Inhalt

Nr. № 32

Mittwoch, den 14. Februar 2024
Titelseite
Neue Vorwürfe gegen VW
Recherchen deuten darauf hin, dass beim Bau einer Teststrecke des Konzerns in China Zwangsarbeiter eingesetzt worden sind.
Stifterverband
Initiative zur Rettung der Bildung
Angesichts der Misere des Bildungssystems planen der Stifterverband, Stiftungen und Top-Unternehmen die größte Initiative seit Jahrzehnten: Die „Zukunftsmission Bildung“ soll „der Politik erfolgreiche Projekte ...
Ampel streitet über 14 EU-Gesetze
Bereits am Freitag droht die nächste Enthaltung der Bundesregierung in Brüssel.
Künstliche Intelligenz
Berliner KI-Firma Nyonic zerbricht
Die Berliner Firma Nyonic galt als einer der deutschen Hoffnungsträger im Rennen um Künstliche Intelligenz. Jetzt steht das erst 2023 gegründete Start-up womöglich schon wieder vor dem Aus.
Preissteigerung
US-Inflation sorgt für Ernüchterung
Neue Inflationsdaten aus den USA haben Investoren am Dienstag verschreckt. So lag die Preissteigerung im Vergleich zum Vorjahr bei 3,4 Prozent.
Thema des Tages
Neue Vorwürfe gegen VW
Recherchen deuten darauf hin, dass beim Bau einer Teststrecke des Konzerns in China Zwangsarbeiter eingesetzt worden sind.
Politik
EU-Gesetze
Am Freitag droht das nächste „German Vote“
Berlin beharkt sich nicht nur bei der Lieferkettenrichtlinie. Das Handelsblatt kennt eine ganze Liste an strittigen EU-Gesetzen.
Olk, Julian
Verfassungsschutz
Der Kampf gegen die Feinde der Demokratie
Innenministerin Faeser will härter gegen Rechtsextremisten durchgreifen. Die Behörden sollen rechte Netzwerke künftig wie kriminelle Clans bekämpfen.
Neuerer, Dietmar
Bildungspolitik
Wie die Wirtschaft das Bildungssystem retten will
Der Stifterverband der Wirtschaft und Topmanager schlagen Alarm und wollen Schulen und Universitäten verbessern. Ihre Initiative verfolgt vier Ziele.
Gillmann, Barbara
Sabine Kohleisen
„Das Niveau unserer Bewerber für Ausbildungen geht zurück“
Die Mercedes-Personalvorständin spürt zunehmende Wissenslücken. Sie setzt auf die Bildungsinitiative der Wirtschaft – und richtet einen Appell an die Unternehmen.
Gillmann, Barbara
Fronterfahrung
Ukrainer rüsten sich für Russlands Ansturm
Die Stadt Kupjansk ist Ziel einer russischen Offensive in der Ostukraine. Die Verteidiger stehen unter Druck und bunkern sich ein. Doch das Schicksal der Stadt hängt nicht allein von den neuen Stellungen ab. 
Nato-Treffen
Alliierte wollen Unterstützung für die Ukraine ausweiten
Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Die Nato-Verteidigungsminister beraten über neue Waffenlieferungen. Vor allem Munition wird knapp.
Volkery, Carsten / Specht, Frank
Franklin Foer
„Biden sträubt sich gegen die Rente“
Der Biden-Biograf erklärt, warum die Demokraten am Präsidenten festhalten – und nimmt den 81-Jährigen in der Debatte um dessen Gedächtnislücken in Schutz.
Meiritz, Annett
Christian Lindner
Besuch beim Leidensgenossen
Der Bundesfinanzminister, zu Gast in London, attestiert Deutschland und Großbritannien mangelnde Wettbewerbsfähigkeit. Was er zur Krisenbewältigung vorschlägt.
Riecke, Torsten
Meinung
Bildungsmisere beenden
Die Wirtschaft nimmt es selbst in die Hand
Der Stifterverband steuert um – von Innovation zu Bildung. Ein wichtiges Signal.
Wachstumschancengesetz
Keine pragmatische Lösung
Union als Blockierer: Friedrich Merz sollte besser mal über seinen Schatten springen.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ kommentiert die Einigung in der EU auf neue Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden:
Treffen der Nato-Verteidigungsminister
Bewährungsprobe für Scholz
Ohne Rückendeckung der USA kommt es auf europäische Geschlossenheit an.
Tourismus
Tui gewinnt wieder an Fahrt
Der totgesagte Trend der Pauschalreise belebt den Reisekonzern neu.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wie das Homeoffice die Immobilienlandschaft verändert
Neue Arbeitsformen beeinflussen das Wohnen in Stadt und Land. Auf diese Entwicklung wolle der Bund reagieren und mit zwei Umbauförderprogrammen Impulse setzen, sagt Klara Geywitz.
Unternehmen
Hauptversammlung
Tui-Aktie: von London nach Frankfurt
Die Wertpapiere des Tourismuskonzerns sollen künftig nur noch in Frankfurt gehandelt werden. Das hat aber auch einen Nachteil – zumindest zeitweise.
Künstliche Intelligenz
Berliner KI-Hoffnungsträger Nyonic zerbricht
Vier von fünf Gründern verlassen das Start-up von Ex-SAP-Managerin Feiyu Xu. Laut Insidern wollte CEO Dong Han die Firma stärker auf China ausrichten.
Patrick Koller
„Eine radikale Transformation in sehr kurzer Zeit“
Der Chef des Autozulieferers Forvia spricht über das Verbrenner-Aus, die Rolle der Politik beim Umstieg auf die Elektromobilität und die Zukunft der europäischen Autoindustrie.
Globale Trends
Mehr Industrie als Ackerbau
Trotz Rekordinflation bei Lebensmitteln klagen Bauern über unzureichende Preise. Betriebe müssen wachsen oder aufgeben. Auch die Umwelt ist in Gefahr.
Management
Führungskräfte: Wie umgehen mit der AfD?
Die wachsende Beliebtheit der in Teilen rechtsextremen Partei wird für Chefinnen und Chefs zur Herausforderung. Top-Personal- und Kommunikationsberater geben Tipps. 
Künstliche Intelligenz
Allianz setzt auf die strengen KI-Regeln der EU
Die Versicherungsbranche arbeitet mit vielen sensiblen Daten. Das KI-Gesetz der EU stößt bei den deutschen Versicherern auf große Zustimmung. Es soll ihnen einen Vorsprung vor den Tech-Konzernen verschaffen.
Kreative Zerstörung
Die Online-Müllhalde
Im Internet konsumieren und produzieren wir. Doch was, wenn sich Prozesse verselbstständigen?
Handelsblatt Insight — KI-Dating —
Wie ich versuchte, mich in eine KI zu verlieben
Dating-Apps wie Tinder und Bumble helfen bei der Partnersuche. Anderen Unternehmen reicht das nicht. Sie wollen mithilfe von KI ganze Partnerschaften ersetzen. Ist Liebe programmierbar?
Keilen, Annika
Karan und Neel Kunjur
K2Space schickt Megasatelliten ins All
Kleinstsatelliten bestimmen nicht länger die Zukunft der Raumfahrt. Mit neuen Raketen wie dem Starship lohnen sich große Trabanten wieder – auch infolge deutscher Unterstützung.
Christian Reber
Superlist statt Wunderlist – Gründer fordert Microsoft erneut heraus
Die Neuauflage der To-do-App startet jetzt den Regelbetrieb. Investoren vertrauen dem Gründer auch nach den Problemen beim Online-Präsentationsanbieter Pitch.
Specials
Sachversicherungen
Persönliche Risiken sollten im Fokus stehen
Das Angebot der Versicherer ist immens. Verbraucher sollten Policen nach ihrem individuellen Bedarf zusammenstellen. Eine Rangliste hilft bei der Suche nach den besten Produkten.
Haftpflichtversicherung
Den finanziellen Ruin verhindern
Top-Policen sind günstig und kommen im Ernstfall für große Schäden auf. Welche Tarife überzeugen.
Rechtsschutzversicherung
Recht haben und bekommen
Wer eine Police abschließt, hat die Wahl zwischen verschiedenen Bausteinen. Die besten Tarife für Familien.
Hausratversicherung
Das eigene Hab und Gut schützen
Die Police schützt vor den finanziellen Folgen eines Wasserrohrbruchs oder eines Brands. Worauf hier zu achten ist.
Wohngebäudeversicherung
Den Wert des Eigenheims bewahren
Wenn ein Haus oder eine Wohnung beschädigt wird, ist eine gute Versicherung gefragt. Welche Angebote sich lohnen.
Finanzen
Inflation in den USA
Preisdaten sorgen für Ernüchterung
Die US-Inflation schwächt sich weiter ab – aber nicht so sehr wie erhofft. Das lässt die Aussichten auf baldige Zinssenkungen schwinden.
Steuerskandal
Unerwartetes Geständnis in Cum-Ex-Prozess
Der Gründer der Varengold Bank steht seit Kurzem vor Gericht – er gesteht und belastet seine Ex-Partner.
Fondsmanagerumfrage
An der Wall Street sind die Bullen los
Ein derart großes Tech-Übergewicht bei den US-Profis gab es zuletzt im August 2020. Sie sehen darin aber auch eine Gefahr.
Versicherung gegen Naturkatastrophen
Wege aus der Kostenfalle
Hausversicherungen in den USA kosten oft mehrere Tausend Euro. Auch hierzulande verschärft sich die Lage. Versicherer sehen den Staat am Zug.
Vermögensverwaltung
Streit um größten Fonds von Acatis
Acatis will sich von der Fondsboutique Gané trennen. Die prüft den Schritt rechtlich.
Steuern sparen
Das (steuerlich) beste Timing für Heirat und Scheidung
Lieber zu Silvester als an Neujahr heiraten, eine Geburt besser am Ende des Monats, die Trennung lieber ins neue Jahr verschieben: Wann die großen Veränderungen im Leben mit Erleichterungen für Steuerzahler einhergehen.
Anlagestrategie
Wetten, dass der Dax keine 20.000 Punkte erreicht?
Mit speziellen Produkten können Anleger Geld verdienen, wenn der Dax unter bestimmten Marken bleibt. Worauf sie bei der Auswahl achten sollten.
Small Caps
Attraktive Aktien der zweiten Reihe
Nebenwerte sind historisch niedrig bewertet. Über welche aktiven Fonds Anleger profitieren können.
Green & Energy
Skifahren mit gutem Gewissen: Geht das?
Es ist ein Milliardengeschäft, dem die Grundlage im wahrsten Sinne des Wortes wegschmilzt: der Wintertourismus. Bis Ostern läuft die aktuelle Skisaison noch.
Kryptowährungen
Verspäteter ETF-Effekt treibt Bitcoin an
Die Kryptowährung steigt zeitweise über die Marke von 50.000 Dollar. Entscheidend sind börsengehandelte Fonds.
Chart des Tages
Rheinmetall-Aktie auf Rekordhoch
Der Konzern will seine Produktion steigern. Auch Konkurrenten legen zu.
— Märkte-Insight —
Was das Beispiel Cathie Wood lehrt
Heldinnen am Kapitalmarkt sind gefährlich für Anleger, wenn ihr Erfolg nur von Markttrends abhängt. Das bestätigt eine Auswertung der Ratingagentur Morningstar.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Sony-Quartalszahlen Der japanische Elektronikkonzern Sony öffnet am Mittwoch seine Bücher und präsentiert seine Zahlen aus dem dritten Quartal.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 32
Mittwoch, 14.02.2024
Titelseite
Neue Vorwürfe gegen VW
Initiative zur Rettung der Bildung
Ampel streitet über 14 EU-Gesetze
Berliner KI-Firma Nyonic zerbricht
US-Inflation sorgt für Ernüchterung
Thema des Tages
Neue Vorwürfe gegen VW
Politik
Am Freitag droht das nächste „German Vote“
Der Kampf gegen die Feinde der Demokratie
Wie die Wirtschaft das Bildungssystem retten will
„Das Niveau unserer Bewerber für Ausbildungen geht zurück“
Ukrainer rüsten sich für Russlands Ansturm
Alliierte wollen Unterstützung für die Ukraine ausweiten
„Biden sträubt sich gegen die Rente“
Besuch beim Leidensgenossen
Meinung
Die Wirtschaft nimmt es selbst in die Hand
Keine pragmatische Lösung
Außenansichten
Bewährungsprobe für Scholz
Tui gewinnt wieder an Fahrt
Wie das Homeoffice die Immobilienlandschaft verändert
Unternehmen
Tui-Aktie: von London nach Frankfurt
Berliner KI-Hoffnungsträger Nyonic zerbricht
„Eine radikale Transformation in sehr kurzer Zeit“
Mehr Industrie als Ackerbau
Führungskräfte: Wie umgehen mit der AfD?
Allianz setzt auf die strengen KI-Regeln der EU
Die Online-Müllhalde
Wie ich versuchte, mich in eine KI zu verlieben
K2Space schickt Megasatelliten ins All
Superlist statt Wunderlist – Gründer fordert Microsoft erneut heraus
Specials
Persönliche Risiken sollten im Fokus stehen
Den finanziellen Ruin verhindern
Recht haben und bekommen
Das eigene Hab und Gut schützen
Den Wert des Eigenheims bewahren
Finanzen
Preisdaten sorgen für Ernüchterung
Unerwartetes Geständnis in Cum-Ex-Prozess
An der Wall Street sind die Bullen los
Wege aus der Kostenfalle
Streit um größten Fonds von Acatis
Das (steuerlich) beste Timing für Heirat und Scheidung
Wetten, dass der Dax keine 20.000 Punkte erreicht?
Attraktive Aktien der zweiten Reihe
Skifahren mit gutem Gewissen: Geht das?
Verspäteter ETF-Effekt treibt Bitcoin an
Rheinmetall-Aktie auf Rekordhoch
Was das Beispiel Cathie Wood lehrt
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.