Inhalt

Nr. № 17

Mittwoch, den 24. Januar 2024
Titelseite
EU
Lieferkettenrichtlinie vor dem Aus
Die EU-Richtlinie, die Unternehmen zu mehr Sorgfalt in ihren Lieferketten verpflichten soll, wackelt. So werde sich Deutschland aller Voraussicht nach bei der Abstimmung im EU- Ministerrat Anfang Februar enthalten, ...
Habeck unter Druck
Um den für 2030 geplanten Kohleausstieg zu kompensieren, braucht Deutschland neue Gaskraftwerke. Die Branche fordert beim Handelsblatt Energie-Gipfel vom Vizekanzler, den dafür nötigen Plan schnell zu liefern.
Verfassungsgericht
Kein Staatsgeld für Demokratiefeinde
Rechtsextreme Parteien erhalten keine staatliche Finanzierung. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag entschieden.
Hedgefonds
Deutsche Konzerne im Visier
Aktivistische Investoren werden ihre Kampagnen gegen europäische Konzerne weiter verstärken. Deutsche Unternehmen gehören dabei zu den beliebtesten Zielen der Hedgefonds, zeigt eine Analyse des Beratungsunternehmens ...
Kritik an Scholz’ Taurus-Zögern
Chef der Sicherheitskonferenz fordert schnelle Lieferung von Raketen an die Ukraine.
Thema des Tages
Habeck unter Druck
Um den für 2030 geplanten Kohleausstieg zu kompensieren, braucht Deutschland neue Gaskraftwerke. Die Branche fordert beim Handelsblatt Energie-Gipfel vom Vizekanzler, den dafür nötigen Plan schnell zu liefern.
Robert Habeck
„Wir müssen in eine ehrliche Debatte einsteigen“
Beim Handelsblatt Energie-Gipfel fordert der Bundeswirtschafts- und Klimaminister, über die nächste Legislaturperiode hinauszuschauen. Damit spielt er auch auf die Schuldenbremse an.
Matthes, Sebastian / Kersting, Silke
Politik
EU-Lieferkettenrichtlinie
FDP blockiert EU-Regulierung
Die EU will Unternehmen zur fairen Produktion entlang der Lieferketten zwingen. Doch die Neuregelung kommt wohl nicht zustande.
Bundesverfassungsgericht
Klares Signal gegen rechts
Die obersten deutschen Richter schließen eine NPD-Nachfolgepartei von der staatlichen Finanzierung aus. Das Urteil könnte eine Blaupause für den Umgang mit der AfD sein.
Christoph Heusgen
„Sanktionen brauchen ihre Zeit“
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz drängt den Bundeskanzler zu einer Lieferung der Taurus-Raketen – und analysiert, wie Kremlchef Putin zu Verhandlungen gebracht werden könnte. 
Global Risk
Großbritannien verliert den Anschluss 
Der Lebensstandard der britischen Mittelklasse sinkt im Vergleich zu Frankreich und Deutschland immer weiter. Kann das Land den Niedergang stoppen?
Globale Trends
Wenn die Wissenschaft uns retten soll
Innovationen werden immer wichtiger für die Lösung vieler Menschheitsprobleme. Zugleich wächst jedoch das Misstrauen vieler Bürger.
Digitalisierung
Jedes zweite Rezept wird elektronisch eingelöst
Studie: Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt erste Erfolge für die Patienten – und könnte Milliarden sparen.
Friedrich Merz
„Wir sind in der Lage zu übernehmen“
Der CDU-Chef bereitet seine Partei aufs Regieren vor. Er stellt niedrigere Steuern und Investitionsanreize in Aussicht. Auf einer Parteikonferenz muss er sich auch Kritik anhören.
Meinung
Tagesgelder
Sparkassen handeln gegen ihre Kunden
Ein Mini-Tagesgeldzins ist kein Angebot, um den Sparsinn zu fördern.
Großbritannien
Erfolgreich gegen Extremisten
Im Superwahljahr 2024 bedrohen rechte Scharfmacher viele Demokratien – aber nicht im Königreich.
Außenansichten
Zu den Aussichten für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt meint die Londoner „Financial Times“:
Austritt Deutschlands aus der EU
Die Geisterfahrer von der AfD
Nicht nur ökonomisch ist die Idee Alice Weidels vom „Dexit“ eine Fantasterei.
Chinas Börsenschwäche
Mehr globale Kooperation ist nötig
Peking merkt endlich, dass der außenpolitische Kurs wirtschaftlich ein Problem ist.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Warum wir Unternehmer Haltung gegen rechts zeigen müssen
Topmanager sollten mit Mitarbeitern über Ängste, Populismus und Rechtsextremismus reden. Das hilft der Demokratie und der Wirtschaft. Von Benedikt Erdmann und Thomas Fischer
Unternehmen
Aktivistische Investoren
Deutsche Konzerne im Fokus der Hedgefonds
Die Zahl der Kampagnen aggressiver Aktionäre wird auch in Deutschland weiter steigen, zeigt eine exklusive Analyse. Danach mischen auch neue Investoren mit.
Start-up
Meinungsforscher Civey leitet Schutzschirmverfahren ein
Geschäftsführerin Janina Mütze will jetzt neue Investoren an Bord holen – die Geschäfte laufen in der Zwischenzeit weiter.
Luftfahrt
EU prüft ITA-Pläne länger
Lufthansa und ITA hatten bis zuletzt versucht, die Kommission zu überzeugen.
