Inhalt

Nr. № 122

Donnerstag, den 27. Juni 2024
Titelseite
VW ordnet Software neu
Konzernchef Oliver Blume verbündet sich mit einem neuen Partner – und gibt damit seiner Softwareeinheit Cariad eine neue Rolle.
Autoindustrie
Sorge um Batteriefabriken
Die deutsche Autoindustrie sorgt sich wegen der schwächeren Nachfrage nach Elektroautos um die geplante Fertigung von Batterien in Europa. „Wir brauchen bei Batteriezellen eine europäische Lösung.
Scholz fordert mehr Zuversicht ein
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung zum EU- und zum Nato-Gipfel davor gewarnt, den Standort schlechtzureden.
Energiepreis
Chaos an der Strombörse
Extreme Börsenstrompreise haben am Mittwoch für Aufsehen gesorgt. Im Stromhandel für diesen Tag, der bereits am Vortag stattfand (Day ahead), kostete Strom laut dem Analysehaus Energy Brainpool 450 Euro pro ...
M&A-Markt
Banken hoffen auf das zweite Halbjahr
Der Markt für Firmenkäufe erholt sich – nur in Deutschland nicht. Stieg das M&A-Volumen in der ersten Jahreshälfte global um knapp 20 Prozent auf 1,5 Billionen Dollar und in Europa um 25 Prozent auf 500 ...
Kommission rügt Energiewende
Experten sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf bei Netzen.
Union über Reform der Schuldenbremse uneins
CDU-Chef Merz lehnt Vorstoß aus Berlin ab. Unterstützung kommt von der SPD-Spitze.
Thema des Tages
VW ordnet Software neu
Konzernchef Oliver Blume verbündet sich mit einem neuen Partner – und gibt damit seiner Softwareeinheit Cariad eine neue Rolle.
Autobranche
Chinas Autohersteller werden immer innovativer
Geely, Saic, BYD schließen zur Konkurrenz auf. Ein Ranking zeigt: Ein deutscher Autoriese hat an Innovationskraft verloren.
Politik
Energiewende
„Die Situation verschärft sich“
Die eigene Expertenkommission legt der Ampelkoalition eine lange Mängelliste vor. Fortschritte gibt es bei erneuerbaren Energien.
Regierungserklärung
Scholz und Merz liefern sich Rededuell im Bundestag
In seiner Regierungserklärung zeichnet Kanzler Scholz das Bild eines prosperierenden Deutschlands. Oppositionschef Merz sieht hingegen ein anderes Deutschland.
Haushalt
Mehr Schulden für Investitionen
Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.
Parteien
Die CDU sucht den Rat der Gewerkschaften
Die Union trifft sich mit Betriebsräten aus Ostdeutschland. Stimmen von Arbeitern könnten die Partei weit bringen.
EU-Gipfel
Deutschland kämpft gegen Euro-Bonds für Verteidigung
Europa braucht dreistellige Milliardeninvestitionen, um abwehrbereit zu werden. Wie die Mittel dafür aufgebracht werden, ist allerdings hochumstritten.
Gesetzliche Krankenversicherung
Die elektronische Patientenakte kommt – aber erst nach Tests in Franken und Hamburg
Gesetzlich Versicherte erhalten ihre Krankenakte voraussichtlich ab Mitte Februar 2025 in digitaler Form. Was das für Kassenpatienten bedeutet.
Handelsblatt Insight — US-Wahlen —
Trump verspricht „Entfesselung“ der Wirtschaft – und erntet Beifall
Niedrige Steuern, Strafzölle, Massenabschiebungen: Trumps Wirtschaftsprogramm nimmt Form an. Die Zustimmung wächst – unter Wählern und an der Wall Street. Kritiker warnen vor schweren Folgen.
Umfrage
Der Staat verliert dramatisch an Ansehen
70 Prozent der Menschen halten den Staat für überfordert – so viele wie nie zuvor in der Umfrage des Beamtenbunds.
Nahost
Israels Armee braucht mehr Soldatinnen und Soldaten
Für kriegerische Auseinandersetzungen an zwei Fronten ist die israelische Armee zu klein. Nun sollen unter anderem auch Ultraorthodoxe kämpfen müssen.
Masud Pezeshkian
Dieser Politiker könnte den Nahost-Konflikt entschärfen
Im Iran wird ein neuer Präsident gewählt. Pezeshkian ist der einzige Reformer und verspricht die Rückkehr zum Atomabkommen mit dem Westen.
Volker Wissing
Digitalminister verhandelt allein mit China
Im Sinne einiger Unternehmen will Volker Wissing den Datenaustausch mit China vereinfachen.
Meinung
Transformation
Deutschlands digitale Trägheit
Alle haben gewarnt, trotzdem ist zu wenig passiert. Die Wirtschaft ist abgehängt. Konsequenzen? Fehlanzeige!
Außenansichten
Der Londoner „Guardian“ kommentiert den Deal zwischen Wikileaks-Gründer Julian Assange und der US-Justiz:
Wikileaks-Gründer
Assange, eine ambivalente Figur
Das US-Verfahren gegen ihn war falsch, trotzdem machte er sich moralisch schuldig.
