Inhalt

Nr. № 237

Freitag, den 6. Dezember 2024
Titelseite
Das Northvolt-Problem
Die tiefe Krise bei der einstigen europäischen Batteriehoffnung schlägt auf die Autohersteller durch: Müssen Audi und Porsche neue Modelle verschieben?
Cum-Cum-Deals
Ermittlungen gegen HSH Nordbank
Die Staatsanwaltschaft Köln und das Finanzamt für Prüfungsdienste und Strafsachen (Prüstra) in Hamburg ermitteln wegen bisher nicht bekannter Aktiengeschäfte der HSH Nordbank, die auf die womöglich unrechtmäßige ...
Vermögensverwalter
Amundi interessiert an Allianz-Tochter
Der französische Vermögensverwalter Amundi will sich offenbar mit der Allianz-Fondstochter Allianz Global Investors (AGI) zusammenschließen.
Bitcoin steigt über 100.000 US-Dollar
Der designierte US-Präsident Trump treibt den Kurs mit einer Personalie.
Immobilien-Investments
Pensionskassen verzocken sich
Institutionelle Investoren wie Versorgungswerke und Pensionskassen haben sich nach Recherchen des Handelsblatts massiv auf dem Immobilienmarkt verhoben.
Thema des Tages
Das Northvolt-Problem
Die tiefe Krise bei der einstigen europäischen Batteriehoffnung schlägt auf die Autohersteller durch: Müssen Audi und Porsche neue Modelle verschieben?
Insolvenz
Totalausfall von 620 Millionen Euro befürchtet
Bundes- und Landesregierung haben dem Batteriehersteller Millionen geliehen. Jetzt ist die schwedische Firma insolvent. Eine Option für die Rückzahlung bleibt.
Politik
Frankreich
Regierungschef gesucht
Vor dem Trump-Besuch am Samstag in Paris sucht Emmanuel Macron hektisch nach einem neuen Premierminister. Für stabile Verhältnisse müsste er die politischen Gegner spalten.
Handelsabkommen
Abkommen zwischen EU und Mercosur auf der Zielgeraden
Die Wirtschaft jubelt: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist nach Montevideo geflogen, um den Handelsvertrag zu unterzeichnen. Doch Hürden bleiben.
Bundeshaushalt
Selbst die Union hadert mit Reform der Schuldenbremse
Die Schuldenbremse hat ausgedient, sagen viele Experten. Der Kanzler will sie nur dezent reformieren. Und selbst Friedrich Merz stemmt sich gegen Erneuerungsideen aus seiner Partei.
Sicherheitspolitik
Wahlkampf mit Wehrpflicht und Taurus
CDU-Kandidat Friedrich Merz will Deutschland militärisch zu einer „führenden Mittelmacht“ machen.
Verteidigung
EU diskutiert 500-Milliarden-Fonds
Polen dringt auf gemeinsame Schulden. Doch es gibt Widerstand.
Ukraine
Schmerzhafter Abschied vom Donbass
Zum östlichsten Landesteil haben viele Ukrainer ein zwiespältiges Verhältnis. Russlands Vorrücken empfinden sie trotzdem als katastrophalen Verlust.
Homo oeconomicus
Die Chance auf eine bessere Wohnungspolitik
Mehr bezahlbarer Wohnraum: Eine neue Regierung könnte Wege aus der Krise aufzeigen.
Keir Starmer
Labour-Regierung will sich am Portemonnaie der Bürger messen lassen
Der britische Premierminister macht aus seiner politischen Not eine Tugend und verspricht höhere Lebensstandards.
Calin Georgescu
Ein Tiktok-Kandidat verschreckt Europa
Ultranationalist Calin Georgescu könnte am Sonntag zum rumänischen Präsidenten gewählt werden. Etablierte Medien brauchte er dafür nicht.
Meinung
100.000 Dollar
Die dreifache Spekulation beim Bitcoin
Unser Finanzsystem als Hexenkessel: Es gibt mehr Millionäre – und Debakel.
Frankreich
Kein neues Griechenland
Die Sorgen über die französische Staatsverschuldung sind übertrieben – vorerst.
Außenansichten
Die polnische Zeitung „Rzeczpospolita“ schreibt zur Regierungskrise in Frankreich und Deutschland:
Lufthansa
Zweifelhafte Spartaktik
Airline-Chef Spohr muss bei den Korrekturen jetzt Pragmatismus walten lassen.
