Inhalt

Nr. № 15

Mittwoch, den 22. Januar 2025
Titelseite
Das Trump-Beben
Die EU setzt auf Wirtschaftsreformen, um im Wettbewerb mit den USA zu bestehen. Ein Gas-Deal könnte einen Handelskonflikt abwenden.
Wohnraum
Bund reagiert auf Wohnungsleerstand
In Deutschland stehen knapp zwei Millionen Wohnungen leer. Um diesen Missstand zu beheben, hat das Bundesbauministerium von Klara Geywitz (SPD) eine „Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung“ vorgelegt.
Streit um Energiewende
Auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel gibt es viel Kritik am deutschen Sonderweg.
Künstliche Intelligenz
Aleph Alpha will KI-Leistung steigern
Das deutsche Start-up Aleph Alpha will KI-Modelle mit einer neuartigen Architektur deutlich verbessern. Diese solle genauere Ergebnisse liefern und weniger Rechenleistung verbrauchen, kündigte Firmenchef Jonas ...
Fondsbilanz
US-Aktien und Tech-Werte führen
Im vergangenen Jahr haben Fonds, die auf US-Aktien und Werte aus der Technologiebranche gesetzt haben, die höchsten Erträge erzielt. Mit diesem Fokus erreichten Fondsmanager teilweise mehr als 30 Prozent Rendite.
Thema des Tages
Das Trump-Beben
Die EU setzt auf Wirtschaftsreformen, um im Wettbewerb mit den USA zu bestehen. Ein Gas-Deal könnte einen Handelskonflikt abwenden.
Diplomatie
Xi und Putin vereinbaren in Telefonschalte neue Pläne
Die Staatschefs von China und Russland inszenieren ihre enge Verbindung mit einer Videokonferenz nur kurz nach Trumps Amtseinführung.
US-Regierung
Trumps erste Dekrete – und was sie bewirken
Mehr als hundert Amtshandlungen hat Donald Trump in den ersten Stunden seiner Präsidentschaft in Gang gesetzt. Damit übertrifft er alle seine Vorgänger – und setzt enge Partner unter Druck.
Politik
Steuerreform
Aus für Scholz’ globale Steuerträume
Der neue US-Präsident erklärt die globale Mindeststeuer für unwirksam. Damit steht das von Kanzler Scholz vorangetriebene Abkommen endgültig vor dem Scheitern. Nun drohen neue Konflikte.
Finanzen
EU streitet um neue Milliarden für Rüstung und Industrie
Die neue US-Regierung erhöht den Druck auf die Europäer, mehr in Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit zu investieren. Die EU-Staaten stellen sich auf harte Verteilungskämpfe ein.
Südostasien
Vietnams Kommunisten wollen Bürokratie abbauen
Ein Fünftel der Stellen im öffentlichen Dienst fällt weg, Tausende Ämter werden geschlossen. Der Chef der KP klingt fast wie die FDP im Wahlkampf.
Klimaschutz
„Grüner Zement“: Ein neues Label soll den Weg ebnen
Die Zementindustrie stellt ein neues Siegel vor. Es soll der Branche dabei helfen, auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzukommen.
Homo oeconomicus
KI-Strategie statt Streit um den Verbrenner
Wir haben das Rennen um die Digitalisierung verpasst. Das darf nicht wieder passieren.
Wohnungsmarkt
Zwei Millionen Wohnungen stehen leer
Der Bund will verstärkt gegen den Leerstand vorgehen. Der Wirtschaft reichen die Pläne nicht.
Immobilien
Grunderwerbsteuer-Einnahmen nehmen leicht zu
Die Stimmung in der Immobilienbranche hellt sich auf. Die Krise ist aber nicht ausgestanden, vor allem nicht im Wohnungsbau.
Simone Oldenburg
„Wir schreiben Eltern an, ob sie Interesse am Schuldienst haben“
Die neue Präsidentin der Bildungsministerkonferenz will schon bei Kita-Kindern mit der Berufsorientierung beginnen. Gegen den Lehrermangel schlägt sie ungewöhnliche Maßnahmen vor.
USA
Kurswechsel in Nordkorea- Politik deutet sich an
Donald Trumps Amtsantritt könnte die Tür für Verhandlungen mit Nordkorea wieder öffnen – zugleich aber neue Spannungen auslösen.
Meinung
Trumps Amtseinführung
Der Imperator
Wer behauptet, Europa sei vorbereitet auf Trump, unterschätzt die Kraft der amerikanischen Revolution.
Außenansichten
Zur Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident schreibt die französische Zeitung „Libération“:
Energiewende
Letzte Chance in der Energiepolitik
Drei sinnvolle Dinge könnten den Abstieg der Wirtschaft etwas bremsen.
Handelsstreit
Die Politik muss endlich reagieren
Die deutsche Industrie gerät in den Würgegriff von USA und China.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr Technologieoffenheit wagen
Deutschland degradiert sich zum Vorzeige-Bedenkenträger und Technikimporteur. Die Politik verhindert die Weiterentwicklung. Welcher Wandel nötig ist, erklärt Stefan Klebert.
Unternehmen
Handelsblatt Energie-Gipfel
Problemfall Energiewende
Auf dem großen Branchentreffen warnen Manager, die Energiewende drohe zum Risiko zu werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verteidigt seinen Kurs.
Energie
Trump stoppt neue Offshore-Windparks
Der US-Präsident verbietet neue Windparks auf dem Meer. Auch europäische Konzerne sind betroffen.
Raumfahrt
Die Eroberung des Weltraums
Der neue US-Präsident kündigt die Kolonisierung des Mars an und erfüllt Elon Musk einen Lebenstraum. Das hat Folgen für die ganze Branche – und könnte Europa nützen.
Künstliche Intelligenz
Bis zu 400 Prozent leistungsfähiger
Aleph Alpha stellt in Davos eine Entwicklung vor, die Leistungssprünge bei KI ermöglichen soll. Der Ansatz könnte vor allem Firmen helfen, die bei Chips auf AMD setzen.
Luftfahrt
Ein Milliardenmarkt kommt nicht in Gang
Viele Produzenten von Flugzeugtreibstoffen scheuen klimaneutrale Alternativen. Ein ungewöhnlicher Vorschlag könnte das ändern.
Out of the box
Das „Ich“ als Luxusgut
Das Konsumverhalten verändert sich. Statt den neusten Wagen zu kaufen, investiert die Boomer-Generation in das eigene „Ich“.
Pharmaindustrie
Viagra gibt es weiterhin nur auf Rezept
Düsseldorf. Das Potenzmittel Viagra darf in Deutschland weiterhin nur auf Rezept abgegeben werden. Ein Gremium des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat einen entsprechenden Antrag des ...
Heizen
Energieversorger legen Gasnetze nur zögerlich still
Betreiber in deutschen Städten stellen ihre Energienetze nur langsam auf umweltfreundlichere Versorgung um, obwohl es das Gesetz vorschreibt. Mannheim will bis 2035 warten.
Onlineapotheke
Doc Morris wächst langsamer als die Konkurrenz
Frankfurt. Die Onlineapotheke Doc Morris ist im vergangenen Jahr deutlich langsamer gewachsen als der Konkurrent Shop Apotheke von Redcare Pharmacy.
Frank McCourt
Der Milliardär wittert seine Chance
US-Präsident Trump gibt Tiktok bis April Zeit, die Hälfte des US-Geschäfts zu verkaufen. Ein Anwärter ist der US-Unternehmer McCourt.
Sascha Uebel
Neuer Betriebsratschef kämpft „mit allen Mitteln“
Einst war er Filialleiter, nun macht er als oberster Mitarbeitervertreter der Commerzbank gegen eine Übernahme der Unicredit mobil.
Specials
Weiterbildung
Wie der digitale Aufbruch gelingt
Die Modernisierung der IT stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Zentral ist dabei die Schulung der Belegschaft – auch in Kleinbetrieben.
Nachhaltigkeit
Kaum Messungen zu KI-Ökobilanz
Personalisierte Empfehlungen für Kunden, Entlastung für Beschäftigte im Einkauf durch automatisierte Prozesse, bessere Nachhaltigkeitsstrategien dank präziser Datenanalysen – der Einsatz von generativer ...
Verbraucherstudie
Kasse machen mit Eigenmarken
Händler, die sich mit ihren eigenen Billigprodukten positionieren, kommen bei den Konsumenten besonders gut an – das zeigt ein Preis-Leistungs-Ranking.
Innovation
Wer macht das Spiel?
Rückläufige Umsätze und Billig-Konkurrenz aus China machen der Spielzeugbranche zu schaffen. Einige Unternehmen zielen verstärkt auf Eltern – als kaufkräftige Pilotkunden.
Finanzen
Fonds und ETFs
Drei Fondsmanager mit hoher Rendite
Experten erwarten unruhige Börsenzeiten. Mischfonds können mögliche Verluste ausgleichen. In einer exklusiven Auswertung überzeugen nur drei Strategen.
Umfrage
Europäische Aktien werden beliebter
US-Aktien bleiben die Top-Anlage für Portfoliomanager. Doch die unterbewerteten Aktien aus Europa holen auf.
Versicherung
Beschwerden der Versicherten nehmen zu
Gründe für die Unzufriedenheit sind oft zu langsame Schadenbearbeitung und verzögerte Auszahlung von Leistungen. Welche Sparten betroffen sind.
Konjunktur
Sparkassen warnen vor US-Zöllen
Die Finanzgruppe spricht von „ernüchternden Daten“ für die deutsche Wirtschaft.
Immobilien
Mieten oder kaufen – was lohnt sich mehr?
Die Mieten steigen. Das bringt viele Menschen dazu, wieder über Wohneigentum nachzudenken. Doch das lohnt sich nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Börse
Lohnt sich vor der Wahl der Kauf von Dax-Aktien?
In fünf Wochen ist Bundestagswahl. Historische Daten zeigen, wann es sich lohnt, vor der Stimmabgabe in den deutschen Leitindex zu investieren.
Handelsblatt Green & Energy
Zweifel an der deutschen Energiewende
Während US-Präsident Donald Trump den Klimaschutz zurückfährt, steigt die Kritik an der deutschen Energiewende. Trump will noch mehr Gas und Öl fördern und hat sich vom Pariser Klimaabkommen verabschiedet.
Bitcoin
Enttäuschung über Trumps Start
Die älteste und wichtigste Kryptowährung fällt am Dienstag, nachdem sie am Montag noch ein Rekordhoch erreicht hat.
— Märkte-Insight —
Der S&P 500 ist nicht so teuer, wie es scheint
Der weltweit wichtigste Börsenindex ist innerhalb von zwei Jahren um 50 Prozent gestiegen. Abgesehen von sieben Konzernen finden Anleger in dem Index aber noch viele große Unternehmen mit attraktiven Bewertungen.
Börse am Mittwoch
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunktur Hinsichtlich der Konjunkturdaten wird Mittwoch ein eher ruhiger Tag. Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht am Mittag ihren Monatsbericht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 15
Mittwoch, 22.01.2025
Titelseite
Das Trump-Beben
Bund reagiert auf Wohnungsleerstand
Streit um Energiewende
Aleph Alpha will KI-Leistung steigern
US-Aktien und Tech-Werte führen
Inhalt
Thema des Tages
Das Trump-Beben
Xi und Putin vereinbaren in Telefonschalte neue Pläne
Trumps erste Dekrete – und was sie bewirken
Politik
Aus für Scholz’ globale Steuerträume
EU streitet um neue Milliarden für Rüstung und Industrie
Vietnams Kommunisten wollen Bürokratie abbauen
„Grüner Zement“: Ein neues Label soll den Weg ebnen
KI-Strategie statt Streit um den Verbrenner
Zwei Millionen Wohnungen stehen leer
Grunderwerbsteuer-Einnahmen nehmen leicht zu
„Wir schreiben Eltern an, ob sie Interesse am Schuldienst haben“
Kurswechsel in Nordkorea- Politik deutet sich an
Meinung
Der Imperator
Außenansichten
Letzte Chance in der Energiepolitik
Die Politik muss endlich reagieren
Mehr Technologieoffenheit wagen
Unternehmen
Problemfall Energiewende
Trump stoppt neue Offshore-Windparks
Die Eroberung des Weltraums
Bis zu 400 Prozent leistungsfähiger
Ein Milliardenmarkt kommt nicht in Gang
Das „Ich“ als Luxusgut
Viagra gibt es weiterhin nur auf Rezept
Energieversorger legen Gasnetze nur zögerlich still
Doc Morris wächst langsamer als die Konkurrenz
Der Milliardär wittert seine Chance
Neuer Betriebsratschef kämpft „mit allen Mitteln“
Specials
Wie der digitale Aufbruch gelingt
Kaum Messungen zu KI-Ökobilanz
Kasse machen mit Eigenmarken
Wer macht das Spiel?
Finanzen
Drei Fondsmanager mit hoher Rendite
Europäische Aktien werden beliebter
Beschwerden der Versicherten nehmen zu
Sparkassen warnen vor US-Zöllen
Mieten oder kaufen – was lohnt sich mehr?
Lohnt sich vor der Wahl der Kauf von Dax-Aktien?
Zweifel an der deutschen Energiewende
Enttäuschung über Trumps Start
Der S&P 500 ist nicht so teuer, wie es scheint
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.