbraucherpreisindizes veröffentlicht. Auf Monatsbasis wird mit einem leichten Rückgang des Indexes gerechnet.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 30
Mittwoch, 12.02.2025
Titelseite
Deutsche Unternehmen kaufen in den USA zu
EU investiert 50 Milliarden in KI
Harter letzter Schlagabtausch
Unicredit baut Gewinn aus
Wall-Street-Experte Yardeni erwartet Rally
Lindner will Ministerien abschaffen
Thema des Tages
Deutsche Unternehmen kaufen in den USA zu
Aldi treibt die US-Expansion voran
Politik
Scholz spricht Merz die Kanzlertauglichkeit ab
Europa zögert mit Antwort auf US-Zölle
FDP-Chef will vier Bundesministerien abschaffen
Kritische Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich
Syrien fordert Reparationen von Russland
KI-Erklärung ohne USA und Großbritannien
GroKo ante portas
Wie Chinas Staatsführung den Deepseek-Hype für sich nutzt
„Es kann eine neue SAP entstehen“
Neuer Streit über Zurückweisungen
Meinung
Strategischer Machtkampf um OpenAI
Französische KI-Revolution
Außenansichten
Rededuell verharrt im Gestern
Aus der Traum vom Eigenheim
Protektionismus darf nicht unseren Zeitgeist prägen
Unternehmen
Stromüberschuss zu Ostern – und dann?
Deutsche Bank lässt wieder Live-Fragen zu
Unicredit hängt die Konkurrenz ab
CATL will an Börse Milliarden aufnehmen
Zweikampf der KI-Giganten
Gewinn von Kering bricht ein – doch Aktie legt zu
Stahlkocher fürchten um Milliarden-Förderungen
Was wir bei der Wahl vergessen
BP kündigt „grundlegend neue Strategie“ an
Forto-Chef zieht sich von Firmenspitze zurück
Gründer finanzieren neue Start-ups
Specials
Den passenden Versicherungsmix wählen
Das eigene Recht durchsetzen
Den finanziellen Ruin verhindern
Lieblingsmöbel absichern
Die Immobilie gut versichern
Finanzen
„Pessimismus hat sich an den Märkten nicht ausgezahlt“
Sparkassen sehen sich von Urteil zu Negativzinsen nicht betroffen
Die paradoxe Lage am Arbeitsmarkt für Banker
Skihütten werden immer teurer
Knackt Gold bald die 3000-Dollar-Marke?
„Jetzt ist die Zeit, um Risiken zu reduzieren“
Unicredit überrascht mit Rekordzahlen
Dax steigt erstmals über 22.000-Punkte-Marke
Tui fällt trotz guter Zahlen
Trump geht ein großes Risiko für die Märkte ein
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.