Autokonzern
Ende des Leidens bei VW
Mit dem Rivian-Deal ist die Ursprungsidee von Cariad tot – und das ist gut so.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mercosur-Abkommen muss gelingen
Die Ära des Freihandels geht zu Ende. Umso wichtiger ist das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Gerade Deutschland sollte sich dafür einsetzen. Von Peter Wittig
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Welche Folgen hat das neue Einbürgerungsgesetz?
Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsgesetz der Ampelkoalition in Kraft. Das Gesetz sieht unter anderem verkürzte Wartezeiten für eine Einbürgerung vor, außerdem ist die Mehrstaatigkeit erstmals generell erlaubt.
Unternehmen
Elektromobilität
Sorge um Europas Batterieproduktion
Weil weniger Elektroautos gebaut werden als erwartet, verzögert sich der Bau von Batteriewerken. Die Profiteure sitzen in China. Die Autobranche schlägt Alarm.
Elektromobilität
Tesla zahlt in Grünheide Bonus für Anwesenheit
Das Management klagt über die hohen Fehlzeiten im deutschen Werk. Nun will Tesla Beschäftigte, die selten ausfallen, mit bis zu 1000 Euro Prämie belohnen.
Übernahme
Bosch hat wohl Interesse an Whirlpool
Laut einem Bericht kann sich Bosch eine Übernahme des US-Konzerns vorstellen. Der Zukauf würde passen.
Strombörse
2000 Euro für eine Megawattstunde Strom
Ein technischer Fehler führte zu Problemen im europäischen Stromhandel. Die Folge: Die Preise an den Spotmärkten haben sich mitunter mehr als verzehnfacht.
Asia Techonomics
BYD verwirrt mit Bandenwerbung bei der EM
Chinesische Marken wollen ihre Bekanntheit in Deutschland steigern. Dabei treten sie auch in Fettnäpfchen, wie das Beispiel des Autobauers zeigt.
Rewe
Viele Kunden vermissen gedruckte Angebotsblättchen
Bereits seit einem Jahr gibt es bei Rewe keine Werbeprospekte mehr. Gelingt es, die Kunden ins digitale Angebot zu ziehen?
Anonyme Vorwürfe
Adidas entlässt Mitarbeiter in China
München. Der Sportartikelhersteller Adidas zieht Konsequenzen aus anonymen Vorwürfen von eigenen Mitarbeitern gegen Führungskräfte in China.
Telekommunikation
Hagen Rickmann wird B2B-Chef bei Vodafone
Der Ex-Telekom-Manager übernimmt das Firmenkundengeschäft bei Vodafone.
Onlinebroker
Förtsch erneuert Kritik am Chefaufseher
Flatexdegiro-Großaktionär Bernd Förtsch meint, dass Aufsichtsratschef Martin Korbmacher keinen Rückhalt mehr hat.
Künstliche Intelligenz
Frankreichs Start-ups bangen um ihren Tech-Präsidenten
Macron betrachtet die Förderung der französischen Tech-Firmen als Chefsache. Nun fürchtet die Branche, dass ein möglicher Sieg des RN ausländische Investoren abschreckt.
Paul-Josef Patt
E-Capital wirbt 160 Millionen Euro ein
Die Marktbedingungen für Start-ups aus der Tech-Branche sind derzeit schlecht. E-Capital-Chef Paul-Josef Patt handelt gegen den Trend – mit Erfolg.
Michael Bonacker, James Freis
Solaris baut Aufsichtsrat um – mit prominenten Neuzugängen
Ein Ex-Commerzbanker wird neuer Aufsichtsratschef. Auch der letzte Wirecard-Chef zieht in das Kontrollgremium ein. Die Neuaufstellung sendet strategische Signale.
Martin Schlegel
Neuer Chef für die Schweizer Notenbank
Ab dem 1. Oktober übernimmt Schlegel die Führung vom langjährigen SNB-Chef Jordan.
Handelsblatt Insight — Kernfusion —
Der Mann, der Europas Energie sichern will
Der Deutschamerikaner Frank Laukien hat große Pläne. Doch hierfür braucht es einige Milliarden und den Durchbruch in einer Technologie, auf die schon viele hoffen. Letzteres zumindest könnte nun klappen.
Finanzen
M&A
„Der Appetit, etwas zu kaufen, ist höher als im letzten Jahr“
Weltweit erholt sich der Markt für Firmenkäufe schneller als in Deutschland. Angesichts einiger Hoffnungswerte setzen Investmentbanker jetzt auf die zweite Jahreshälfte.
Geldpolitik
Notenbanker sehen neue Zinsschritte im Euroraum
Zwei weitere Senkungen der Leitsätze sind in diesem Jahr möglich.
Banken
Sparkassen senken Tagesgeldzinsen
Die Zinsen für kurzfristige Einlagen bei den Sparkassen gehen wieder abwärts. Eine Analyse zeigt: Wer woanders Tagesgeld anlegt, bekommt höhere Zinsen.
Münzen
Banken gegen Bargeld
Wer mit seinem Sparschwein zur Bank geht, erlebt oft eine Überraschung. Bargeld? Ist dort unerwünscht. Selbst, wenn es von Händlern kommt.
Aktien
Welche Rüstungsfirmen die besten Perspektiven haben
Ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist nicht in Sicht - die Nachfrage nach militärischem Gerät und Munition bleibt auf hohem Niveau. Was Anleger beachten sollten.
Musterverfahren
Schneller Schadenersatz für Anleger?
Die Reform des Gesetzes für Kapitalanleger-Musterverfahren kann Unternehmen erstmals zwingen, Beweise offenzulegen.
Finanzmarktaufsicht
Anlegern drohen „unruhige Zeiten“
Esma-Chefin Verena Ross beobachtet vor den Wahlen in Frankreich eine hohe Nervosität an den Märkten.
Handelsblatt Deals
Warum Flix auf einen Börsengang verzichtet
Der Börsengang von Flix war lange geplant – doch das Verkehrsunternehmen hat umgeschwenkt und holt sich stattdessen das schwedische Private-Equity-Unternehmen EQT ins Haus.
Krypto
Drei Gründe für die Bitcoin-Schwäche
Die Devise kämpft mit der 60.000-Dollar-Marke. Analysten verweisen unter anderem auf Auszahlungen einer Kryptobörse.
Chart des Tages
Investoren meiden SMA Solar
Die Berenberg-Bank passt ihr Kursziel an. Die Aktie verliert weiter an Wert.
— Märkte-Insight —
Das verdrängte Schuldenproblem
Lange spielte die Haushaltspolitik der Staaten an den Kapitalmärkten kaum eine Rolle. Doch das ändert sich gerade – in Europa, aber vor allem in den USA.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1BoE-BerichtUm 11 Uhr veröffentlicht die Britische Notenbank Bank of England (BoE) ihren Finanzmarktstabilitätsbericht.
Weitere Ausgaben
Titelseite
Nr. 123 № 123 Freitag,  28.06.2024
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 122 № 122 Donnerstag,  27.06.2024inkl.mitBeileger
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 121 № 121 Mittwoch,  26.06.2024inkl.mitBeileger
Titelseite
Nr. 120 № 120 Dienstag,  25.06.2024
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Inhalt
Titelseite
Nr. 122
Donnerstag, 27.06.2024
Titelseite
VW ordnet Software neu
Sorge um Batteriefabriken
Scholz fordert mehr Zuversicht ein
Chaos an der Strombörse
Banken hoffen auf das zweite Halbjahr
Kommission rügt Energiewende
Union über Reform der Schuldenbremse uneins
Thema des Tages
VW ordnet Software neu
Chinas Autohersteller werden immer innovativer
Politik
„Die Situation verschärft sich“
Scholz und Merz liefern sich Rededuell im Bundestag
Mehr Schulden für Investitionen
Die CDU sucht den Rat der Gewerkschaften
Deutschland kämpft gegen Euro-Bonds für Verteidigung
Die elektronische Patientenakte kommt – aber erst nach Tests in Franken und Hamburg
Trump verspricht „Entfesselung“ der Wirtschaft – und erntet Beifall
Der Staat verliert dramatisch an Ansehen
Israels Armee braucht mehr Soldatinnen und Soldaten
Dieser Politiker könnte den Nahost-Konflikt entschärfen
Digitalminister verhandelt allein mit China
Meinung
Deutschlands digitale Trägheit
Außenansichten
Assange, eine ambivalente Figur
Ende des Leidens bei VW
Mercosur-Abkommen muss gelingen
Forum
Welche Folgen hat das neue Einbürgerungsgesetz?
Unternehmen
Sorge um Europas Batterieproduktion
Tesla zahlt in Grünheide Bonus für Anwesenheit
Bosch hat wohl Interesse an Whirlpool
2000 Euro für eine Megawattstunde Strom
BYD verwirrt mit Bandenwerbung bei der EM
Viele Kunden vermissen gedruckte Angebotsblättchen
Adidas entlässt Mitarbeiter in China
Hagen Rickmann wird B2B-Chef bei Vodafone
Förtsch erneuert Kritik am Chefaufseher
Frankreichs Start-ups bangen um ihren Tech-Präsidenten
E-Capital wirbt 160 Millionen Euro ein
Solaris baut Aufsichtsrat um – mit prominenten Neuzugängen
Neuer Chef für die Schweizer Notenbank
Der Mann, der Europas Energie sichern will
Finanzen
„Der Appetit, etwas zu kaufen, ist höher als im letzten Jahr“
Notenbanker sehen neue Zinsschritte im Euroraum
Sparkassen senken Tagesgeldzinsen
Banken gegen Bargeld
Welche Rüstungsfirmen die besten Perspektiven haben
Schneller Schadenersatz für Anleger?
Anlegern drohen „unruhige Zeiten“
Warum Flix auf einen Börsengang verzichtet
Drei Gründe für die Bitcoin-Schwäche
Investoren meiden SMA Solar
Das verdrängte Schuldenproblem
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind