Inhalt

Nr. № 26

Donnerstag, den 6. Februar 2025
Titelseite
Würth für Kanzler Merz
Der Familienunternehmer spricht sich im Doppelinterview mit seinem Enkel für den CDU-Spitzenkandidaten aus – notfalls in einer Minderheitsregierung.
Stromversorgung
Batteriespeicher werden zum Problem
Die wachsende Zahl von Batteriespeichern stellt die Betreiber von Stromnetzen vor Probleme. Beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dem viele Netzbetreiber angehören, heißt es, man beobachte einen inflationären ...
Autobauer
VW nennt Details zu 20.000-Euro-Auto
Volkswagen-Markenchef Thomas Schäfer hat am Mittwoch in Wolfsburg erstmals Details zum geplanten Elektrokleinwagen ID.1 präsentiert. Das Auto soll rund 20.000 Euro kosten und 2027 in Serie gehen.
Trump will US-Kontrolle über Gaza
Die neuen Pläne des US-Präsidenten machen Diplomaten fassungslos.
Elektromobilität
Teslas Absatz bricht in Deutschland ein
Nach neuen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) verkaufte Tesla im Januar nur 1277 Fahrzeuge – rund 60 Prozent weniger als im Vorjahr.
Thema des Tages
Reinhold und Benjamin Würth
„Merz kann ja eine Minderheitsregierung bilden“
Die Familienunternehmer Reinhold und Benjamin Würth über die Entzauberung der AfD, die Perspektiven der nächsten Bundesregierung und die richtige Strategie im Umgang mit US-Präsident Trump.
Politik
Nahost
Trumps Gaza-Plan trifft auf Widerstand
Die arabische Welt reagiert empört auf den Vorschlag, die Palästinenser aus dem Gazastreifen zu vertreiben. Unter israelischen Juden ergibt sich ein anderes Bild.
E-Commerce
EU plant neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern
Shein und Temu überschwemmen Europa mit Billigprodukten. Die EU will die Waren nun mit einer Gebühr belegen und geht gegen den Anbieter Shein vor.
Strom
Batteriespeicher könnten zur Belastung werden
Die Zahl der Anschlussanträge steigt stark, das überfordert die Netzbetreiber. Experten befürchten eine Überkapazität. Um das Stromnetz zu stabilisieren, empfehlen Fachleute eine andere Lösung.
Geoeconomics
Europas Reaktion auf Trumps erste Wochen
Der US-Präsident hat mit dem Beginn seiner Amtszeit die Welt verändert. Drei Prioritäten, wie Europa reagieren sollte.
Yasmin Fahimi
„Die AfD formuliert ein Anti-Wirtschafts-Programm“
Sich von der AfD Debatten aufdrängen zu lassen, sei ein Wiederholungsfehler, sagt die DGB-Chefin im Interview. Sie hält einen starken Sozialstaat in Krisen für besonders wichtig.
Bundestagswahl
Streit um Kanzlerkandidatur holt SPD ein
Angeblich wollte Parteichef Klingbeil Scholz von einer Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl abbringen. Trotz eines starken Dementis der Partei schürt das neue Unruhe.
Transformation
Experten: 255 Milliarden Euro für Klimaschutz notwendig
Der Expertenrat für Klimafragen attestiert der Bundesregierung Fortschritte im Klimaschutz, der Investitionsbedarf bleibt aber hoch. Drei Sektoren bereiten Probleme.
USA
Wie Trump und Musk den Staat demontieren
Die Entkernung der riesigen Hilfsbehörde USAID ist nur der Beginn des Regierungsumbaus. Trump testet mehr Grenzen als jeder Präsident vor ihm – mithilfe von Musk und nie erprobten Strategien.
Meinung
USA
Die alte Hybris ist zurück
Donald Trumps Griff nach Gaza erinnert fatal an die US-Politik der 90er Jahre.
Temu, Shein und Aliexpress
Kampf gegen unkontrollierte Päckchenflut
Die EU-Kommission will gegensteuern, doch die Mitgliedstaaten sperren sich.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „Corriere della Sera“ meint zu Europas Handlungsmöglichkeiten bei Strafzöllen von US-Präsident Donald Trump:
Flugzeugbau
Weckruf aus China
Comac, der Airbus- und Boeing-Rivale, könnte schnell zu einer Gefahr werden.
Rohstoffe
Märkte des Misstrauens
Der Goldpreis steigt und steigt. Dahinter stecken politische Gründe.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zu viele Geschäftsleute an der Macht
Die Regierungsbeteiligung erfahrener Unternehmer wird meist gefeiert, weil sie angeblich wissen, wie man effizient regiert. Doch US-Präsident Trump geht weiter als je zuvor. Von Katharina Pistor
Unternehmen
Volkswagen
„Spät, aber mit Wucht“
Auf einer Betriebsversammlung präsentiert der VW-Markenchef erstmals Details des geplanten 20.000-Euro-Autos. Experten halten das Auto für extrem wichtig.
Handelsstreit
Trumps Zölle treffen Apple
95 Prozent seiner iPads lässt Apple in China fertigen. Kann der Konzern auch dieses Mal eine Ausnahme von Trumps Zöllen verhandeln?
Software
SAP stellt wohl neue Plattform für KI vor
Der Chef macht Andeutungen: SAP präsentiert bald eine neues Produkt. Das soll die Aufbereitung von Daten vereinfachen.
Luftfahrt
Comac fordert Airbus und Boeing heraus
Der chinesische Flugzeughersteller fährt die Produktion des C919 hoch und drängt nach Europa. Das Duopol ist vorerst nicht in Gefahr – doch das könnte sich schneller ändern als gedacht.
Alphabet
Google erhöht KI-Investitionen deutlich
Während die Investitionen stark steigen, wachsen sowohl das Werbe- als auch das Cloud-Geschäft langsamer als erwartet.
Pharmabranche
Novo Nordisk hat Engpässe bei Diätspritzen
Weil der Konzern die Produktion nicht schnell genug hochfahren kann, ist die Prognose vorsichtig.
Absatz
Europäer verschmähen Tesla
Neue Zahlen zeigen: Tesla hat Absatzprobleme in Deutschland und anderen Ländern. Geschäftskunden meiden die Marke aus Imagegründen, Privatkäufer warten auf ein neues Modell.
Autokonzerne
Fusionspläne von Nissan und Honda wohl gescheitert
Durch den Zusammenschluss sollte der weltweit drittgrößte Autokonzern entstehen. Doch Honda stößt mit seiner aggressiven Strategie offenbar auf starken Widerstand.
Lieferdienst
Hellofresh verkauft jetzt auch Fertiggerichte
Der Kochboxenanbieter will in Deutschland sein Wachstum ankurbeln. Erfolg mit dem Geschäft, das in den USA bereits etabliert ist, braucht der Konzern dringend.
Asia Techonomics
Darum legen viele chinesische Tech-Aktien zu
Seit September hat sich die Stimmung an den chinesischen Aktienmärkten deutlich verbessert. Der Deepseek-Effekt verstärkt dies zusätzlich.
Konjunktur
Zahl der Firmenpleiten auf hohem Niveau
Es trifft auch namhafte Unternehmen mit wirtschaftlicher Substanz. Viele Arbeitsplätze sind gefährdet.
Online-Shopping
Puma verzehnfacht Lagerkapazität
Mit automatisierten Lagern revolutioniert Autostore den E-Commerce. Puma hat ein Lager mit der Technik ausgerüstet. Das hat Vorteile für Kunden – und könnte Vorbild für andere Händler sein.
Nicolas Albrecht
Frisches Geld im Wettstreit gegen DB Cargo
Der Chef von Cargobeamer bringt Lkw-Auflieger binnen weniger Minuten aufs Gleis. Die ausgeklügelte Technik lockt nun abermals Investoren an.
Finanzen
Fonds
Geschäft mit privaten Kreditfonds boomt
Bankkredite verlieren bei der Finanzierung von Fusionen und Übernahmen an Bedeutung – die Gewinner sind private Kreditfonds. Das Geschäft wächst rasant. Doch es gibt Risiken.
Versicherer
Bafin warnt vor steigenden Kreditrisiken
Die Aufseher sind besorgt, dass es in der Branche ein Manko im Risikomanagement gibt. Ausfälle gingen auch zulasten der Kunden.
Übernahmekampf
Firmenkunden wollen eigenständige Commerzbank
In einer Umfrage votieren 70 Prozent der Unternehmen gegen eine Übernahme durch Unicredit. Die italienische Großbank hält die Sorgen für unbegründet.
EZB
Löhne dürften langsamer steigen
Die Europäische Zentralbank rechnet mit weniger Lohnwachstum. Doch die Annahme ist umstritten.
Geld-Guide 2025
Ab 50 für die Rente sparen
Wer für seine private Altersvorsorge bislang nicht viel getan hat, kann auch mit 50 Jahren oder älter noch ein Vermögen ansparen. Drei Portfolio-Ideen.
Immobilien
Den sozialen Wohnungsbau beschleunigen
Bis 2030 müssen pro Jahr 210.000 Sozialwohnungen gebaut werden. Ein Verbändebündnis macht Vorschläge.
Rohstoffe
Nach dem Gold-Boom ist vor dem Gold-Boom
Daten des World Gold Council zeigen: 2024 war ein Ausnahmejahr. Diese Trends haben die Nachfrage angetrieben – und so geht es weiter.
Handelsblatt Today
Wahlkampf um jeden Preis?
Nach der Debatte über eine härtere Migrationspolitik – und dem Inkaufnehmen einer Mehrheit für Entschließungsanträge gemeinsam mit der AfD und dem Scheitern des Zustrombegrenzungsgesetzes – hat die Union Einbußen in ...
Chart des Tages
Anleger greifen zu Banco Santander
Gute Zahlen und angekündigte Aktienrückkäufe treiben den Kurs der Aktie.
— Märkte-Insight —
Politische Börsen bekommen längere Beine
Die ersten Tage der Trump-Regierung zeigen, wie groß der Einfluss der US-Politik auf die Aktienmärkte ist. Das wird auch weiter so bleiben.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche IndustrieUm 8 Uhr werden die Auftragseingänge der deutschen Industrie im Dezember veröffentlicht. Steigende Auftragseingänge signalisieren in der Regel Zuversicht in die konjunkturelle Lage, während ein ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 26
Donnerstag, 6.02.2025
Titelseite
Würth für Kanzler Merz
Batteriespeicher werden zum Problem
VW nennt Details zu 20.000-Euro-Auto
Trump will US-Kontrolle über Gaza
Teslas Absatz bricht in Deutschland ein
Thema des Tages
„Merz kann ja eine Minderheitsregierung bilden“
Politik
Trumps Gaza-Plan trifft auf Widerstand
EU plant neue Gebühr auf Päckchen von Onlinehändlern
Batteriespeicher könnten zur Belastung werden
Europas Reaktion auf Trumps erste Wochen
„Die AfD formuliert ein Anti-Wirtschafts-Programm“
Streit um Kanzlerkandidatur holt SPD ein
Experten: 255 Milliarden Euro für Klimaschutz notwendig
Wie Trump und Musk den Staat demontieren
Meinung
Die alte Hybris ist zurück
Kampf gegen unkontrollierte Päckchenflut
Außenansichten
Weckruf aus China
Märkte des Misstrauens
Zu viele Geschäftsleute an der Macht
Unternehmen
„Spät, aber mit Wucht“
Trumps Zölle treffen Apple
SAP stellt wohl neue Plattform für KI vor
Comac fordert Airbus und Boeing heraus
Google erhöht KI-Investitionen deutlich
Novo Nordisk hat Engpässe bei Diätspritzen
Europäer verschmähen Tesla
Fusionspläne von Nissan und Honda wohl gescheitert
Hellofresh verkauft jetzt auch Fertiggerichte
Darum legen viele chinesische Tech-Aktien zu
Zahl der Firmenpleiten auf hohem Niveau
Puma verzehnfacht Lagerkapazität
Frisches Geld im Wettstreit gegen DB Cargo
Finanzen
Geschäft mit privaten Kreditfonds boomt
Bafin warnt vor steigenden Kreditrisiken
Firmenkunden wollen eigenständige Commerzbank
Löhne dürften langsamer steigen
Ab 50 für die Rente sparen
Den sozialen Wohnungsbau beschleunigen
Nach dem Gold-Boom ist vor dem Gold-Boom
Wahlkampf um jeden Preis?
Anleger greifen zu Banco Santander
Politische Börsen bekommen längere Beine
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.