Discounter
Aldi rollt den Fitnessmarkt auf
Der Discounter will mit einer neuen App und speziellen Produkten in den Fitness- und Gesundheitsmarkt expandieren – und bietet ein flexibles McFit-Abo zum Kampfpreis an. Die Konkurrenz gerät unter Druck.
Immobilien
Gericht kassiert Adler-Sanierungsplan
Trotz der Niederlage will der angeschlagene Konzern den umstrittenen Plan umsetzen. Die Aktie bricht ein.
US-Einzelhandel
Retouren für die Reste-Rampe
Zurückgesandte Waren sind ein Problem für Händler wie Amazon. Eine Lösung sind Ramschläden, in denen Ware zum Niedrigpreis verhökert wird. Ein Ortsbesuch in New York.
Out of the box
KI weiß alles und begreift nichts
Wir greifen täglich auf sie zurück – die KI scheint es immer besser zu wissen als wir. Doch das ist ein Irrtum.
Gautam Adani
Großes Comeback nach Attacke der Leerverkäufer
Das Imperium des mächtigen indischen Industriellen verlor 150 Milliarden Dollar an Wert nach einem Shortseller-Angriff. Heute ist von den Vorwürfen kaum etwas übrig.
André Zayarni und Andrey Vasnetsov
Qdrant macht KI-Modelle effizienter
X, Bayer und Accenture nutzen das Produkt bereits. Nun gewinnt das Berliner Start-up weitere Investoren.
Finanzen
Geldpolitik
Sechs Risiken für die Zinswende
Viele Anleger setzen weiter auf fallenden Preisdruck und schnelle Zinssenkungen durch die EZB. Warum die Finanzmärkte aber auf Rückschläge im Kampf gegen die Inflation gefasst sein sollten.
Deutsche-Bank-Fondstochter
Ermittler durchsuchten die DWS
Der Fondsgesellschaft wird weiterhin vorgeworfen, Greenwashing zu betreiben. Nun gab es eine neue Durchsuchung.
Asien
Anleger hoffen auf Stabilisierungsfonds
Chinas Staatsführung erwägt einem Bericht zufolge, die chinesischen Aktienmärkte mit umgerechnet mehr als 300 Milliarden Dollar zu stützen.
Finanzaufsicht
Immobilienkrise gefährdet einzelne Geldhäuser
Die Bafin fürchtet, dass Kreditausfälle einige Institute „in Schwierigkeiten bringen“ könnten.
Familienplanung
Finanztipps für werdende Eltern
Junge Paare sollten sich im Rahmen der Familienplanung um Versicherungen, Steuern und staatliche Zuschüsse kümmern. Worauf zu achten ist.
Japan
Es bleibt beim ultralockeren Kurs
Die Bank of Japan ändert die Zinssätze zu Jahresbeginn nicht. Notenbankchef Kenzo Ueda definiert Bedingungen für eine künftige Zinsanhebung.
Handelsblatt Green & Energy
Wie steht es um die Energiewende?
Bis 2030 will Deutschland 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen. Zuletzt stieg die Quote zwar auf über 50 Prozent an. Doch Experten sind skeptisch, ob der Aufwärtstrend anhält.
Kryptowährungen
Bitcoin fällt unter 39.000-Dollar-Marke
Die Korrektur bei der ältesten und wichtigsten Cyberdevise weitet sich aus. Ein Grund sind Spekulanten.
— Märkte-Insight —
Wann endet die US-Börsen-Party?
Die Rally an der Wall Street geht in die letzte Runde. Anleger sollten darüber nachdenken, den Anteil von High-Flyer-Aktien im Depot auf eine vernünftige Größe zu reduzieren.
Börse am Mittwoch
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten Die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in den USA werden heute veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 17
Mittwoch, 24.01.2024
Titelseite
Lieferkettenrichtlinie vor dem Aus
Habeck unter Druck
Kein Staatsgeld für Demokratiefeinde
Deutsche Konzerne im Visier
Kritik an Scholz’ Taurus-Zögern
Thema des Tages
Habeck unter Druck
„Wir müssen in eine ehrliche Debatte einsteigen“
Politik
FDP blockiert EU-Regulierung
Klares Signal gegen rechts
„Sanktionen brauchen ihre Zeit“
Großbritannien verliert den Anschluss 
Wenn die Wissenschaft uns retten soll
Jedes zweite Rezept wird elektronisch eingelöst
„Wir sind in der Lage zu übernehmen“
Meinung
Sparkassen handeln gegen ihre Kunden
Erfolgreich gegen Extremisten
Außenansichten
Die Geisterfahrer von der AfD
Mehr globale Kooperation ist nötig
Warum wir Unternehmer Haltung gegen rechts zeigen müssen
Unternehmen
Deutsche Konzerne im Fokus der Hedgefonds
Meinungsforscher Civey leitet Schutzschirmverfahren ein
EU prüft ITA-Pläne länger
Aldi rollt den Fitnessmarkt auf
Gericht kassiert Adler-Sanierungsplan
Retouren für die Reste-Rampe
KI weiß alles und begreift nichts
Großes Comeback nach Attacke der Leerverkäufer
Qdrant macht KI-Modelle effizienter
Finanzen
Sechs Risiken für die Zinswende
Ermittler durchsuchten die DWS
Anleger hoffen auf Stabilisierungsfonds
Immobilienkrise gefährdet einzelne Geldhäuser
Finanztipps für werdende Eltern
Es bleibt beim ultralockeren Kurs
Wie steht es um die Energiewende?
Bitcoin fällt unter 39.000-Dollar-Marke
Wann endet die US-Börsen-Party?
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.