Inhalt

Nr. № 29

Dienstag, den 11. Februar 2025
Titelseite
Frankreich
Regierung erwartet stabile Verhältnisse
Nach dem abgewendeten Misstrauensvotum rechnet der französische Wirtschaftsminister Éric Lombard damit, dass die Regierung für den Rest der Legislaturperiode im Amt bleibt.
Europas KI-Offensive
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die KI-Entwicklung in Europa stärken – Investoren versprechen 150 Milliarden Euro für Start-ups.
Bundesbank
Goldreserven um 72 Milliarden wertvoller
Die Goldreserven der Bundesbank sind nach Berechnungen des Handelsblatts im abgelaufenen Jahr um ungefähr 72 Milliarden Euro im Wert gestiegen.
Immobilien
Preise für Häuser und Wohnungen steigen
Immobilienkäufer müssen wieder durchschnittlich höhere Preise zahlen. Im vierten Quartal verteuerten sich Häuser und Wohnungen im Schnitt um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
EU bereitet sich auf US-Zölle vor
Brüssel plant Gegenmaßnahmen, die Stahlindustrie rechnet mit indirekten Effekten.
Thema des Tages
Künstliche Intelligenz
150 Milliarden Euro für KI in Europa
Mehr als 60 Unternehmen starten eine Initiative für europäische KI-Champions. Ihre Botschaft zum Gipfel in Paris: Europa ist längst nicht abgehängt.
Gipfel in Paris
Mit diesen KI-Projekten startet Europa die Aufholjagd
Investitionen, Infrastruktur, Partnerschaften: Macron will Europa für KI mobilisieren. Viele Firmen folgen dem Aufruf.
Verteidigung
Helsing und Mistral vereinbaren Partnerschaft
Die beiden Tech-Firmen wollen mit ihren Lösungen die europäische Souveränität stärken. Helsing-Chef Scherf: „Das internationale Wettrennen in der KI ist noch nicht vorbei.“
Gründer
Neuer Fonds für Rüstungs-Start-ups
Die Venture-Capital-Firma Helantic will schlummerndes Innovationspotenzial für Europas Verteidigungsindustrie nutzen.
Politik
TV-Duell
Es riecht bereits nach GroKo
Bundeskanzler und Oppositionsführer liefern sich einen harten Schlagabtausch, Merz und Scholz senden aber auch freundliche Signale. Sieben Erkenntnisse aus dem TV-Duell.
Handelsstreit
So will die EU auf US-Zölle reagieren
Europas Antwort auf Donald Trumps Zollandrohungen wird härter ausfallen als beim letzten Mal.
Gasversorgung
LNG-Schiff geht vom Netz
Deutsche Regas kündigt Vertrag mit dem Bund wegen „ruinöser Preispolitik“.
Éric Lombard
„Ich hoffe, Deutschland findet nach der Wahl sein Wachstum wieder“
Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Lombard ruft die EU zur Geschlossenheit im Zollstreit mit Trump auf. Auch für die nächste Bundesregierung hat er eine Botschaft.
Lars Felds Ordnungsruf
Die Schuldenbremse ist richtig
Die Schuldenbremse ist die Projektionsfläche für alles, was in Deutschland schiefläuft. Doch keiner stellt mehr die Frage nach dem Unsinn der Subventionsorgien der vergangenen Jahre.
Wahlprogramme
„Keine Partei versteht, wie essenziell Innovationen sind“
Experten bemängeln, dass die Parteien die Dimension der fehlenden Innovationskraft nicht verstanden haben – und sich zudem im nationalen Klein-Klein verlieren.
Migration
Pushback für Merz’ Pushback-Plan
Deutschlands Nachbarn betrachten den Vorstoß von Friedrich Merz, Asylsuchende an der Grenze zurückzuweisen, mit wachsender Sorge – juristisch und ökonomisch.
Sicherheitskonferenz
In München schauen alle auf J. D. Vance
Die Frage, welche Rolle die USA in der multipolaren Weltordnung spielen werden, ist wohl die spannendste bei der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz. Wer anreisen wird – und wer nicht.
Meinung
Erneuerbare Energie
Bei Windkraft droht ein Ende des Booms
Die beantragte Leistung hat sich verdreifacht. Aber die Politik torpediert sich selbst.
TV-Duell
Erschütternde Ideenlosigkeit
Merz und Scholz haben nur altbackene Konzepte gegen die Wirtschaftskrise zu bieten.
Außenansichten
Über das Feuerwerk an Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump schreibt die österreichische Tageszeitung „Die Presse“:
Handelskrieg
EU im strategischen Dilemma
Das Problem ist die sicherheitspolitische Abhängigkeit von den USA.
Hohe Zölle für Lateinamerika
China profitiert von Trumps Zorn
Die Regierungen werden die Beziehungen zu anderen Handelspartnern ausbauen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die Ukraine muss noch intensiver unterstützt werden
Wer glaubt, dass eine Friedensregelung in der Ukraine bald ausgehandelt ist, irrt. Denn es gibt nach wie vor große Risiken – aber auch Lösungen. Von Wolfgang Ischinger
Gastbeitrag
Die Demokratisierung von KI ist nötig
Die Debatte über KI muss aus der Ecke der Experten und Insider geholt werden. Der AI Action Summit in Paris bietet dazu eine gute Chance. Von Arthur Mensch
Unternehmen
Konsumgüter
Markenhersteller wappnen sich für Trumps Strafzölle
Deutsche Unternehmen profitieren in den USA vom Image des „Made in Germany“. Daher würden sie Zölle hart treffen. Die Firmen suchen nach Alternativen – doch die sind rar.
Handelsstreit
Stahlzölle treffen die EU indirekt
Exporte deutscher Stahlhersteller in die USA sind überschaubar. Dennoch könnten Strafzölle auf Stahl und Aluminium den europäischen Markt belasten.
Photovoltaik
Japan will Marktführer bei flexiblen Solarzellen werden
Wirkungsvoll, dünn, flexibel: Perowskit-Solarzellen sollen Gebäude in Solarkraftwerke verwandeln. Japan will bald in die Massenproduktion einsteigen und China überholen.
Luftfahrt
Der Flug in die Ferne wird noch teurer
Airlines sind in Europa auf der Langstrecke trotz starker Nachfrage seit dem Jahr 2019 kaum gewachsen. Es gibt zu wenig Sitzplätze. Das liegt nicht nur an fehlenden Flugzeugen.
Boehringer Ingelheim
Studienerfolg für neues Lungenmittel
Der Wirkstoff gegen Lungenfibrose könnte Milliardenumsätze bringen.
Plasmatechnologie
Plasma könnte die Industrie revolutionieren
Kohle ist ein Auslaufmodell – und Wasserstoff noch nicht verfügbar. Plasmatechnologien könnten der hitzeintensiven Industrie eine Lösung bieten. Doch es gibt ein Problem.
Sauray Gambhir, Frank Hutter, Noah Hollmann
ChatGPT für Tabellen
Das KI-Modell von Prio Labs könnte große Chancen für Banken, Versicherungen und den Gesundheitssektor bieten. Bei der ersten Finanzierungsrunde erhält das Start-up neun Millionen Euro.
Sabine Hansen
„Frauenförderung ist nicht tot, aber ...“
Die Personalberaterin setzt sich seit Jahren für Frauen in Führungspositionen ein. Das ist angesichts von „maskuliner Energie“ in Politik und Wirtschaft schwieriger denn je.
Justin Hotard
Wie der künftige CEO Nokia auf KI ausrichten will
Justin Hotard übernimmt die Führung des finnischen Netzwerkausrüsters in einer schwierigen Phase. Er setzt auf KI, Forschung und neue Geschäftsfelder – doch Nokia steht vor großen Herausforderungen.
Finanzen
Bundesbank
Milliardenverlust trotz Goldrausch
Nach Berechnungen des Handelsblatts ist der deutsche Goldschatz im vorigen Jahr 72 Milliarden Euro wertvoller geworden. Trotzdem macht die Zentralbank Verluste. Wie passt das zusammen?
Indizes
Dax-Variante ohne Kappungsgrenze
Die Deutsche Börse kommt SAP entgegen. Eine weitere Version des Index ist geplant.
Frankfurt
Lobbyisten von Sparkassen und Volksbanken bleiben Treffen fern
Hessens Regierung belebt das „Finanzplatzkabinett“ wieder. Etliche deutsche Spitzenbanker sind eingeladen, doch DSGV und BVR sagen ab.
Investorenbarometer
Schlechte Stimmung unterden Start-up-Investoren
Die Lage der Wagniskapitalfonds im deutschen Markt hat sich verschlechtert, zeigen Branchenzahlen. Trotzdem bleiben viele Kapitalgeber optimistisch.
Passives Einkommen
Das Einmaleins für Aussteiger
Viele träumen von einem unbeschwerten Dasein ohne Arbeitszwänge. Doch wer so leben will, braucht nicht nur einen guten Sparplan. Worauf es ankommt.
Immobilien
Häuser bald wieder billiger? So entwickeln sich die Preise
Die Preisdynamik verliert an Schwung. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken zeigt, ob der Markt Kaufinteressenten oder Verkäufer begünstigen wird.
Software-Konzern
Der fragile Höhenflug der Palantir-Aktie
Tech-Milliardär Elon Musk will mit Künstlicher Intelligenz die US-Bundesverwaltung neu aufbauen. Kann das Unternehmen davon profitieren?
Handelsblatt Crime
Sympatex-Skandal: Anklage steht kurz bevor
Im Fall des mutmaßlichen Millionenbetrugs bei der Textilfirma Sympatex überschlagen sich aktuell die Ereignisse.
Dax-Umfrage
Warum deutsche Anleger bald kapitulieren
Die Aktienkurse steigen. Doch viele Anleger sind entweder unzufrieden oder blicken skeptisch in die Zukunft. Genau das könnte die Rally weiter antreiben.
— Märkte-Insight —
Beim Dax ist nun Vorsicht geboten
Der deutsche Leitindex war 20 Jahre lang nicht so teuer wie jetzt – mit einer Ausnahme. Doch dabei handelte es sich um eine Extremsituation.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Unicredit Der Tag steht ganz im Zeichen der Quartalssaison für die Unternehmensergebnisse. In Europa steht die Unicredit im Blickpunkt. Die Großbank möchte gerne die Commerzbank übernehmen.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 29
Dienstag, 11.02.2025
Titelseite
Regierung erwartet stabile Verhältnisse
Europas KI-Offensive
Goldreserven um 72 Milliarden wertvoller
Preise für Häuser und Wohnungen steigen
EU bereitet sich auf US-Zölle vor
Inhalt
Thema des Tages
150 Milliarden Euro für KI in Europa
Mit diesen KI-Projekten startet Europa die Aufholjagd
Helsing und Mistral vereinbaren Partnerschaft
Neuer Fonds für Rüstungs-Start-ups
Politik
Es riecht bereits nach GroKo
So will die EU auf US-Zölle reagieren
LNG-Schiff geht vom Netz
„Ich hoffe, Deutschland findet nach der Wahl sein Wachstum wieder“
Die Schuldenbremse ist richtig
„Keine Partei versteht, wie essenziell Innovationen sind“
Pushback für Merz’ Pushback-Plan
In München schauen alle auf J. D. Vance
Meinung
Bei Windkraft droht ein Ende des Booms
Erschütternde Ideenlosigkeit
Außenansichten
EU im strategischen Dilemma
China profitiert von Trumps Zorn
Die Ukraine muss noch intensiver unterstützt werden
Die Demokratisierung von KI ist nötig
Unternehmen
Markenhersteller wappnen sich für Trumps Strafzölle
Stahlzölle treffen die EU indirekt
Japan will Marktführer bei flexiblen Solarzellen werden
Der Flug in die Ferne wird noch teurer
Studienerfolg für neues Lungenmittel
Plasma könnte die Industrie revolutionieren
ChatGPT für Tabellen
„Frauenförderung ist nicht tot, aber ...“
Wie der künftige CEO Nokia auf KI ausrichten will
Finanzen
Milliardenverlust trotz Goldrausch
Dax-Variante ohne Kappungsgrenze
Lobbyisten von Sparkassen und Volksbanken bleiben Treffen fern
Schlechte Stimmung unterden Start-up-Investoren
Das Einmaleins für Aussteiger
Häuser bald wieder billiger? So entwickeln sich die Preise
Der fragile Höhenflug der Palantir-Aktie
Sympatex-Skandal: Anklage steht kurz bevor
Warum deutsche Anleger bald kapitulieren
Beim Dax ist nun Vorsicht geboten
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.