Prüfers Kolumne
Luxusobjekt Weihnachtsmann
Jetzt hilft nur noch ein staatlich garantierter Schokoladenpreis.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Bankenfusion gegen den Bedeutungsverlust
Sparkassen und Deutsche Bank könnten zur wertvollsten Bank Europas fusionieren. Denn Europa braucht einen Branchenführer, der Wachstum finanziert. Die deutsche Politik müsste dafür ihr Ego zurücknehmen.
Der Chefökonom
Ein Lob auf das Bargeld
Das bequeme Bezahlen mit Karte oder Handy nimmt zu. Doch dieser Komfort hat seinen Preis: die Offenlegung sensibler privater Daten. Von Bert Rürup.
Unternehmen
Cum-Cum-Geschäfte
Ein alter Skandal holt Hamburgs Finanzelite ein
Die frühere HSH Nordbank hat womöglich mehr Geschäfte auf Kosten der Steuerzahler gemacht als bekannt. Ermittlungen könnten unangenehme Fragen aufwerfen – auch an Olaf Scholz.
Deutsche Börse
Clara-Christina Streit wird Chefkontrolleurin
Deutschlands größter Börsenbetreiber bekommt erstmals in seiner Geschichte eine Aufsichtsratschefin.
Vermögensverwaltung
Amundi will Allianz Global Investors übernehmen
Europas drittgrößter Vermögensverwalter will laut Finanzkreisen in Deutschland expandieren.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Die Spezialisten unter den Algorithmen
Bayer und Siemens entwickeln eigene KI-Modelle, um interne Prozesse zu verbessern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft und Co. ist aber nicht ohne Hindernisse.
Asia Techonomics
Tech-Exporte aus China steigen rasant
In Erwartung höherer Handelsbarrieren nach dem Amtsantritt von Donald Trump verschiffen chinesische Unternehmen so viele Güter wie möglich – nicht nur in die USA.
Verena Pausder
Start-up-Verbandschefin fordert mehr Unterstützung vom Bund
Die Start-up-Szene leidet unter rekordhohen Insolvenzen und Kapitalmangel. Verena Pausder wünscht sich zum einjährigen Jubiläum als Verbandschefin mehr Hilfe von der Politik – und mehr Investitionen.
Michael Gude
Förderung für Cologne Chip wackelt
Der Unternehmer muss dringend einen Geldgeber finden. Sonst streicht der Staat Millionen.
Medien
Das Drama um das Murdoch-Erbe
Der rechtskonservative Medien-Tycoon wird ein Imperium hinterlassen, das auf dem Zenit seiner Macht steht. Doch hinter den Kulissen brodelt es - es geht um die Zukunft der Familien-Milliarden.
Finanzen
Versorgungswerke und Pensionskassen
Verzockt am Immobilienmarkt
Institutionelle Investoren aus Deutschland haben in den Boomjahren Milliarden in riskante Finanzierungen gesteckt. Nun drohen hohe Abschreibungen.
Interne Umfrage
Mitarbeiter-Frust bei der Bundesbank
Eine Mitarbeiterbefragung wirft kein gutes Licht auf die Führung der Notenbank. Die verweist auf den Umbau des Hauses. Wieso der Ärger so groß ist.
Bauzinsen
Rate fürs Haus senken – so geht’s
Finanzierungsprofis kennen die Stellschrauben, mit denen sich die Rate für Zins und Tilgung individuell zuschneiden lässt. Drei Rechenbeispiele zeigen, was sie Darlehenskunden empfehlen.
Preisentwicklung
Banken rechnen mit Erholung
Wohnimmobilien werden 2025 wieder teurer, für Gewerbenutzung gilt das noch nicht.
Specials
Wohnungsbau
Ein Trend, der Hoffnung macht
Die gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten sorgen weiter für schlechte Stimmung und Insolvenzen in der Baubranche. Projektentwickler konzentrieren sich jetzt besonders auf ein Segment.
Anlageobjekte
Jetzt in den Bestand investieren
Künftig dürfte das Interesse an Bestandsobjekten steigen. Nicht nur, weil es weniger Neubau gibt.
Krise
Deutsche Baufirmen leiden besonders
Viele Bauunternehmen rechnen nicht damit, dass sich die wirtschaftliche Lage verbessert. Besonders schlecht ist die Branchenstimmung in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Wochenende
Liberalismus
Darf’s noch ein bisschen radikaler sein?
Stagnierende Wirtschaft, lähmende Bürokratie, wachsende Staatsgläubigkeit – Deutschland braucht nicht weniger Liberalismus, sondern einen anderen.
Johannes Vogel
„Statt Kettensägen mehr Freiheit wagen“
Der stellvertretende FDP-Chef erklärt, wie viel Milei und Musk der Liberalismus wagen sollte und warum in der Partei des Wettbewerbs niemand Christian Lindner Konkurrenz macht.
Essay
Die Irrtümer der Libertären
Das Gedankengut von Musk, Thiel und Co. ist mehr als eine Radikalisierung des Liberalismus. Indem der Libertäre seine eigene Freiheit absolut setzt, pervertiert er die Freiheitsidee – und setzt die Demokratie aufs ...
Philipp Bagus
„Kettensäge am Haushalt“
Kaum ein Ökonom kennt Argentiniens Präsident Javier Milei so gut wie Bagus. Er zieht Mileis ökonomische Bilanz – und zeigt angebliche Parallelen zu Ludwig Erhard.
Gesuchte Spezialisten
Top-Gehalt, wenige Mitbewerber – die Pharmaindustrie ruft
Gute Karrierechancen trotz Krisenzeiten: Ausgeschrieben sind gut 50 Prozent mehr Stellenangebote als noch vor der Coronapandemie. Der Fachkräftemangel in der Branche ist akut.
Überlastung
Burn-out ist nicht immer die Folge von Jobstress
Die chronische Erschöpfungserkrankung hat viele Ursachen. Was Betroffenen hilft.
Nachruf Friedhelm Hütte
Das Ansehen der Deutschen Bank gemehrt
Düsseldorf. Mehr als drei Jahrzehnte war Friedhelm Hütte der stille, aber effiziente Leiter der Kunstsammlung der Deutschen Bank. Überraschend starb Hütte am 26.
Classic Week
Appetit auf Alte Meister
Christie’s und Sotheby’s gingen mit einem schwächeren Angebot ins Rennen um die besten Preise. Und erzielten dennoch ermutigend gute Ergebnisse.
Berufung
Koyo Kouoh für die Kunstbiennale
Düsseldorf. Koyo Kouoh ist die nächste Direktorin der 61. Kunstbiennale in Venedig, die 2026 stattfinden wird. Am Dienstag gab der Verwaltungsrat von La Biennale di Venezia seine Entscheidung bekannt.
Auktionsnachbericht
Glanzlichter setzen Gemälde von Max Beckmann
Grisebach trumpfte mit der Klassischen Moderne auf, schwächelte aber bei den Zeitgenossen und der Kunst aus dem 19. Jahrhundert.
Auktionsnachbericht
Käufer suchen Sicherheit
Bei Lempertz’ Versteigerung von Kunst des 20. Jahrhunderts waren Claude Monet und Oskar Schlemmer sehr gefragt. Doch die Kunstfreunde reagierten wählerisch und ließen zahlreiche Lose links liegen.
Auktionsnachbericht
Selektive Sammler
Van Hams Abendauktion mit moderner und zeitgenössischer Kunst erfüllt nicht alle Erwartungen. Ausnahme: Ein freches Gemälde von William Copley.
Finanzen
Bitcoin über 100.000 Dollar
„Ein echter Wendepunkt“
Der Bitcoin übersteigt nach einer Personal-Ankündigung des künftigen US-Präsidenten die lang ersehnte Marke – und macht Gold nun Konkurrenz.
Paul Atkins
Wunschkandidat der Krypto-Branche
Der Jurist, der die US-Börsenaufsicht übernimmt, ist bekannt für einen pragmatischeren Regulierungsansatz.
Kryptowährung
Sollten Sie jetzt noch Bitcoin kaufen?
Mit dem Rekordhoch des Bitcoins drängen sich viele Fragen auf. Vor allem die, ob es sich noch lohnt einzusteigen. Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Kryptowährung.
Notenbanken
Die staatlichen Krypto-Alternativen
Die Angst vor der Konkurrenz durch Bitcoin & Co. hat Pläne für staatliches digitales Geld befeuert.
Handelsblatt-Musterdepots
Die Barmittel für sich arbeiten lassen
Da die Zinssätze 2025 wohl weiter sinken, werden Anleger geringere Erträge erzielen.
Handelsblatt Today
Regierungs-Aus in Paris: So reagieren die Märkte
Die französische Regierung unter Premierminister Michel Barnier ist nach nur drei Monaten gescheitert. Der rechtsnationale Rassemblement National und die linke Neue Volksfront stürzten ihn am Mittwochabend gemeinsam ...
Ölkartell
Opec plus verschiebt Fördererhöhung
Ursprünglich wollte die Ölallianz ab Januar ihre Förderung leicht erhöhen, aber das würde zu fallenden Preisen führen.
Chart des Tages
Auto1 steigt in den MDax auf
Die Aktie profitiert zudem von einem Analystenkommentar.
— Märkte-Insight —
Hoffnung für Bundesanleihen
Deutsche Bundesanleihen haben bei Großinvestoren zwar an Vertrauen eingebüßt. Doch die Krise in Frankreich sorgt für eine neue Situation.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Industrieproduktion Zahlen zur deutschen Industrieproduktion für Oktober werden veröffentlicht. Nachdem die industrielle Produktionsleistung im September im Jahresvergleich um 4,62 Prozent geschrumpft ist, hofft man ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 237
Freitag, 6.12.2024
Titelseite
Das Northvolt-Problem
Ermittlungen gegen HSH Nordbank
Amundi interessiert an Allianz-Tochter
Bitcoin steigt über 100.000 US-Dollar
Pensionskassen verzocken sich
Thema des Tages
Das Northvolt-Problem
Totalausfall von 620 Millionen Euro befürchtet
Politik
Regierungschef gesucht
Abkommen zwischen EU und Mercosur auf der Zielgeraden
Selbst die Union hadert mit Reform der Schuldenbremse
Wahlkampf mit Wehrpflicht und Taurus
EU diskutiert 500-Milliarden-Fonds
Schmerzhafter Abschied vom Donbass
Die Chance auf eine bessere Wohnungspolitik
Labour-Regierung will sich am Portemonnaie der Bürger messen lassen
Ein Tiktok-Kandidat verschreckt Europa
Meinung
Die dreifache Spekulation beim Bitcoin
Kein neues Griechenland
Außenansichten
Zweifelhafte Spartaktik
Luxusobjekt Weihnachtsmann
Bankenfusion gegen den Bedeutungsverlust
Ein Lob auf das Bargeld
Unternehmen
Ein alter Skandal holt Hamburgs Finanzelite ein
Clara-Christina Streit wird Chefkontrolleurin
Amundi will Allianz Global Investors übernehmen
Die Spezialisten unter den Algorithmen
Tech-Exporte aus China steigen rasant
Start-up-Verbandschefin fordert mehr Unterstützung vom Bund
Förderung für Cologne Chip wackelt
Das Drama um das Murdoch-Erbe
Finanzen
Verzockt am Immobilienmarkt
Mitarbeiter-Frust bei der Bundesbank
Rate fürs Haus senken – so geht’s
Banken rechnen mit Erholung
Specials
Ein Trend, der Hoffnung macht
Jetzt in den Bestand investieren
Deutsche Baufirmen leiden besonders
Finanzen
Wochenende
Darf’s noch ein bisschen radikaler sein?
„Statt Kettensägen mehr Freiheit wagen“
Die Irrtümer der Libertären
„Kettensäge am Haushalt“
Top-Gehalt, wenige Mitbewerber – die Pharmaindustrie ruft
Burn-out ist nicht immer die Folge von Jobstress
Das Ansehen der Deutschen Bank gemehrt
Appetit auf Alte Meister
Koyo Kouoh für die Kunstbiennale
Glanzlichter setzen Gemälde von Max Beckmann
Käufer suchen Sicherheit
Selektive Sammler
Finanzen
„Ein echter Wendepunkt“
Wunschkandidat der Krypto-Branche
Sollten Sie jetzt noch Bitcoin kaufen?
Die staatlichen Krypto-Alternativen
Die Barmittel für sich arbeiten lassen
Regierungs-Aus in Paris: So reagieren die Märkte
Opec plus verschiebt Fördererhöhung
Auto1 steigt in den MDax auf
Hoffnung für Bundesanleihen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.