Inhalt

Nr. № 110

Dienstag, den 11. Juni 2024
Titelseite
Kanzler unter Druck
Olaf Scholz hat eine historische Wahlniederlage zu verantworten, die Nervosität in der Ampel wächst. Die Haushaltsgespräche werden zur Bewährungsprobe.
Handel
Deutsche Industrie für Zölle gegen China
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleistungen hält die geplanten EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos für gerechtfertigt, sollte sich bestätigen, dass diese ...
Luftfahrt
Immer mehr Angriffe auf GPS-Navigation
In der Nähe von Krisengebieten kommt es immer häufiger zu Angriffen auf die GPS-Navigation in Flugzeugen. Nach Angaben der europäischen Luftfahrtbehörde EASA wurden 2023 mehr als 10.000 dieser Vorfälle gemeldet.
Patente
Partec verklagt Microsoft
Der deutsche Supercomputerhersteller Partec hat in den USA Klage gegen den Technologiekonzern Microsoft eingelegt. Microsoft soll Patente von Partec beim Aufbau seine KI-Cloud Azure verletzt haben.
Lagarde dämpft Zins-Erwartungen
EZB-Chefin im Interview: „Wir erklären den Kampf noch nicht für gewonnen“
Thema des Tages
Europawahl
Ist diese Koalition noch zu retten?
Die Ampelparteien arbeiten am Montag ihre verstörende Wahlniederlage auf. Haben sie noch Kraft für den Streit um den Bundeshaushalt?
Europawahl
Wie sich von der Leyen eine zweite Amtszeit sichern könnte
Die EVP der Kommissionspräsidentin hat die Wahl gewonnen, braucht aber die Unterstützung anderer Parteien. Es ist unklar, wie weit sie für eine zweite Amtszeit gehen wird.
Neuwahlen
Macron verunsichert die Märkte
Frankreichs Präsident will mit Neuwahlen stabile Verhältnisse in Paris erzwingen. Für die Wirtschaft schafft er aber erst einmal große Unsicherheit. Und es gibt Zweifel an Emmanuel Macrons Strategie.
Europawahl
Wem junge Wähler in Europa ihre Stimme gegeben haben – und warum
Die Europawahl war ein Denkzettel für die Bundesregierung. Vor allem die jungen Wähler haben rechtskonservativ gewählt.
Politik
Handel
Deutsche Firmen sind für Zölle gegen China
Chinesische Unternehmen unterbieten ihre deutschen Wettbewerber teilweise massiv. Die deutsche Industrie reagiert auf die Konkurrenz mit Entlassungen in Deutschland.
Erneuerbare Energie
Zu viele Windparks in der Nordsee?
Die intensive Nutzung der Nordsee durch Windparks dämpft den Stromertrag – die Rotoren nehmen sich gegenseitig den Wind weg. Die Betreiber sind alarmiert.
Michailo Fedorow
„In Zukunft sagt uns das System, wo wir mit welcher Waffe zuschlagen sollen“
Der stellvertretende ukrainische Ministerpräsident will Kriegsführung und zivile Verwaltung digitalisieren. Auch im Einsatz: das Satellitennetzwerk des polarisierenden Unternehmers Elon Musk.
Verbraucher
Regierung will Preis-Pranger für Mogelpackungen
Immer häufiger schrumpfen die Packungen, nicht aber die Preise. Die Bundesregierung will nun gegen diese „Shrinkflation“ vorgehen. Als Vorbild könnte eine Maßnahme aus Frankreich dienen.
Off the Record Brussels
Die Favoriten für die Top-Positionen in der EU
Neben dem Vorsitz der EU-Kommission sind noch weitere Spitzenposten in der EU zu vergeben.Ein Überblick über die wichtigsten Kandidatinnen und Kandidaten.
Meinung
Vereintes Europa
Die Mitte hält – wie lange noch?
Die EU wird eher als Regulierungsinstanz für Plastikflaschendeckel wahrgenommen denn als Friedensgarant.
Außenansichten
Die konservative Zeitung „Lidove noviny“ aus Tschechien kommentiert die Europawahl hinsichtlich des Green Deals:
Kernschmelze der Kanzlerpartei
Scholz allein zu Haus
Es ist Zeit, über einen SPD-Reservekandidaten nachzudenken.
Frankreich
Macron zockt um Europas Zukunft
Der Präsident geht einen gefährlichen Weg, der bei Marine Le Pen enden könnte.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Klimaclub für ein klimafreundliches Wachstum der Industrie
Deutschland und Chile teilen sich den Vorsitz im sogenannten Klimaclub. Für eine bessere Klimapolitik gilt es, nun mutig und pragmatisch zu handeln. Von Gabriel Boric und Olaf Scholz
Unternehmen
Luftfahrt
GPS-Manipulation gefährdet den Flugverkehr
Immer häufiger wird in Krisengebieten versucht, die Navigation von Flugzeugen zu beeinflussen. Die Vorfälle weisen auf eine grundsätzliche Schwachstelle in der Luftfahrt hin.
Künstliche Intelligenz
„Patenttroll“ verklagt Microsoft auf Milliarden
Der deutsche Supercomputerbauer Partec wirft Microsoft vor, beim Bau seiner KI-Infrastruktur Patente verletzt zu haben. Experten kennen den Kläger seit Jahrzehnten.
Zahlungsverkehr
Banken wickeln Giropay ab
Die deutschen Geldhäuser stellen ihren gemeinsamen Onlinebezahldienst ein.
Start-ups
Neuer Fonds von Vsquared Ventures
Europas größter Deeptech-Investor: Wagniskapitalgeber sammelt 214 Millionen Euro ein.
Musikstreaming
Spotify gibt Einblicke in den Kleinkrieg mit Apple
Vor drei Monaten verschärfte die EU die Vorgaben für Apple. Bis heute kann Spotify daraus aber kein Kapital schlagen. Warum, zeigt ein seltener Besuch in der Firmenzentrale.
FTI-Pleite
Urlaubshotels in der Kritik
Der Sicherungsfonds sieht im Umgang mit FTI-Gästen in einigen Fällen Grenzen überschritten.
Offshore-Photovoltaik
Wie viel bringen schwimmende Solaranlagen?
RWE und Shell setzen auf Offshore-Solar, um erneuerbare Kraftwerke auf dem Meer zu betreiben. Das Potenzial ist groß, das finanzielle Risiko allerdings auch.
Philipp Heltewig
Cognigy sammelt 100 Millionen Dollar ein
Lufthansa, Eon, Toyota – sie alle sind Kunden von Cognigy. Das Düsseldorfer Start-up hat die zweitgrößte KI-Finanzierungsrunde des Jahres gestemmt.
Sebastian Schaal
Start-up verbannt Excel aus der Elektronikbranche
Mit seiner Software will der Luminovo-Chef Entwicklung, Einkauf und Fertigung revolutionieren. Ein Großauftrag des europäischen Elektronik-Marktführers könnte nun den Durchbruch bringen.
Specials
Verbraucherbefragung
Durchblick bei der Rechnung
Eine Studie zeigt, in welchen Branchen gut beraten wird – und wo Nachholbedarf besteht. Gerade bei Dienstleistungen rund ums Auto rückt das Thema Vertrauen in den Mittelpunkt.
Finanzen
Christine Lagarde
„Wir erklären den Kampf noch nicht für gewonnen“
Die EZB-Chefin verteidigt die umstrittene Zinssenkung. Sie dämpft Erwartungen auf weitere Zinsschritte und erklärt, warum die Sorge um hochverschuldete Euro-Länder übertrieben ist.
Generationenvertrag
Wie Familienunternehmen „enkelfähig“ werden
Eine Familiencharta enthält „Spielregeln“ für das Verhältnis der Familie zum Betrieb.
Votum
Bundesrat geht bei Deepfakes sehr weit
Der Fokus sollte auf missbräuchlichen Handlungen liegen.
KI-Verordnung
Letzte Änderungen
Nach Abschluss der Verhandlungen gab es Anpassungen.
Datenschutz
KI datenschutzkonform einsetzen
Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz veröffentlicht.
FIRE
So erreichen Sie dank passivem Einkommen finanzielle Freiheit
Was lässt sich von Menschen lernen, die finanziell frei sind? Hier zeigen drei von ihnen, wie man geschickt Vermögen aufbaut – und geben detaillierte Einblicke in ihre Depots.
Trendviertel 2024
In Hamburg gibt es erste Anzeichen für eine Trendwende
In den vergangenen Jahren wurde wenig gebaut in der Metropole an der Elbe. Dadurch stiegen die Mieten rapide. Doch es tut sich was. Einzelne Großprojekte geraten in den Fokus der Käufer.
Specials
Kooperationen
Der Machtfakor KI in der Beratung
Die Finanzberatung wird digitaler. Immer wichtiger wird auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wie das gelingt, zeigt die Zusammenarbeit von Versicherungskonzernen mit Start-ups.
Europawahl
Mehr Regulierung erwartet
Welchen Parteien Finanzberater die Lösung wichtiger Probleme zutrauen, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Rente
Die Vorsorgelücke steigt in Zukunft
Privat für den Ruhestand zu sparen wird immer wichtiger. Für Finanzberater ist das ein attraktives Geschäftsfeld.
Finanzprodukte
Mehr aus einem Index herausholen
Aktive Exchange Traded Funds (ETFs) erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Was sich dahinter verbirgt, wie die Fonds investieren und was die Papiere bringen.
Finanzen
Dax-Umfrage
Sommer-Korrektur könnte ausbleiben
Der Leitindex bewegt sich knapp unter seinem Rekordhoch seitwärts. Typisch wären nun fallende Kurse. Das Ergebnis einer Umfrage spricht aber dagegen.
Handelsblatt Today
Macrons riskante Wette
Nach der Wahl ist vor der Wahl – jedenfalls in Frankreich, wo Präsident Emmanuel Macron als Reaktion auf das schlechte Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl mit einer Auflösung des Parlaments reagiert hat.
Lateinamerika
Wahlen wecken Zweifel an Mexikos „Superpeso“
Seit dem Wahlsieg der linken Regierungspartei Anfang Juni stürzte die Währung um acht Prozent ab. Investoren sind nervös.
— Märkte-Insight —
Die Märkte werden politischer
Die angekündigten Neuwahlen in Frankreich setzen Aktien und Anleihen unter Druck. Größere Turbulenzen könnten drohen, sollten die Rechtsnationalen die Wahlen gewinnen.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflationsdaten Auf dem Tageskalender stehen die niederländischen Inflationsdaten für Mai. Die meisten Prognosen liegen bei 2,7 Prozent.
Narat, Ingo
Weitere Ausgaben
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 118 № 118 Freitag,  21.06.2024inkl.mitBeileger
inkl.mit Beileger
Titelseite
Nr. 117 № 117 Donnerstag,  20.06.2024inkl.mitBeileger
Titelseite
Nr. 116 № 116 Mittwoch,  19.06.2024
Titelseite
Nr. 115 № 115 Dienstag,  18.06.2024
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Inhalt
Titelseite
Nr. 110
Dienstag, 11.06.2024
Titelseite
Kanzler unter Druck
Deutsche Industrie für Zölle gegen China
Immer mehr Angriffe auf GPS-Navigation
Partec verklagt Microsoft
Lagarde dämpft Zins-Erwartungen
Thema des Tages
Ist diese Koalition noch zu retten?
Wie sich von der Leyen eine zweite Amtszeit sichern könnte
Macron verunsichert die Märkte
Wem junge Wähler in Europa ihre Stimme gegeben haben – und warum
Politik
Deutsche Firmen sind für Zölle gegen China
Zu viele Windparks in der Nordsee?
„In Zukunft sagt uns das System, wo wir mit welcher Waffe zuschlagen sollen“
Regierung will Preis-Pranger für Mogelpackungen
Die Favoriten für die Top-Positionen in der EU
Meinung
Die Mitte hält – wie lange noch?
Außenansichten
Scholz allein zu Haus
Macron zockt um Europas Zukunft
Klimaclub für ein klimafreundliches Wachstum der Industrie
Unternehmen
GPS-Manipulation gefährdet den Flugverkehr
„Patenttroll“ verklagt Microsoft auf Milliarden
Banken wickeln Giropay ab
Neuer Fonds von Vsquared Ventures
Spotify gibt Einblicke in den Kleinkrieg mit Apple
Urlaubshotels in der Kritik
Wie viel bringen schwimmende Solaranlagen?
Cognigy sammelt 100 Millionen Dollar ein
Start-up verbannt Excel aus der Elektronikbranche
Specials
Durchblick bei der Rechnung
Finanzen
„Wir erklären den Kampf noch nicht für gewonnen“
Wie Familienunternehmen „enkelfähig“ werden
Bundesrat geht bei Deepfakes sehr weit
Letzte Änderungen
KI datenschutzkonform einsetzen
So erreichen Sie dank passivem Einkommen finanzielle Freiheit
In Hamburg gibt es erste Anzeichen für eine Trendwende
Specials
Der Machtfakor KI in der Beratung
Mehr Regulierung erwartet
Die Vorsorgelücke steigt in Zukunft
Mehr aus einem Index herausholen
Finanzen
Sommer-Korrektur könnte ausbleiben
Macrons riskante Wette
Wahlen wecken Zweifel an Mexikos „Superpeso“
Die Märkte werden politischer
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind