Inhalt

Nr. № 25

Mittwoch, den 5. Februar 2025
Titelseite
Elektro-Debakel in China
Die Absatzkrise der deutschen Autohersteller auf dem Wachstumsmarkt verschärft sich. Chinesische Konkurrenten eilen mit ihren Modellen davon.
Energieversorgung
Neue Nutzung für Nord Stream 2
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 könnte zu neuem Leben erweckt werden. Im Gespräch ist die Nutzung eines Teilstücks der Gasleitung für den Import von grünem Wasserstoff aus Finnland.
Standortdebatte
Unternehmen zieht es in den Osten
Laut einer neuen Studie des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und der Unternehmensberatung KPMG spielt jedes fünfte befragte Unternehmen mit dem Gedanken, seine Produktion zumindest teilweise nach Ost- oder ...
China kontert US-Zölle
Die Antwort Pekings wird von Experten als moderat eingeschätzt.
Pharmaunternehmen
Stada erwägt Börsengang im April
Das Generikaunternehmen Stada könnte noch in der ersten Jahreshälfte den größten Börsengang in Deutschland und Europa stemmen.
Thema des Tages
Ökonomie
Wer zahlt die Trump-Zölle?
Erst China, Kanada und Mexiko – bald auch die EU? Präsident Trump behauptet, die US-Verbraucher würden die Zölle letztlich kaum merken. Deutsche Politiker meinen das Gegenteil. Wer hat recht?
US-Zölle
China antwortet mit Vergeltungsmaßnahmen
Die Volksrepublik bringt Gegenzölle und verschärfte Exportkontrollen auf den Weg.
Politik
Energieversorgung
Hat Nord Stream 2 noch eine Zukunft?
Die Pipeline könnte für den Wasserstoff-Import aus dem Ostseeraum genutzt werden. Sogar über die Wiederaufnahme des Gastransports aus Russland wird spekuliert.
Umfrage
Union verliert nach Abstimmung mit AfD
Unions-Kanzlerkandidat Merz könnte sich mit seinem harten Kurs in der Migrationspolitik verkalkuliert haben.
Verteidigung
Die wundersame Wandlung des Beschaffungsamts
Die Koblenzer Beschaffungsbehörde stand lange in der Kritik. Mittlerweile ist sie deutlich schneller. Ob sie die Geschwindigkeit beibehalten kann, hängt auch von der neuen Regierung ab.
Annette Lehnigk-Emden
„Keine Zeit für lange Prozesse“
2024 hat die Beschaffungschefin der Bundeswehr schnelle Verträge geschlossen, mehrere Vorgaben abgeschafft, die Mitarbeitermotivation erhöht. Nun aber steht sie vor einer Hürde.
Wahlkampf
Hohe Steuern auf Arbeit, geringe auf Kapitalerträge? Von wegen!
Die Grünen beklagen, dass Arbeit stärker besteuert werde als Kapitalerträge. Die SPD will die Abgeltungsteuer abschaffen. Doch die Ungerechtigkeit im Steuersystem liegt an anderer Stelle.
Homo oeconomicus
Rot-Grün verkennt, was auf dem Spiel steht
Der Streit über Migration und Brandmauer war nur ein Vorgeschmack.
Viktor Orban
„Wir waren das schwarze Schaf des Westens“
Ungarns Premier Viktor Orban ist Europas dienstältester Regierungschef – und er polarisiert wie kein anderer. Im Interview erklärt er, warum er Putin vertraut und Trump für einen starken US-Präsidenten hält.
Standort
Sehnsuchtsregion Osteuropa
Wer Osteuropa kennt, könnte umziehen: 22 Prozent der deutschen Firmen mit Bezug zur Region erwägen eine Werksverlagerung.
Entwicklungshilfe
US-Kürzungen lassen Versorgung einbrechen
Die Entscheidung Trumps, Zahlungen der Entwicklungshilfebehörde USAID vorerst einzustellen, hat dramatische Folgen.
Handelskonflikte
Jens Stoltenberg wird norwegischer Finanzminister
Der ehemalige Nato-Chef lässt seine Rolle als Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz ruhen.
Parteien
AfD hat im Wahlkampf die höchsten Einzelspenden
Ein Teil des Geldes kommt aus dem Ausland – und eine fast siebenstellige Spende zerrüttet ein Familienunternehmen. Das sind die größten Parteispender.
Christian Lindner
Ein neuer Migrationspakt soll die FDP retten
In Umfragen verharren die Liberalen bei vier Prozent, ein Stimmungsaufschwung ist nicht in Sicht. Nun will der Parteichef in der aktuellen Debatte vermitteln.
Meinung
Geldanlage
Trump ist nicht das einzige Kursrisiko
Die Märkte erkennen die Unberechenbarkeit. Zudem gibt es in Europa eine besondere politische Gefahr.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ meint zur deutschen Debatte um die Migrationspolitik:
Migrationspolitik
Aufwärmen der Debatte schadet nur
Keine gute Idee: Die FDP strebt eine Einigung der Mitte noch vor der Wahl an.
„Global Britain“
Zwischen der EU und den USA
Als Nächstes könnte Donald Trump handelspolitisch Europa ins Visier nehmen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
EU-Klimaziele verhindern den Automobilbau der Zukunft
Kraftfahrzeuge mit Reichweitenverlängerer sind umweltfreundlich und extrem effizient. Doch auf die deutschen Automobilhersteller kommen neue Probleme zu. Von Joachim Weimann
Unternehmen
Autobauer
E-Auto-Krise verschärft sich weiter
Die deutschen Autohersteller haben 2024 erneut Elektro-Marktanteile verloren. Mit welchen Modellen chinesische Konkurrenten BMW, Mercedes und VW abhängen.
Social Media
Perplexity will mit Tiktok fusionieren
Das Start-up plant ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem auch der amerikanische Staat beteiligt ist.
Rüstungsindustrie
„Wir produzieren mehr Munition als die Amerikaner“
Auf der Handelsblatt-Tagung „Sicherheit und Verteidigung“ fordert die deutsche Rüstungsindustrie bessere Planbarkeit und langfristige Aufträge. Sie wehrt sich gegen einen häufig geäußerten Vorwurf.
Banken
UBS hebt Dividende deutlich an
Die Schweizer Großbank kommt bei der Integration der Credit Suisse rasch voran. Dennoch fällt der Aktienkurs deutlich.
Öl, Gas, Strom
Was Chinas Zölle für deutsche Energiepreise bedeuten
Donald Trump verspricht steigende Gas-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, in welchen Fällen es günstiger und wo es teurer werden könnte.
Out of the box
Ein fataler Fehler
Trump sorgt für Kurswechsel: Unternehmen kippen grüne Strategien und setzen auf fossile Gewinne.
Spirituosenhersteller
Diageo zieht Umsatzprognose zurück
London. Wegen drohender Handelskonflikte in wichtigen Märkten hat der weltgrößte Spirituosenhersteller Diageo seine mittelfristige Umsatzprognose zurückgezogen. Sie hatte ein Plus von fünf bis sieben Prozent vorgesehen.
Pharmaunternehmen
Stada ist bereit für die Börse
Im Gespräch mit dem Handelsblatt erläutert Konzernchef Peter Goldschmidt seine Pläne, die finanziellen Möglichkeiten und eine Entscheidung gegen Deutschland.
Clara Streit
„Aufsichtsräte müssen strategiefähiger werden“
Die Chefin der Corporate Governance Kommission über die Folgen übermäßiger staatlicher Vorschriften, notwendige Veränderungen für ein besseres wirtschaftliches Umfeld und „maskuline Energie“.
Raumfahrt
Warnung vor dem Ausverkauf
Der Esa-Chef fürchtet den zunehmenden US-Einfluss auf die europäische Raumfahrt. Die Amerikaner locken mit Geld und Aufträgen – es droht die Abwanderung von zukunftsträchtigen Start-ups.
Chiphersteller
Infineon hebt die Prognose an
Die Lager der Kunden leeren sich, das Geschäft zieht wieder an. Auch Währungsschwankungen helfen.
USA
Aldi Süd streicht Begriff „Diversität“ von US-Webseite
Viele US-Konzerne rudern derzeit bei den Themen Vielfalt und Gleichstellung zurück. Nun folgt auch die US-Tochter des deutschen Discounters.
Johannes Thomas
Trivago startet mit Jürgen Klopp durch
Der tot geglaubte Hotelvermittler feiert seit November seine Wiederauferstehung. Gleich mehrere Ankündigungen haben die Aktie seither um 80 Prozent verteuert.
Finanzen
Jens Ehrhardt
„Der Euro wird eine Schwachwährung werden“
Tech-Aktien sind teuer, sagt der Börsenexperte. Auch wegen des beginnenden Handelskriegs rät der Münchener, die Bestände zu senken. Aber: Der Dax könne auf 30.000 Punkte steigen – in vier Jahren.
Baufinanzierung
Banken vergeben deutlich mehr Immobilienkredite
Das Neugeschäft mit Baufinanzierungen ist 2024 gewachsen. Dazu dürften die niedrigeren Zinsen beitragen. Ein anderer Faktor könnte das Geschäft bremsen.
BGH-Urteil
Negativzinsen auf Tagesgeld unzulässig
Die Verbraucherzentralen bekamen vor Gericht überwiegend recht. Banken drohen Rückforderungen.
Geldanlage
Die Folgen der Wahl für das Portfolio
Dax, Anleihen, Devisen: Deutsche und internationale Banken haben untersucht, was die Wahlprogramme der Parteien für die Wirtschaft und die Finanzmärkte bedeuten.
ETF
Vanguard senkt Gebühren für Kunden in USA
Der US-Vermögensverwalter macht viele Produkte billiger – die Kunden sparen so 350 Millionen US-Dollar.
Insiderbarometer
Bei diesen Aktien nehmen Insider Gewinne mit
Deutsche Führungskräfte werden mit Blick auf Aktien skeptischer: Im Januar gab es die größten Insider-Verkäufe bei Dax-Konzernen. Ist das ein Warnsignal?
Handelsblatt Today
Wer zahlt für Trumps Zölle?
US-Präsident Donald Trump hatte großflächig Zölle gegen andere Länder angekündigt. Allmählich wird es ernst: Die direkten Nachbarn Mexiko und Kanada konnten eine 30-tägige Frist aushandeln, doch gegen China dürften ...
Energie
Ölaktien könnten von Trump profitieren
Für den US-Präsidenten bedeuten fossile Energieträger Wohlstand. Analysten sind bei mehreren Werten optimistisch.
— Märkte-Insight —
Ein Präsident als oberster Preistreiber
Die Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump treiben die Preise. Das zeigt sich besonders eindrucksvoll bei drei Rohstoffen.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Bilanzsaison Anleger hoffen auf eine Wende bei Novo Nordisk: Der dänische Konzern ist eines der nach Marktkapitalisierung wertvollsten Unternehmen Europas, doch die Aktie hat seit dem Höchststand Mitte 2024 circa 40 ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 25
Mittwoch, 5.02.2025
Titelseite
Elektro-Debakel in China
Neue Nutzung für Nord Stream 2
Unternehmen zieht es in den Osten
China kontert US-Zölle
Stada erwägt Börsengang im April
Thema des Tages
Wer zahlt die Trump-Zölle?
China antwortet mit Vergeltungsmaßnahmen
Politik
Hat Nord Stream 2 noch eine Zukunft?
Union verliert nach Abstimmung mit AfD
Die wundersame Wandlung des Beschaffungsamts
„Keine Zeit für lange Prozesse“
Hohe Steuern auf Arbeit, geringe auf Kapitalerträge? Von wegen!
Rot-Grün verkennt, was auf dem Spiel steht
„Wir waren das schwarze Schaf des Westens“
Sehnsuchtsregion Osteuropa
US-Kürzungen lassen Versorgung einbrechen
Jens Stoltenberg wird norwegischer Finanzminister
AfD hat im Wahlkampf die höchsten Einzelspenden
Ein neuer Migrationspakt soll die FDP retten
Meinung
Trump ist nicht das einzige Kursrisiko
Außenansichten
Aufwärmen der Debatte schadet nur
Zwischen der EU und den USA
EU-Klimaziele verhindern den Automobilbau der Zukunft
Unternehmen
E-Auto-Krise verschärft sich weiter
Perplexity will mit Tiktok fusionieren
„Wir produzieren mehr Munition als die Amerikaner“
UBS hebt Dividende deutlich an
Was Chinas Zölle für deutsche Energiepreise bedeuten
Ein fataler Fehler
Diageo zieht Umsatzprognose zurück
Stada ist bereit für die Börse
„Aufsichtsräte müssen strategiefähiger werden“
Warnung vor dem Ausverkauf
Infineon hebt die Prognose an
Aldi Süd streicht Begriff „Diversität“ von US-Webseite
Trivago startet mit Jürgen Klopp durch
Finanzen
„Der Euro wird eine Schwachwährung werden“
Banken vergeben deutlich mehr Immobilienkredite
Negativzinsen auf Tagesgeld unzulässig
Die Folgen der Wahl für das Portfolio
Vanguard senkt Gebühren für Kunden in USA
Bei diesen Aktien nehmen Insider Gewinne mit
Wer zahlt für Trumps Zölle?
Ölaktien könnten von Trump profitieren
Ein Präsident als oberster Preistreiber
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.