Inhalt

Nr. № 123

Freitag, den 28. Juni 2024
Titelseite
Scholz schlägt Zolldeal vor
Die EU will den europäischen Markt vor chinesischen E-Autos schützen. Der Kanzler dringt auf einen Kompromiss – aus Angst vor einem Handelskonflikt.
Klimaneutralität
Union will Export von CO2 ermöglichen
Die Union will den Export von CO2 so schnell wie möglich erlauben, damit Unternehmen aus Deutschland CO2 im Ausland speichern können. Bislang ist das verboten.
Chemieindustrie
6,85 Prozent mehr Geld für Beschäftigte
Die rund 585.000 Beschäftigten der chemisch-pharmazeutischen Industrie erhalten ab September mehr Geld. Die Löhne und Gehälter werden in zwei Stufen um insgesamt 6,85 Prozent angehoben, bei einer Laufzeit des ...
Der Fünfjahresplan für Europa
Beim ersten EU-Gipfel nach der Europawahl haben die 27 Staats- und Regierungschefs die strategische Agenda für die kommenden fünf Jahre festgelegt.
Chiphersteller
Nexperia investiert in Hamburg
Der Chiphersteller Nexperia steckt 200 Millionen Dollar in Modernisierung und Ausbau seines Werks in Hamburg. Dort sollen Stromsparchips aus innovativen Materialien weiterentwickelt und produziert werden.
Deutsche Telekom sucht Nachfolger für Höttges
Der Vertrag des Konzernchefs läuft 2026 aus – der Aufsichtsrat identifiziert Kandidaten.
Aldi, Lidl und Co. geraten in gefährliche Preisspirale
Im Handel gibt es immer mehr Sonderangebote. Kunden gewöhnen sich daran.
Inhalt
Editorial
Warum Transformationen so oft scheitern
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Neuwahlen
Französisches Roulette
Staatspräsident Emmanuel Macron hat die proeuropäische Ausrichtung seines Landes aufs Spiel gesetzt – und droht zu verlieren. Der rechtsnationale RN bereitet sich aufs Regieren vor.
Neuwahlen
Frankreichs unsichere Zukunft
Für die Parlamentswahlen gibt es mehrere Szenarien – fast alle sind schlechte Nachrichten für Europa.
Energie
Frankreichs Rechte fordern eigenes Stromnetz
Führende Politiker des Rassemblement National wollen Frankreichs Strommarkt vom Rest Europas abkoppeln. Experten warnen vor den Folgen.
Politik
Elektroautos
Scholz will China im Zollstreit weit entgegenkommen
Der Bundeskanzler macht im Handelsstreit einen ungewöhnlichen Kompromissvorschlag. Die EU-Kommission hat eine klare Meinung dazu.
EU-Gipfel
Viel Diskussionsstoff, drei Prioritäten
Die EU-Regierungschefs stellen die Weichen für fünf Jahre. Schwerpunkte sind Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung – auch der Demokratie.
Bundesparteitag
Rückt die AfD mehr nach rechts?
Nach den Wahlerfolgen soll der AfD-Bundesparteitag an diesem Wochenende ein Signal der Geschlossenheit senden. Doch es droht Ungemach vom rechten Höcke-Flügel.
Homo oeconomicus
Klimawandel verändert die Sozialpolitik
Die Debatte um eine Elementarschädenversicherung zeigt, dass Klimakosten soziale Spannungen verursachen.
CO₂-Speicherung
Union fordert zügig eine Exporterlaubnis
Die Unionsfraktion drängt die Ampel-Koalition, den Export von Kohlendioxid zu erlauben. Profitieren würden vor allem Unternehmen aus Zement-, Stahl- und Chemiebranche.
Tarifrunde
Chemie-Beschäftigte bekommen mehr Geld
Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich auf eine Lohnerhöhung von 6,85 Prozent geeinigt. Gewerkschaftsmitglieder profitieren besonders.
Geopolitik
Industrie-Koalition gegen China
Bisher verhandelten die USA bilateral mit ihren ostasiatischen Partnern über die Zusammenarbeit bei Akkus und Chips. Nun beginnen sie einen Trilog der Industrieminister.
Volker Wissing
Kritik an China-Alleingang
Eine umstrittene Absichtserklärung mit China: Der FDP-Minister erntet dafür heftige Kritik aus den Reihen der Koalitionspolitiker – auch von Parteifreunden. Die CDU beklagt strategische Defizite.
Meinung
Neuwahlen
Frankreichs unterschätztes Risiko
Deutschland sorgt sich wegen eines möglichen Siegs des rechten RN. Doch auch das Linksbündnis birgt Gefahren.
Außenansichten
Zum US-Wahlkampf heißt es in der niederländischen Zeitung „De Telegraaf“:
Regierungserklärung
Olaf Scholz – und plötzlich Kapitalist?
Der Kanzler hat sich einen veritablen Freud’schen Versprecher geleistet.
Prüfers Kolumne
Vom „Jiggler“ kaum zu unterscheiden
Spezielle Software lässt Mitarbeiter anwesend wirken, auch wenn sie es nicht sind.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Deutschland muss Stabilitätsanker sein
Die neuen EU-Schuldenregeln schränken den Spielraum für Ausgabensteigerungen ein. Niemals war die Konsolidierung der deutschen Staatsfinanzen so wichtig wie heute. Von Christian Lindner
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr Lust auf Arbeit
Mut und Tatkraft können die Arbeitswelt zum Besseren verändern. Doch in vielen Firmen lässt die Unternehmenskultur das nicht zu. Führungskräfte sollten vorbildlich vorangehen. Von Fabian Kienbaum
Der Chefökonom
In welchen Feldern Deutschland wirklich zurückfällt
Im Wettbewerb um Arbeit und Investitionskapital fällt Deutschland zurück. Das Potenzialwachstum sinkt, und die demografisch schwierigen Jahre stehen erst noch bevor. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Unternehmen
Telekommunikation
Telekom sucht neuen Chef
Insidern zufolge wird konzernintern, aber auch außerhalb eine Nachfolge für Höttges gesucht. Zumindest offiziell – denn ein Kandidat hat besonders große Chancen.
Chiphersteller
Nexperia modernisiert 100 Jahre alte Fabrik in Hamburg
Der Halbleiterproduzent investiert fast 200 Millionen Euro in sein Werk. Wegen des chinesischen Eigentümers ist das Unternehmen aber umstritten.
Onlinehandel
Amazon will eigene Billig-Sparte aufbauen
Der Onlinehändler bereitet ein Discount-Angebot mit Versand aus China vor – ähnlich wie bei Temu.
Aldi, Lidl und Co.
Discounter überbieten sich mit Rabatten
Bei Discountern und Supermärkten gibt es immer mehr Rabattaktionen. Kunden gewöhnen sich daran – und Händler geraten in eine Preisspirale.
Technologiekonzern
Microsofts dunkle Seiten
Der Konzern wurde durch KI zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Regulierer, Partner und Kunden beobachten Microsoft nun aber zunehmend kritisch.
Stahlwerk
Produktionsstopp wegen Stromchaos
Ein Strombörsen-Problem am Mittwoch hat ein Stahlwerk eine sechsstellige Summe gekostet.
Fabian Barthel, Josephine Kreische, Tim Breker
Digitales Mehrweggeschirr für EM-Fanzonen
Vytal bietet Mehrwegbehälter, die digital zu tracken sind. Das Kölner Start-up setzt nun auf Großveranstaltungen – und begrüßt neue Investoren. Gelingt jetzt der Durchbruch?
Andreas Reisse
Hype um Diätspritzen wird für Schott Pharma zum Problem
Beim Börsengang im vergangenen Jahr hatte Schott Pharma noch von immensen Wachstumsaussichten gesprochen. Die sind zwar da, aber deutlich eingetrübt.
Finanzen
Jens und Jan Ehrhardt
„Wenn es richtig an der Börse kracht, sind Versorger wieder gut“
Die Chefs des Vermögensverwalters DJE Kapital sind vorsichtig mit Blick auf US-Tech-Aktien. Die Wahlen in den USA und Frankreich sehen Vater und Sohn als Chance.
Fintech
Wie Trade Republic die Defizite im Kundenservice beheben will
Der Neobroker steht seit Wochen in der Kritik. Mitgründer Hecker räumt im Interview Fehler ein, kündigt eine Neuaufstellung an und äußert sich zu einem ominösen Servicetelefon.
Wirecard-Skandal
Commerzbank schöpfte Verdacht bei Wirecard
Vor Gericht beschreibt ein Ex-Vorstand, wie die Bank zweifelte – und trotzdem keine Verträge auflöste.
Wahlen
„Beim Sieg radikaler Kräfte müsste die EZB eingreifen“
Je nach Wahlausgang in Frankreich könnte die Europäische Zentralbank durch Inaktivität zur Königsmacherin werden, warnt der Ökonom Robin Brooks.
Projekt Ellinikon
In Athen entsteht Europas größte Smart City
Am Rand der griechischen Hauptstadt wird auf einem stillgelegten Flughafen eine Trabantenstadt geplant. Sie soll Maßstäbe setzen für eine nachhaltige urbane Gestaltung.
Wochenende
Führung
Mut zum Mut!
In einer unsicheren Welt brauchen Unternehmen Transformation mehr denn je. Doch viele Führungskräfte agieren nach dem Prinzip: Wer sich bewegt, verliert. Hinter diesem fatalen Trend stecken zehn vermeidbare Denkfehler.
Umfrage unter Führungskräften
Das sind die größten Hürden bei der Transformation
Das Handelsblatt und Civey haben 500 Managerinnen und Manager befragt. Ein Ergebnis: Gerade kleinere Unternehmen drohen zwei Schlüsselthemen zu verpassen.
Simone Menne
„Es sind jedes Mal Tränen geflossen“
Die Ex-Lufthansa-Finanzchefin und heutige Aufsichtsrätin verrät, was sie ihrem früheren Manager-Ich empfehlen würde – und was sie im Rückblick bereut.
Ludowig, Kirsten
Handelsblatt Insight — Reizüberflutung —
Was im Gehirn passiert, wenn man keine Nachrichten mehr liest
Rechtsruck, Hochwasser, Gazakrieg: Negativmeldungen überfordern immer mehr Menschen. Sie meiden Nachrichten. „News Avoidance“ und „Digital Detox“ werden Trend. Was macht das mit uns?
Steffen Mau
OSTEN BLEIBT OSTEN
Der Osten wird auf Dauer anders wählen und leben als die alten Bundesländer. Selbst die junge Generation fühlt sich als „Ostdeutsche“. Ein neues Buch des Star-Soziologen bringt Klarheit, schreibt unser Gastautor.
Preisbewusste Sammler in Zürich
Bei Koller kamen Kunst, Uhren, Juwelen und ein Dinosaurier-Skelett unter den Hammer.
Privatsammlung
Jeder, wie er mag
Die Langen Foundation feiert ihren 20. Geburtstag mit einer Ausstellung, die Kunst aus drei Generationen der Stifter-Familie präsentiert.
Auktionen
Garantien retten das Ergebnis
Sotheby’s musste in London die Mindestpreise nach unten korrigieren. Und verkaufte doch die Goldenberg-Sammlung gut.
Glückliches Ende für eine Rubens-Skizze in Gotha
Kriegsverlust
Drei Ausstellungen
Abschied vom Mythos
Der Trend heißt Inklusion queerer Künstler. Da kommt Andy Warhol gerade recht. Der Pop Artist gab sich asexuell, liebte aber Männer. Einblick in drei unterschiedlich akzentuierte Schauen in Berlin.
Kunsthandel
Rhythmus und malerische Energie
Die Galerie Maulberger ist seit 40 Jahren die Adresse für die Kunst des Informel. Das schätzt auch Sammler Reinhard Ernst.
Schiedsgericht statt Limbach-Kommission
NS-Raubkunst
Finanzen
Rentnerparadiese im Realitätscheck
Rentner schätzen Österreich – aber wie lange noch?
Landschaftlich attraktiv, nicht zu weit weg von der Heimat: Kein anderes Land ist bei deutschen Rentnern so beliebt wie Österreich. Doch Ruheständler müssen im Nachbarland einiges beachten.
Trennung
Sechs Mythen um die gescheiterte Ehe
Die Zahl der Scheidungen ist erneut gesunken. Derweil halten sich rund um das Ende der Ehe einige Missverständnisse. Was wirklich stimmt.
Handelsblatt-Musterdepots
Sektor-Rotation: Die Zeit ist reif!
Wenden sich Anleger bald wieder stärker der Old Economy zu? Die Vorzeichen sind bereits da.
Handelsblatt Today
Amazon will Temu und Shein angreifen
Die asiatischen Billiganbieter Temu und Shein setzen den US-Onlinehändler Amazon bereits seit einigen Jahren unter Druck: Die Produkte aus Asien kosten oft nur wenige Dollar und werden direkt aus China verschickt.
Chiphersteller
Aktie von Micron bricht ein
Der Aktienkurs des KI-Profiteurs sinkt zum US-Börsenauftakt nach einem enttäuschenden Ausblick. Einer der Gründe: Hedgefonds verkaufen Tech-Aktien in großem Stil.
Chart des Tages
H&M-Aktie verliert zweistellig
Vor allem der schwache Ausblick lässt die Aktie der Modekette einbrechen.
— Märkte-Insight —
Warum sich Bond-ETFs lohnen
Die hohen Zinsen machen Indexfonds für Anleihen beliebt. In diesem Jahr haben Investoren zwar nicht viel verdient, doch die ETFs sind interessant.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunktur in Europa In Deutschland werden am Freitag die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Zuletzt waren sie gesunken. Zudem wird der Importpreisindex erwartet.
Weitere Ausgaben
Titelseite
Nr. 123 № 123 Freitag,  28.06.2024
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 122 № 122 Donnerstag,  27.06.2024inkl.mitBeileger
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 121 № 121 Mittwoch,  26.06.2024inkl.mitBeileger
Titelseite
Nr. 120 № 120 Dienstag,  25.06.2024
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Inhalt
Titelseite
Nr. 123
Freitag, 28.06.2024
Titelseite
Scholz schlägt Zolldeal vor
Union will Export von CO2 ermöglichen
6,85 Prozent mehr Geld für Beschäftigte
Der Fünfjahresplan für Europa
Nexperia investiert in Hamburg
Deutsche Telekom sucht Nachfolger für Höttges
Aldi, Lidl und Co. geraten in gefährliche Preisspirale
Inhalt
Warum Transformationen so oft scheitern
Thema des Tages
Französisches Roulette
Frankreichs unsichere Zukunft
Frankreichs Rechte fordern eigenes Stromnetz
Politik
Scholz will China im Zollstreit weit entgegenkommen
Viel Diskussionsstoff, drei Prioritäten
Rückt die AfD mehr nach rechts?
Klimawandel verändert die Sozialpolitik
Union fordert zügig eine Exporterlaubnis
Chemie-Beschäftigte bekommen mehr Geld
Industrie-Koalition gegen China
Kritik an China-Alleingang
Meinung
Frankreichs unterschätztes Risiko
Außenansichten
Olaf Scholz – und plötzlich Kapitalist?
Vom „Jiggler“ kaum zu unterscheiden
Deutschland muss Stabilitätsanker sein
Mehr Lust auf Arbeit
In welchen Feldern Deutschland wirklich zurückfällt
Unternehmen
Telekom sucht neuen Chef
Nexperia modernisiert 100 Jahre alte Fabrik in Hamburg
Amazon will eigene Billig-Sparte aufbauen
Discounter überbieten sich mit Rabatten
Microsofts dunkle Seiten
Produktionsstopp wegen Stromchaos
Digitales Mehrweggeschirr für EM-Fanzonen
Hype um Diätspritzen wird für Schott Pharma zum Problem
Finanzen
„Wenn es richtig an der Börse kracht, sind Versorger wieder gut“
Wie Trade Republic die Defizite im Kundenservice beheben will
Commerzbank schöpfte Verdacht bei Wirecard
„Beim Sieg radikaler Kräfte müsste die EZB eingreifen“
In Athen entsteht Europas größte Smart City
Wochenende
Mut zum Mut!
Das sind die größten Hürden bei der Transformation
„Es sind jedes Mal Tränen geflossen“
Was im Gehirn passiert, wenn man keine Nachrichten mehr liest
OSTEN BLEIBT OSTEN
Preisbewusste Sammler in Zürich
Jeder, wie er mag
Garantien retten das Ergebnis
Glückliches Ende für eine Rubens-Skizze in Gotha
Abschied vom Mythos
Rhythmus und malerische Energie
Schiedsgericht statt Limbach-Kommission
Finanzen
Rentner schätzen Österreich – aber wie lange noch?
Sechs Mythen um die gescheiterte Ehe
Sektor-Rotation: Die Zeit ist reif!
Amazon will Temu und Shein angreifen
Aktie von Micron bricht ein
H&M-Aktie verliert zweistellig
Warum sich Bond-ETFs lohnen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind