Inhalt

Nr. № 68

Montag, den 8. April 2024
Titelseite
Das Premium-Problem
Hohe Ticketpreise bescherten Lufthansa 2023 ein Rekordergebnis. Doch die Kundenzufriedenheit ist auf einem Tiefpunkt. Der neue Vorstand muss handeln.
Nahostkonflikt
Israels Premier Netanjahu ist isoliert
Sechs Monate nach Beginn des Gazakriegs hat Israel damit begonnen, Truppenteile aus dem Süden des Gazastreifens abzuziehen.
Bundesparteitag
CDU will das „Industrieland retten“
Der Arbeitnehmerflügel der CDU hat für den Bundesparteitag einen Antrag mit dem Titel „Industrieland retten“ eingebracht. Das Papier liegt dem Handelsblatt exklusiv vor.
Private Equity
KKR sieht Chancen nach Klima-Hype
Viele Aktien aus dem Wind- und Solarsektor sind an den Börsen massiv unter Druck geraten. Dennoch bleibt die Private-Equity-Firma KKR mit Blick auf die langfristigen Aussichten für erneuerbare Energien „grundsätzlich ...
Jobabbau bei SAP trifft Deutschland
Der Softwarekonzern will bundesweit offenbar 2600 Stellen streichen.
Thema des Tages
Das Premium-Problem
Hohe Ticketpreise bescherten Lufthansa 2023 ein Rekordergebnis. Doch die Kundenzufriedenheit ist auf einem Tiefpunkt. Der neue Vorstand muss handeln.
Politik
Gaza-Krieg
Netanjahu ist isoliert
In Israel fordern Demonstranten seinen Rücktritt und der US-Präsident wendet sich von ihm ab: Für Israels Premier Benjamin Netanjahu wird es immer schwieriger, seinen harten Kriegskurs durchzuhalten.
CDU
Die neue Annäherung der Union an die Gewerkschaften
Die DGB-Spitze empfängt zusammen mit den Chefs der Einzelgewerkschaften das CDU-Präsidium. Trotz aller Differenzen eint sie eine Sorge.
Entlastung der Wirtschaft
Mythos Bürokratieabbau
Die Bundesregierung rühmt sich, die Bürokratie so stark abgebaut zu haben wie keine Regierung vor ihr. Doch ein Faktencheck zeichnet ein anderes Bild.
Immobilien
Buschmann will Bauen günstiger machen
Viele Vorschriften und Normen sorgen für hohe Kosten beim Bau von Wohnungen. Ein neuer Gebäudetyp soll Abhilfe schaffen. Die Bauwirtschaft hofft auf neue und rechtssichere Möglichkeiten.
Europawahlen
Wie gefährlich ist die AfD auf Tiktok?
Im Juni bei der Europawahl dürfen erstmals 16-Jährige wählen. Die informieren sich oft auf der Kurzvideoplattform. Und dort reüssieren die Rechtspopulisten.
Inflation Reduction Act
Keine Milliardensubventionen für deutsche Autobauer
Die USA zahlen hohe Prämien für Elektroautos. Europäische Fahrzeuge sind aber meist ausgeschlossen. Ein letzter Verhandlungsversuch misslang.
Beyond the obvious
Deutschland ist ein großzügiges Land
Die Armut nimmt zu, weil wir arme Menschen aufnehmen. Wer daraus einen Skandal konstruiert, hilft nur den Radikalen.
Kishida Fumio, Joe Biden
US-Wahlkampf gefährdet Pakt mit Japan
In dieser Woche treffen sich US-Präsident Biden und der japanische Premier, um ihr ökonomisches und militärisches Bündnis gegen China zu stärken. Doch der amerikanische Protektionismus steht dem im Weg.
Meinung
Sechs Monate nach dem Hamas-Massaker
Das Versagen des Benjamin Netanjahu
Mit seiner kollektiven Vergeltungsstrategie führt der israelische Ministerpräsident das Land in die Isolation.
Außenansichten
Die portugiesische Zeitung „Público“ befasst sich mit dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien und der Kriegsgefahr in Europa:
Putins Widerstandsfähigkeit
Sanktionen gewinnen nicht den Krieg
Luxuswaren, Autos und Waffenbestandteile gelangen trotzdem nach Moskau.
Kundenzufriedenheit
Lufthansa kann immer noch Premium
Den Qualitätsgedanken in ihrer DNA muss die Gesellschaft aber auch zeigen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Umstrittener Altkanzler mit Reformerattributen
Dass Gerhard Schröder mit seiner Nibelungentreue für Putin seinen moralischen Kompass verloren hat, steht außer Frage. Dennoch hat er als Kanzler vieles besser gemacht als seine Nachfolger. Von Stephan-Götz Richter
Unternehmen
Hugo Boss, Prada, Swarovski und Co.
Trotz Sanktionen schwelgt Russland in europäischem Luxus
Luxusartikel im Wert von mehr als 300 Euro dürfen nicht mehr nach Russland ausgeführt werden – trotzdem sind sie überall erhältlich. Wie gelangen sie dorthin? Und was sagen die Hersteller?
Softwarehersteller
Stellenabbau bei SAP trifft vor allem Deutschland
Sparmaßnahme statt Strategie? Der europäische Betriebsrat kritisiert die Restrukturierung bei SAP.
Pharmaindustrie
Wer bezahlt die Abnehmspritzen?
Die FDP fordert eine Erstattung durch die Kassen. Das könnte den Herstellern einen Umsatzschub bescheren – auch für das neue Werk von Eli Lilly in Deutschland. So gehen andere Länder mit dem Lifestyle-Medikament um.
Zolar
Solar-Start-up sichert sich Millionen-Kredite
Die Hersteller sind in der Krise, bei den Händlern dagegen boomt das Geschäft. Davon profitiert auch Zolar.
Schienenverkehr
Deutsche Bahn muss Milliarden sparen
Düsseldorf. Mit einem massiven Sparprogramm will die Deutsche Bahn verhindern, dass der Staatskonzern seine angekündigten Jahresziele abermals verfehlt.
Handelsblatt Insight — Innovation —
So plant Tesla die Fabrik der Zukunft
Der Elektroautohersteller will sich mit einer neuen Produktionstechnologie aus der Krise befreien. Mit dem sogenannten Unboxing fordert er die Autoindustrie heraus.
Sophia von Rundstedt
„Wir holen den Personalabbau der vergangenen drei Jahre nach“
Die Outplacement-Beraterin erklärt, wie Stellenstreichung und Fachkräftemangel zusammenpassen, warum Familienunternehmer anders kündigen als Konzerne und wie es für sie selbst war, Kollegen zu entlassen.
Start-up-Check
Die kleinsten Mitarbeiter der Welt produzieren grünes Biogas
Mithilfe uralter Mikroorganismen will das Münchener Start-up Electrochaea Erdgas durch nachhaltiges Methan ersetzen. Besonders im Ausland hofft das Unternehmen auf Abnehmer.
Zeljko Karajica
Mit eigener Liga vom Football-Boom profitieren
Der Medienmanager hat bei Pro Sieben den NFL-Boom selbst mit ausgelöst. Mit Patrick Esume baut er gerade die European League of Football auf – samt prominenten Sponsoren und vollen Stadien.
Dorothee Blessing
Neue globale Rolle bei JP Morgan
Investmentbankerin ist eine der hochrangigsten Deutschen bei einer Wall-Street-Bank.
Finanzen
Immobilienkrise in China
„Die Leute können kein Geld verdienen“
Die Schwäche des chinesischen Immobilienmarktes zerstört Vertrauen, obwohl Zuversicht nötig wäre. Makler in China skizzieren, was jetzt zu tun ist.
Europas Großbanken
Gewinn stärker erhöht als die US-Konkurrenz
Die Top-Banken in Europa profitieren stärker von der Zinswende als die Wettbewerber in den USA.
Deka-S-Finanzklima
Robuste Finanzmärkte, schwache Wirtschaft
Finanzierungsbedingungen hellen sich nach Einschätzung der Sparkassenmanager auf. Grund dafür ist die Weltkonjunktur.
Charlie Gailliot
Chancen nach dem Klima-Hype
Auf den Boom bei Klimainvestments folgte die Ernüchterung. Charlie Gailliot von der Beteiligungsgesellschaft KKR erläutert, wo er trotzdem attraktive Investitionschancen sieht.
Vermögensverwalter
Kundendepots: So steuern jetzt die Profis
Namhafte Betreuer großer Vermögen rechnen mit einem Ende der Rally. Drei Experten erklären, wie sie Rendite und Risiko in den Portfolios neu justieren.
Wein im Depot
Reiner Wein im Depot: Wie sich Anleger vor Fälschungen schützen
Edle Weine und Whiskys sind begehrt und erzielen Traumrenditen. Allerdings ist der Markt kaum transparent. Mithilfe der Blockchain soll sich das ändern.
Handelsblatt Disrupt
„Change kann man nicht per Gesetz verordnen“
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) über das kürzlich eingeführte Cannabisgesetz, den aktuellen Zustand der Koalition und ...
Chart des Tages
Versorgungsangst treibt den Ölpreis
Die Sorge um eine Ausweitung des Nahostkriegs führt zu einer Öl-Rally.
— Märkte-Insight —
Die gefangene Geldpolitik
Dass Anleger und Anlegerinnen über den weiteren Kurs der US-Notenbank rätseln, liegt auch an der ausufernden Finanzpolitik. Und in Europa gibt es ganz ähnliche Probleme.
Börse am Montag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Chinas Handelsbilanz Zu Wochenbeginn werden aus China aktuelle Daten zu den Importen, Exporten und zur Handelsbilanz erwartet. Gemeldet werden die Daten auf Monats- und auf Jahressicht.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 68
Montag, 8.04.2024
Titelseite
Das Premium-Problem
Israels Premier Netanjahu ist isoliert
CDU will das „Industrieland retten“
KKR sieht Chancen nach Klima-Hype
Jobabbau bei SAP trifft Deutschland
Thema des Tages
Das Premium-Problem
Politik
Netanjahu ist isoliert
Die neue Annäherung der Union an die Gewerkschaften
Mythos Bürokratieabbau
Buschmann will Bauen günstiger machen
Wie gefährlich ist die AfD auf Tiktok?
Keine Milliardensubventionen für deutsche Autobauer
Deutschland ist ein großzügiges Land
US-Wahlkampf gefährdet Pakt mit Japan
Meinung
Das Versagen des Benjamin Netanjahu
Außenansichten
Sanktionen gewinnen nicht den Krieg
Lufthansa kann immer noch Premium
Umstrittener Altkanzler mit Reformerattributen
Unternehmen
Trotz Sanktionen schwelgt Russland in europäischem Luxus
Stellenabbau bei SAP trifft vor allem Deutschland
Wer bezahlt die Abnehmspritzen?
Solar-Start-up sichert sich Millionen-Kredite
Deutsche Bahn muss Milliarden sparen
So plant Tesla die Fabrik der Zukunft
„Wir holen den Personalabbau der vergangenen drei Jahre nach“
Die kleinsten Mitarbeiter der Welt produzieren grünes Biogas
Mit eigener Liga vom Football-Boom profitieren
Neue globale Rolle bei JP Morgan
Finanzen
„Die Leute können kein Geld verdienen“
Gewinn stärker erhöht als die US-Konkurrenz
Robuste Finanzmärkte, schwache Wirtschaft
Chancen nach dem Klima-Hype
Kundendepots: So steuern jetzt die Profis
Reiner Wein im Depot: Wie sich Anleger vor Fälschungen schützen
„Change kann man nicht per Gesetz verordnen“
Versorgungsangst treibt den Ölpreis
Die gefangene Geldpolitik
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.