Inhalt

Nr. № 43

Donnerstag, den 29. Februar 2024
Titelseite
Künstliche Intelligenz
Kanzler-Berater fordern Aufholjagd
Die Innovationsberater der Regierung sind der Auffassung, dass Deutschland bei Künstlicher Intelligenz den Rückstand auf die USA und China verringern kann.
VW in der CO2-Falle
Von 2025 an verschärft die EU CO2-Vorgaben für die Autoindustrie. Experten sehen Volkswagens Konzerngewinne durch die neuen Regularien gefährdet.
Kraftwerksbetreiber
Zweifel an frühem Kohleausstieg
Energiekonzerne bezweifeln zunehmend, dass sie ihre Kohlekraftwerke bis 2030 abschalten können. Der Chef des Energiekonzerns Uniper, Michael Lewis, sagte am Mittwoch: „Ob wir alle Kohlekraftwerke bis 2030 stilllegen ...
Strategieberater
Sanierer machen glänzende Geschäfte
Die Krise der deutschen Wirtschaft treibt das Geschäft der international führenden Strategieberatungen an. So hat sich das Restrukturierungsgeschäft von McKinsey im vergangenen Jahr in Deutschland verdoppelt.
Thyssen-Krupp will Stahlsparte verkleinern
Der Plan sieht die Schließung von mindestens einem Hochofen vor. 5000 Jobs sind gefährdet.
Bitcoin steigt über 61.000 Dollar
Die Rally bei der größten Kryptowährung beflügelt die gesamte Branche.
Thema des Tages
Bitcoin, Ether und Co.
Euphorie erfasst den gesamten Kryptomarkt
Die Einführung von Bitcoin-ETFs hat der Digitalwährung zu einem spektakulären Comeback verholfen. Die gute Stimmung greift nun auf den gesamten Markt über – mit teils absurden Auswüchsen.
KI-Coins
Nvidia bewegt auch die Cyberdevisen
Die virtuellen Währungen gewinnen teils mehrere Hundert Prozent, weil sie im Zusammenhang mit KI stehen.
Politik
USA
Gazakrieg spaltet Bidens Demokraten
Der Nahostkonflikt belastet den Wahlkampf des US-Präsidenten. Die Vorwahl im Bundesstaat Michigan zeigt, wie angespannt die Stimmung in der eigenen Partei ist.
Faire Produktion
EU-Lieferkettenrichtlinie findet erneut keine Mehrheit
Deutschland hatte zuvor angekündigt, sich zu enthalten – auf Drängen der FDP. Wirtschaftsverbände begrüßen das Scheitern des umstrittenen Gesetzes.
Künstliche Intelligenz
„Die Aufholjagd bei KI muss jetzt beginnen“ 
Die Innovationsberater der Regierung fürchten, dass Deutschland den Anschluss bei Künstlicher Intelligenz verliert. Ein neues Gutachten zeigt, was zu tun ist.
Geoeconomics
Besonnenheit – oder Selbstabschreckung?
Europa ist in der Ukraine-Frage hoffnungslos zerstritten. Deutschland will führen, traut sich aber nicht. Nichtstun aus Furcht vor Handeln kann katastrophale Folgen haben.
G20-Treffen
Lindner: Russisches Geld für Ukraine nutzen
Der Finanzminister will Erträge aus eingefrorenen Vermögen verwenden. Die USA wollen noch weiter gehen.
Windkraft
Warum britische Offshore-Lizenzen so unbeliebt sind
RWE warnt vor einem erneuten Scheitern der staatlichen Auktion von Lizenzen für Offshore-Windkraft. Die britische Regierung weist Forderungen zurück.
Olaf Scholz
Dem Kanzler entgleitet die Taurus-Debatte
Deutschland will der Ukraine keine Marschflugkörper liefern. Doch jeder Erklärungsversuch von Olaf Scholz wirft neue Fragen auf.
Meinung
Kampf des Westens um die Gunst des globalen Südens
Lula auf Abwegen 
Brasiliens Präsident kooperiert lieber mit Autokraten als mit Europäern. Er ist kein verlässlicher Partner mehr.
Außenansichten
Zu den Bemühungen um eine mehrwöchige Feuerpause im Gazastreifen meint der Londoner „Independent“:
Olaf Scholz
Friedenskanzler in Kriegszeiten
Das Taurus-Nein ist auch parteitaktisches Kalkül. Das könnte sogar aufgehen.
Restrukturierungsexperten
Sanierer im Krisenboom
Sparen allein ist nicht die Lösung. Die Strategie entscheidet.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Warum der globale Süden selbstbewusst in die Zukunft schaut
Viele Schwellen- und Entwicklungsländer begrüßen eine neue multipolare Ordnung. Sie sehen darin die Chance, mehr Mitspracherechte zu erhalten, argumentiert Oliver Stuenkel.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Woher soll das Geld für die Verteidigung kommen?
Ein mehrjähriges Moratorium bei Sozialausgaben und Subventionen, um mehr Geld in die deutsche Verteidigung investieren zu können – das schlug Bundesfinanzminister Christian Lindner vor und erntet von den ...
Unternehmen
Klimabilanz
„Dann laufen wir auf ein Riesen-CO2-Problem zu“
Ab 2025 verschärft Brüssel die Klimaziele für die Autobauer. VW muss dafür seinen Elektro-Anteil massiv steigern. Angesichts des Produktportfolios dürfte das jedoch schwierig werden.
Backovic, Lazar
Geheimprojekt Titan
Apple stellt überraschend sein Autoprojekt ein
Zuletzt hatte der Konzern seine Autotests noch massiv ausgeweitet. Dennoch kommt nun das Aus für das ambitionierte Projekt – Betroffene sind schockiert.
Holtermann, Felix / Scheuer, Stephan
Industrie
Thyssen-Krupp will Stahlsparte schrumpfen
Der Ruhrkonzern plant einen drastischen Umbau. Einsparungen allein reichen nicht mehr. Es wäre die größte Zäsur in der deutschen Branche seit zwei Jahrzehnten.
Murphy, Martin
Elektronik
Die verrücktesten Ideen der weltgrößten Mobilfunkmesse
Der Mobile World Congress dient auch als Bühne für ausgefallene Konzepte – von Smartphones fürs Handgelenk bis zu Verhütung per Fitnessring.
Alvares, Philipp / Kerkmann, Christof
Energie
Kraftwerksbetreiber zweifeln an frühem Kohleausstieg
2030 sollen die Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Dafür braucht es neue Gaskraftwerke. Doch die Strategie der Bundesregierung dürfte kaum aufgehen.
Krapp, Catiana
Mobilität
Bosch setzt bei Sicherheit im Auto auf KI
Der weltgrößte Autozulieferer will mit der Technologie automatisierte Fahrsysteme verbessern – und holt Microsoft an Bord.
Elektromobilität
Polestar sammelt bei Banken fast eine Milliarde Dollar ein
Mit den Mitteln deckt das Elektro-Start-up nach eigenen Angaben einen Großteil seines Finanzierungsbedarfs.
Backovic, Lazar
McKinsey, Roland Berger und Co.
100 Prozent plus – Geschäft der Sanierer wächst rasant
Kosten reduzieren, Personal abbauen: Die auf Krise spezialisierten Berater haben so gut zu tun wie noch nie. Den besten Ruf genießt dabei Roland Berger.
Kewes, Tanja
Asia Techonomics
Politischer Börsengang
Der IPO des Online-Modehändlers Shein ist zum Spielball zwischen Peking und Washington geworden.
Bastian, Nicole
Handelsblatt Insight — Künstliche Intelligenz —
Kann KI coachen? Ein Test
Karriereplanung, Alltagsgestaltung, Paarberatung: Unser Autor hat sich zwei Bots gepromptet, die ihn zu einem besseren Menschen machen sollen. Vielleicht brauchen wir ja bald gar keine teuren menschlichen Coaches mehr.
Chipindustrie
Infineon baut den Vertrieb um
Mehrere Tausend Beschäftigte des Chipkonzerns bekommen andere Jobs.
Hofer, Joachim
Luftverkehr
Diese Flughäfen verlieren immer mehr Ziele
Ob Stuttgart, Düsseldorf oder Berlin – Flughäfen bieten seit 2019 wichtige Verbindungen nicht mehr an. Das trifft Geschäftsreisende stärker als Touristen.
Koenen, Jens
Fintech
Klarna strebt an die Börse
Zahlungsfirma kann Verluste eindämmen und will Kosten mithilfe von KI senken.
Atzler, Elisabeth
Bezahlkarte
Trade Republic passt Werbung an
Verbraucherschützer hielten die Kampagne in Teilen für rechtswidrig.
Schwarz, Dennis
Martin Höfeler
Armedangels will mit KI Vorreiter sein
Der Chef des nachhaltigen Modelabels zeigt, wie die CO2-intensive Branche klimafreundlicher werden kann. Vor allem durch weniger Überproduktion.
Frank Han
Ex-Huawei-Manager soll VWs Software-Probleme in China lösen
Die Volkswagen-Tochter Cariad bricht mit der Vorliebe für interne Besetzungen. Das zeigt auch, wie groß die Schwierigkeiten in dem Markt sind.
VR-Bank Bad Salzungen
Effenberg-Bank wirft Stefan Effenberg raus
Die Genossenschaftsbank hatte den Ex-Nationalspieler verpflichtet, das Geschäft im Profifußball auszubauen.
Finanzen
Schließfächer
Das Geschäft mit der Sicherheit
Am Berliner Ostbahnhof entsteht die modernste Tresoranlage Europas. Immer mehr private Anbieter haben den Markt für sich entdeckt, da die Nachfrage nach Schließfächern groß ist.
Deutsche-Bank-Tochter
Baufinanzierer DSL kämpft erneut mit Service-Problemen
Nach der IT-Umstellung des Baufinanzierers halten die Schwierigkeiten im Kundenservice an. Auch bei neuen Kundenaufträgen kann es zu Verzögerungen kommen. Der Finanzaufsicht ist das Thema bekannt.
Handelsblatt Insight — BNP Paribas —
Warum Europas führende Bank in Paris statt in Frankfurt sitzt
BNP Paribas investierte in Europa, als europäische Wettbewerber von der Wall Street träumten. Nun ist die französische Bank die Nummer eins im Euro-Raum – und blickt verstärkt auf deutsche Kunden.
Deutsche Invest Immobilien
Sonderprüfung bei Fondsspezialist D.i.i.
Ein Betrugsfall um mutmaßliche Scheinabrechnungen belastet seit Monaten das Unternehmen. Nun verschaffen sich Bafin-Mitarbeiter ein genaues Bild.
Rürup-Rentenverträge
Eine sorgsame Abwägung
Wer kann jetzt aus der Rürup-Rente aussteigen kann – und wer sollte dabeibleiben? Nach zwei BGH-Urteilen ist die Situation neu zu bewerten.
Rüstungsaktien
Hoch bewertet, dennoch kaufenswert?
Analysten sehen bei drei europäischen Rüstungskonzernen weiteres Kurspotenzial. Denn die Militärausgaben vieler Staaten steigen überdurchschnittlich stark.
Rohstoffe
Wette auf steigende Kupferpreise
Hedgefonds-Manager und Brancheninsider erwarten, dass sich das Angebot am Kupfermarkt verknappen wird und es bei den Notierungen zu einer Trendwende kommt. Welche Faktoren jetzt wichtig sind.
Handelsblatt Today
Kohleausstieg bis 2030? Energie- Branche zweifelt
Bevor die Bundesregierung Ende des vergangenen Jahrzehnts den Kohleausstieg beschloss, hatte es einen umfangreichen Diskussionsprozess gegeben.
Chart des Tages
Lanxess-Aktie bricht ein
Der Spezialchemiekonzern muss nun wohl noch höheren Verlust ausweisen.
— Märkte-Insight —
Nebenwerte suchen die Hauptrolle
Während der Dax einen Rekord nach dem anderen aufstellt, läuft es für Aktien mittlerer und kleinerer Unternehmen längst nicht so gut. Aber das könnte sich bald ändern.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1DZ Bank berichtet Die DZ Bank, das Spitzeninstitut der Volks- und Raiffeisenbanken, legt Zahlen für das Jahr 2023 vor. Dabei geht es auch um den Versicherer R+V, der zum Konzern der DZ Bank gehört.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 43
Donnerstag, 29.02.2024
Titelseite
Kanzler-Berater fordern Aufholjagd
VW in der CO2-Falle
Zweifel an frühem Kohleausstieg
Sanierer machen glänzende Geschäfte
Thyssen-Krupp will Stahlsparte verkleinern
Bitcoin steigt über 61.000 Dollar
Thema des Tages
Euphorie erfasst den gesamten Kryptomarkt
Nvidia bewegt auch die Cyberdevisen
Politik
Gazakrieg spaltet Bidens Demokraten
EU-Lieferkettenrichtlinie findet erneut keine Mehrheit
„Die Aufholjagd bei KI muss jetzt beginnen“ 
Besonnenheit – oder Selbstabschreckung?
Lindner: Russisches Geld für Ukraine nutzen
Warum britische Offshore-Lizenzen so unbeliebt sind
Dem Kanzler entgleitet die Taurus-Debatte
Meinung
Lula auf Abwegen 
Außenansichten
Friedenskanzler in Kriegszeiten
Sanierer im Krisenboom
Warum der globale Süden selbstbewusst in die Zukunft schaut
Forum
Woher soll das Geld für die Verteidigung kommen?
Unternehmen
„Dann laufen wir auf ein Riesen-CO2-Problem zu“
Apple stellt überraschend sein Autoprojekt ein
Thyssen-Krupp will Stahlsparte schrumpfen
Die verrücktesten Ideen der weltgrößten Mobilfunkmesse
Kraftwerksbetreiber zweifeln an frühem Kohleausstieg
Bosch setzt bei Sicherheit im Auto auf KI
Polestar sammelt bei Banken fast eine Milliarde Dollar ein
100 Prozent plus – Geschäft der Sanierer wächst rasant
Politischer Börsengang
Kann KI coachen? Ein Test
Infineon baut den Vertrieb um
Diese Flughäfen verlieren immer mehr Ziele
Klarna strebt an die Börse
Trade Republic passt Werbung an
Armedangels will mit KI Vorreiter sein
Ex-Huawei-Manager soll VWs Software-Probleme in China lösen
Effenberg-Bank wirft Stefan Effenberg raus
Finanzen
Das Geschäft mit der Sicherheit
Baufinanzierer DSL kämpft erneut mit Service-Problemen
Warum Europas führende Bank in Paris statt in Frankfurt sitzt
Sonderprüfung bei Fondsspezialist D.i.i.
Eine sorgsame Abwägung
Hoch bewertet, dennoch kaufenswert?
Wette auf steigende Kupferpreise
Kohleausstieg bis 2030? Energie- Branche zweifelt
Lanxess-Aktie bricht ein
Nebenwerte suchen die Hauptrolle
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.