Inhalt

Nr. № 113

Freitag, den 14. Juni 2024
Titelseite
Milliarden-Deal für Flix
Das Unternehmen sucht Alternativen zum geplanten Börsengang. Gespräche mit einem potenziellen Großaktionär laufen.
Konjunktur
Deutschland wächst nur langsam
Führende deutsche Forschungsinstitute erwarten, dass die Wirtschaft sich hierzulande etwas besser entwickelt als bislang erwartet. Allerdings bleiben die Wachstumsaussichten schwach.
Signa
Drei Investoren wollen den Elbtower
Das Bieterverfahren um den halb fertigen Hamburger Elbtower geht in die entscheidende Phase. „Mir liegen bislang rund eine Handvoll Kaufangebote aus dem In- und Ausland vor“, sagte Insolvenzverwalter Thorsten Martini ...
Deutliche G7-Ansagen an China
Unter der Präsidentschaft von Italiens Premierministerin Giorgia Meloni verschärfen die sieben großen westlichen Industrienationen ihren Ton gegenüber China.
Cum-Ex-Skandal
Olearius-Strafprozess droht zu platzen
Das Landgericht Bonn prüft, ob das Strafverfahren gegen den langjährigen Chef der M.M. Warburg Bank Christian Olearius eingestellt wird.
Ruf nach dem Verbrenner
Der Audi-Betriebsrat will die Verbrenner-Fertigung in Ingolstadt verlängern.
Inhalt
Editorial
Die Ampel verspielt nach der Europawahl ihre Chance
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Milliarden-Deal für Flix
Das Unternehmen sucht Alternativen zum geplanten Börsengang. Gespräche mit einem potenziellen Großaktionär laufen.
Private Equity
Hinter diesen Deals steckt EQT
Ottobock, Galderma, Suse: Der Flixbus-Interessent EQT war in Deutschland an vielen großen Deals beteiligt. Zuletzt kassierte er in einem viel beachteten Verfahren jedoch eine Absage.
Politik
Wachstum
Deutschland in der Dauer-Konjunkturkrise
Die deutsche Wirtschaft wächst wieder, zeigt die neue Prognose des IfW – aber nur minimal. Weder Konsum noch Industrie, Außenhandel oder Investitionen laufen rund.
Haushalt
Finanzminister erwägt Nachtragshaushalt
Christian Lindner könnte trotz Schuldenbremse mehr Kredite aufnehmen – und so die Finanznot der Ampel etwas lindern.
G7
Westen setzt China unter Druck
Am 4. Juli sollen neue EU-Zölle auf chinesische Elektroautos in Kraft treten. Peking war bisher nicht verhandlungsbereit, doch auch die G7-Staaten verschärfen den Ton.
Vertreibung
Rund 120 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
Die Zahl der vertriebenen Menschen erreicht einen neuen Höchststand. Das UN-Flüchtlingskommissariat fordert Staaten dazu auf, die Ursachen zu bekämpfen.
Friedensgipfel
Ukraine will Russland zu Verhandlungen zwingen
Die Schweiz lädt zum Ukraine-Friedensgipfel – ohne Russland. Doch das Treffen könnte der erste Schritt zu einem langfristigen Frieden werden.
Homo oeconomicus
Neue Ideen gegen die Inflation
Die Europäische Zentralbank sollte sich offen zeigen auch gegenüber ungewöhnlichen Maßnahmen.
Großbritannien
Labour setzt auf Wirtschaftswachstum
Die Oppositionspartei stellt ihr Wahlprogramm vor, bleibt aber in vielen Punkten vage.
Petra Köpping
„Die Menschen erwarten jetzt Friedensverhandlungen“
Die sächsische SPD-Spitzenkandidatin appelliert an den Kanzler, die Wünsche und Sorgen der Menschen ernst zu nehmen. Und sie hat Vorschläge für den Umgang mit der AfD-Dominanz.
Nohn, Corinna / Neuerer, Dietmar
Helena Melnikov
Zäsur beim DIHK
Nach 23 Jahren bekommt die größte Wirtschaftsvereinigung des Landes eine neue Chefin. Sie übernimmt die DIHK in einer anspruchsvollen Zeit.
Javier Milei
Argentinier protestieren gegen Sparkurs
Das Sparprogramm des Präsidenten nimmt die erste Hürde im Parlament, doch im Volk regt sich Widerstand.
Meinung
Sind die EU-Zölle gegen China der richtige Weg?
Strafzölle sind nie gut – das ist eine wichtige Erkenntnis der Wirtschaftswissenschaften. Aber auch diese kann nicht über die Realitäten hinwegtäuschen.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „La Stampa“ schreibt zum G7-Gipfel im süditalienischen Apulien:
Fed-Entscheid
Powells Pokerface
Die US-Notenbank signalisiert nur noch eine Zinssenkung in diesem Jahr.
Prüfers Kolumne
Die Golf-Exklusivität
Autonamen zum Träumen – damit ist es vorbei. Auf jeden Fall beim „e-tron“.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die hohe Inflation könnte früher zurückkehren als erwartet
Die Wahrscheinlichkeit eines Inflationsschubs in den nächsten Jahren ist deutlich gestiegen. Das liegt auch daran, dass die meisten Zentralbanken nicht so unabhängig sind, wie viele glaubten. Von Kenneth Rogoff
Der Chefökonom
Der gefesselte Finanzminister
Markante Steuerentlastungen sind gegenwärtig nicht möglich. Eine Regierungspartei, die darin ihren Markenkern sieht, ist zum Scheitern verurteilt. Von Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Autoindustrie
Audi-Arbeitnehmer wollen mehr Verbrenner
Nach Diskussionen in der EU, das Verbrenner-Aus zu kippen, fordert nun auch der mächtige Betriebsratschef einen Kurswechsel in der Antriebspolitik des Konzerns.
Signa-Pleite
„Abriss unwahrscheinlich“ – Elbtower soll weitergebaut werden
Für das Prestigeprojekt von René Benko gibt es drei Bieter, ein Interessent ist bereits bekannt. Die Fertigstellung des Elbtowers wird noch sehr teuer.
Autozulieferer
Conti-Mitarbeiter für Rheinmetall
Fachkräfte sollen den Personalbedarf beim Rüstungskonzern decken. Ein Beispiel für die gesamte Industrie.
Consultants
Das sind die drei neuen führenden Berater aus Deutschland
Die deutschen Top-Beratungen legen anders als die internationale Konkurrenz weiter zweistellig zu und sind für 2024 optimistisch. Die Branche konsolidiert sich aber. Unter den Top drei gibt es einen Newcomer.
Energie
Bayern will Wasserkraftwerke von Uniper
Ministerpräsident Söder pocht auf den Anspruch des Freistaats auf mehr als 80 Anlagen des Konzerns.
Tesla, Smart, BMW
EU-Sonderzölle treffen westliche Autobauer hart
Auch nichtchinesische Konzerne sollen in der EU künftig zusätzliche 21 Prozent Zoll zahlen. Das bringt ein attraktives Geschäftsmodell in Gefahr.
Internetknoten
New York nutzt Internet made in Germany
Der Großteil des Internetverkehrs läuft über die Infrastruktur des deutschen Betreibers DE-CIX. Nun warnt der Firmenchef vor weltweiten Angriffen auf Seekabel.
Harald Christ
Türöffner für Geschäfte in den USA
Der Topberater und Investor kauft Joschka Fischer & Company. Christs Beratungsunternehmen soll damit internationaler und grüner werden.
Fintechs
Trade Republic trennt sich von Solaris
Die Finanz-Start-ups arbeiten künftig nicht mehr zusammen. Dies hatte sich bereits vor zwei Jahren angedeutet.
Philipp Lahm
„Wir müssen davon wegkommen, dass Fußball die Welt rettet“
Der Fußball-Turnierdirektor über das Spektakel Europameisterschaft, die erzielten hohen Gewinne, die Chancen der Deutschen und den Kampf gegen Ausgrenzung.
Christoph Gröner
Gerichtsvollzieher pfändet Neo-Rauch-Gemälde
Das Bild der „Anbräuner“ wird mit 800.000 Euro bewertet. Hintergrund der Pfändung ist ein Streit mit einer Handwerksfirma. Gröner wirft dieser Betrug und Erpressung vor.
Stihl
Amerikas Liebe zur deutschen Kettensäge
Warum der Mittelständler derzeit massiv in den USA investiert – und für ihn am Standort Deutschland nichts vorangeht.
Feifei Li
KI ist bereit für das Interagieren
Die Stanford-Visionärin ist überzeugt, dass Maschinen dank Künstlicher Intelligenz nun verstehen und handeln lernen. Investoren unterstützen sie.
Finanzen
Cum-Ex-Skandal
Prozess gegen Ex-Warburg-Chef Olearius droht abruptes Ende
Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Hamburger Traditionsbank steht wegen schwerer Steuerhinterziehung vor Gericht. Nun könnte sein Verfahren krankheitsbedingt enden.
US-Notenbank
Zurückhaltende Fed verdirbt den Investoren die Laune
Notenbankchef Jerome Powell gibt sich nach der geldpolitischen Sitzung vorsichtig. Die Folge sind deutlich fallende Kurse in Deutschland.
Trendviertel
Unter 20 Euro pro Quadratmeter geht in München nichts
Weil in der bayerischen Landeshauptstadt Wohnraum fehlt, sind die Mieten zuletzt deutlich gestiegen. Anders verhält es sich bei den Kaufpreisen. Aber auch sie könnten bald wieder Höchststände erreichen.
Specials
Immobilien
Nachwuchs für die Frankfurter Skyline
Die Skyline von Frankfurt am Main ist das Wahrzeichen der Stadt – und noch in der Mache. Bald sollen sie um weitere Hochhäuser ergänzt werden.
Klimawandel
Strategie gegen die Hitze
Wie Frankfurt am Main sich an den Klimawandel anpasst und für Wetterextreme wappnen will.
Wochenende
Umweltpolitik
Bye-bye, Klimaschutz?
Mit grünen Themen lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen.
Klimawandel im Überblick
Wie die Erderwärmung den Planeten verändert
Von 1,5 bis drei Grad: Bei welchen Temperaturanstiegen welche Folgen drohen.
Kulturkampf um ESG
Grüne Geldanlage gerät unter Druck
In den USA ist ein Glaubenskrieg um klimafreundliche ESG-Investitionen entbrannt – mit sehr realen Folgen
Axel Ockenfels
„Die Stimmung kann auch wieder kippen“
Der Ökonom befürchtet, dass ineffiziente Klimapolitik und nationale Alleingänge den Rückhalt für den Klimaschutz gefährden – und verrät, wie es besser ginge.
Handelsblatt Insight — Brendan Simms —
Die deutsche Teilung könnte Vorbild für die Ukraine sein
Der Cambridge-Historiker sieht Kreml-Chef Wladimir Putin und Chinas Präsidenten Xi Jinping in einem psychologischen Teufelskreis von Erniedrigung und Revanchismus. Deutschland befinde sich in einem Zustand der Angst.
Immanuel Kant
Ökonomischer Imperativ
Gegen den puren Markt, aber für eine ordentliche Haushaltsführung: Der große Aufklärer, vor 300 Jahren geboren, hatte einen nüchternen Blick auf Kaufleute und die Welt der Geschäfte.
Katja Diehl
„Elektroautos sind nicht die Rettung des Klimas“
Die Autorin erhält Morddrohungen für ihre Autokritik. Ein Buch hat sie dennoch geschrieben.
Kunstmesse Art Basel
Auf Nummer sicher
Die Art Basel setzt auf bewährte Namen und neue Talente. Die Aussteller auf der wichtigsten Kunstmesse der Welt verzichten auf Bling-Bling. Zugleich rückt Afrika stärker in den Blick.
Art Basel – Satellitenmessen
Auf‘s Land gezogen
Während der „Basel Social Club“ sein Publikum in die Natur schickt, herrscht auf der „Liste“ Krisenstimmung. Die „Design Miami“ sucht die Nähe zur Kunst.
Nimmermüder Streiter für den Kunsthandel
Nachruf auf Christoph Andreas
Auktionsnachbericht
Wieder an der Spitze des Rankings
Das Auktionshaus Ketterer setzt mit seiner Abendauktion 40,5 Millionen Euro um. Damit bleibt es die Nummer 1 unter den deutschen Versteigerern.
Auktionsnachbericht
Amerikaner liefern sich die heftigsten Bietgefechte
Bei Bassenge sorgen die Altmeistergrafik und das Bildnis eines haitianischen Königspaars für hohe Preissteigerungen.
Finanzen
Oldtimer
Mit Retro-Autos Rendite machen
Eine Versteigerung von Luxusautos zeigt, dass Sportwagen nicht immer ein Vermögen kosten. Auf was Sammler beim Kauf achten müssen.
Immobilieninvestments
So profitieren Käufer von Mietwohnungen doppelt
Eine Rechnung zeigt, wie Käufer die Steuerersparnis maximieren können.
Handelsblatt-Musterdepots
Comeback für „saubere Energien“
2023 war für diese Aktien schwierig. Nun führen mehrere Faktoren zu einer Trendwende.
Handelsblatt KI-Briefing
Neuer Podcast – mit KI über KI
Das Handelsblatt KI-Briefing mit den wichtigsten Nachrichten rund um Künstliche Intelligenz gibt es jetzt auch zum Hören.
Ark Invest
Cathie Wood glaubt an Anstieg der Tesla-Aktie um 1400 Prozent
Die US-Investorin hat ihr neues Kursziel für Tesla auf 2600 Dollar gesetzt. Mit einer ähnlichen Prognose behielt sie schon einmal recht.
Chart des Tages
Broadcom-Aktie springt nach oben
Ein Rekordabsatz und ein geplanter Aktiensplit kommen bei Anlegern gut an.
— Märkte-Insight —
Das perfekte Zinsorakel im Dax
Am deutschen Aktienmarkt gibt es einen Konzern, der sehr viel über die Zinserwartungen der Finanzmärkte und Absichten der Notenbanken verrät.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Zinsentscheid in Japan Die Bank of Japan (BoJ) entscheidet über ihren Leitzins und ihren weiteren geldpolitischen Kurs. Bankstrategen rechnen mit Signalen der Notenbanker für einen strikteren Kurs.
Weitere Ausgaben
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 118 № 118 Freitag,  21.06.2024inkl.mitBeileger
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 117 № 117 Donnerstag,  20.06.2024inkl.mitBeileger
Titelseite
Nr. 116 № 116 Mittwoch,  19.06.2024
Titelseite
Nr. 115 № 115 Dienstag,  18.06.2024
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Inhalt
Titelseite
Nr. 113
Freitag, 14.06.2024
Titelseite
Milliarden-Deal für Flix
Deutschland wächst nur langsam
Drei Investoren wollen den Elbtower
Deutliche G7-Ansagen an China
Olearius-Strafprozess droht zu platzen
Ruf nach dem Verbrenner
Inhalt
Die Ampel verspielt nach der Europawahl ihre Chance
Thema des Tages
Milliarden-Deal für Flix
Hinter diesen Deals steckt EQT
Politik
Deutschland in der Dauer-Konjunkturkrise
Finanzminister erwägt Nachtragshaushalt
Westen setzt China unter Druck
Rund 120 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht
Ukraine will Russland zu Verhandlungen zwingen
Neue Ideen gegen die Inflation
Labour setzt auf Wirtschaftswachstum
„Die Menschen erwarten jetzt Friedensverhandlungen“
Zäsur beim DIHK
Argentinier protestieren gegen Sparkurs
Meinung
Sind die EU-Zölle gegen China der richtige Weg?
Außenansichten
Powells Pokerface
Die Golf-Exklusivität
Die hohe Inflation könnte früher zurückkehren als erwartet
Der gefesselte Finanzminister
Unternehmen
Audi-Arbeitnehmer wollen mehr Verbrenner
„Abriss unwahrscheinlich“ – Elbtower soll weitergebaut werden
Conti-Mitarbeiter für Rheinmetall
Das sind die drei neuen führenden Berater aus Deutschland
Bayern will Wasserkraftwerke von Uniper
EU-Sonderzölle treffen westliche Autobauer hart
New York nutzt Internet made in Germany
Türöffner für Geschäfte in den USA
Trade Republic trennt sich von Solaris
„Wir müssen davon wegkommen, dass Fußball die Welt rettet“
Gerichtsvollzieher pfändet Neo-Rauch-Gemälde
Amerikas Liebe zur deutschen Kettensäge
KI ist bereit für das Interagieren
Finanzen
Prozess gegen Ex-Warburg-Chef Olearius droht abruptes Ende
Zurückhaltende Fed verdirbt den Investoren die Laune
Unter 20 Euro pro Quadratmeter geht in München nichts
Specials
Nachwuchs für die Frankfurter Skyline
Strategie gegen die Hitze
Wochenende
Bye-bye, Klimaschutz?
Wie die Erderwärmung den Planeten verändert
Grüne Geldanlage gerät unter Druck
„Die Stimmung kann auch wieder kippen“
Die deutsche Teilung könnte Vorbild für die Ukraine sein
Ökonomischer Imperativ
„Elektroautos sind nicht die Rettung des Klimas“
Auf Nummer sicher
Auf‘s Land gezogen
Nimmermüder Streiter für den Kunsthandel
Wieder an der Spitze des Rankings
Amerikaner liefern sich die heftigsten Bietgefechte
Finanzen
Mit Retro-Autos Rendite machen
So profitieren Käufer von Mietwohnungen doppelt
Comeback für „saubere Energien“
Neuer Podcast – mit KI über KI
Cathie Wood glaubt an Anstieg der Tesla-Aktie um 1400 Prozent
Broadcom-Aktie springt nach oben
Das perfekte Zinsorakel im Dax
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind