Inhalt

Nr. № 13

Donnerstag, den 18. Januar 2024
Titelseite
Das Rückkauf-Risiko
Dax-Konzerne wollen dieses Jahr so viele Aktien vom Markt nehmen wie nie zuvor. Vorbild sind die USA. Dort werden die Unternehmen aber vorsichtiger.
Energiewende
Streit um Kürzungen bei Batterieforschung
Alle Ministerien müssen sparen, die Forschungsministerin macht es ausgerechnet bei der Batterieforschung – einem zentralen Instrument der Mobilitätswende und Speicher für erneuerbare Energie.
Technologiekonzern
Siemens startet Milliardenverkauf
Siemens erhofft sich beim gerade eingeleiteten Verkauf seiner Antriebssparte Innomotics einen Erlös von deutlich mehr als drei Milliarden Euro.
ZF
Autozulieferer plant hohen Stellenabbau
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen will nach Informationen des Betriebsrats in Deutschland bis 2030 Tausende Arbeitsplätze streichen.
Inflationssorgen nach Huthi-Angriffen
Ökonomen warnen vor Preisanstiegen. Die EU will Handelsroute mit Kriegsschiffen schützen.
Solarwerk droht die Schließung
Meyer Burger verlangt Hilfe, sonst wird Europas größte Solarfabrik aufgegeben.
Thema des Tages
Das Rückkauf-Risiko
Dax-Konzerne wollen dieses Jahr so viele Aktien vom Markt nehmen wie nie zuvor. Vorbild sind die USA. Dort werden die Unternehmen aber vorsichtiger.
Politik
Geopolitik
Huthi-Angriffe gefährden Europas Wirtschaft
Die Attacken auf Schiffe im Roten Meer könnten die Inflation antreiben und Lieferengpässe verursachen. Die Europäische Union arbeitet mit Hochdruck an einer Marinemission, um weiteren Schaden abzuwenden.
Reccius, Stefan / Volkery, Carsten
Ralph Ossa
„Wir sind am Scheideweg in der Geschichte der Globalisierung“
Die Krise im Roten Meer trifft eine wichtige Route der Containerschifffahrt. Für den WTO-Chefökonomen ist das größte Risiko jedoch ein anderes.
Blume, Jakob
Energiewende
Scharfe Kritik an Kürzungen bei Batterieforschung 
Die Forschungsministerin spart ausgerechnet bei der Batterieforschung, einem zentralen Hebel für die Energiewende. Forscher und Industrie fürchten einen irreparablen Schaden.
Bundesregierung
Ampel wird zur „Koalition der Einknicker“
Bauernproteste, Eurofighter, Bürgergeld: Die Ampel beugt sich immer häufiger dem Druck von außen.
Specht, Frank
Ahrtal-Hilfen
Keine Ausnahme von der Schuldenbremse
Die Ampel will die Hilfen für Flutopfer doch nicht über neue Schulden finanzieren. Für die Ukraine könnte das noch passieren.
Greive, Martin
Global Risk
Chinas Wachstumsillusion
Offiziell hat die Volksrepublik ihr Wirtschaftsziel übertroffen. Doch Experten verweisen auf eine „verdächtige“ Revision und sehen ernste Probleme – auch für die Weltwirtschaft.
Ukrainekrieg
Biden warnt vor „hohem Preis“ eines Putin-Sieges
US-Präsident beantragt Geld für die Ukraine. Danach könnte es mit den Hilfen vorbei sein. Ein Krisentreffen soll Bewegung in den Streit um Militärhilfen bringen.
Meiritz, Annett
Schweiz
Ringen um Annäherung
EU-Parlamentarier reisen in die Schweiz, um für neue Wirtschaftsabkommen zu werben. In der Schweiz herrscht Skepsis.
Blume, Jakob
Geoeconomics
Rolle der EU bei der Verteidigung stärken
Die nationalen Verteidigungsbudgets sind deutlich gestiegen. Die Koordinierung in der EU funktioniert aber weiterhin kaum.
Handelsblatt Insight — Unterhaltungsindustrie —
Musik im Zentrum der Kulturkämpfe
Countrymusik erlebt einen Boom in Amerika, auch dank Taylor Swifts Anfängen in der Szene. Die Branche versucht, Vorurteile abzuschütteln – löst aber immer wieder politische Kontroversen aus.
Meiritz, Annett
Energie
Gibt es doch eine Zukunft für die Atomkraft?
Die CDU macht sich in ihrer „Heidelberger Erklärung“ für die Kernkraft stark. Welche Möglichkeiten hat Deutschland, um die Technologie wiederzubeleben?
Kort, Katharina / Witsch, Kathrin / Stratmann, Klaus
Holger Zastrow
Austritt als Weckruf
Der frühere sächsische FDP-Chef verlässt aus Protest seine Partei. Er hält den Kurs für falsch. Seine Unzufriedenheit mit der Ampel teilen viele Mitglieder.
Hildebrand, Jan
Meinung
Robert Habeck
Homeoffice- Recycling für die Wahl
Ein Rechtsanspruch, den der Minister fordert, hilft sicher nicht aus der Rezession.
China
Ökonomische Propaganda
Was nicht passt, wird passend gemacht: Auf die offiziellen Zahlen ist kein Verlass.
Außenansichten
Zum Aufschwung des Rechtspopulismus in westlichen Ländern meint die belgische Zeitung „De Standaard“:
Ukraine-Hilfen
Der Kanzler muss jetzt dirigieren
Scholz wird um eine stärkere Führungsrolle in Europa nicht herumkommen.
Bundesbank
Das Bargeld muss bleiben
Was passiert, wenn die Akzeptanz von Bargeld schwindet?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Frankreichs neue Regierung ist zum Erfolg verdammt
Die Europawahl ist ein wichtiger Stimmungstest. Für die EU wäre es fatal, wenn Frankreich danach mit sich selbst beschäftigt wäre, warnen Cornelia Woll und Yann Wernert.
Unternehmen
Container-Schifffahrt
Hapag-Lloyd verbündet sich mit Maersk
Die Hamburger Reederei spricht sich ab Februar 2025 bei den Fahrrouten mit dem dänischen Wettbewerber ab.
Meyer Burger
Bund soll mit Finanzgarantien Solarfabrik retten
Der Solarausrüster Meyer Burger erwägt die Schließung, 500 Mitarbeiter wären in Freiberg davon betroffen. Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium laufen.
Elektromobilität
Tesla senkt Preise in Deutschland
Der Hersteller reagiert offenbar auf die schwache Nachfrage und Rabatte der Konkurrenz.
Signa-Insolvenz
Bauindustrie fürchtet Folgepleiten
War Signas Insolvenz erst der Anfang? Seit Monaten warten Baufirmen auf ihr Geld. Das könnte noch mehr Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen.
Rüstungsindustrie
Rohde & Schwarz: Hacker werfen Firma Sanktionsbruch vor
Ukrainische Aktivisten sind überzeugt: Moskau setzt Teile der Münchener Firma im Krieg ein. Das Unternehmen beteuert, sein Russland-Geschäft längst eingestellt zu haben.
Industrie
Siemens startet Verkauf der Getriebesparte
Der Konzern sammelt Gebote von Interessenten ein – und hofft auf mindestens drei Milliarden Euro. Arbeitnehmer fordern ein „Ende der Ausgliederitis“. Doch könnte noch eine weitere Sparte verkauft werden.
Technologie
Dauer-Boom für die Ausrüster von Chipfabriken
Allein in Südkorea sollen für mehr als 400 Milliarden Euro neue Werke entstehen. Firmen wie ASML profitieren.
Autoindustrie
ZF-Belegschaft wehrt sich gegen massiven Jobabbau
Der Zulieferer steht unter hohem Spardruck. Die Arbeitnehmer fürchten die Streichung von 12.000 Stellen in Deutschland.
Familie und Beruf
Henkel führt achtwöchige bezahlte Elternzeit ein
Der Konzern will das Elterngeld auf das eigentliche Gehalt aufstocken – und gilt damit als Vorreiter im Dax.
Asia Techonomics
Hundeleben auf Koreanisch
Südkoreas Parlament hat gerade das Schlachten von Hunden für den menschlichen Verzehr verboten. Da gerät ein anderer tierischer Trend ins Rampenlicht: das Klonen von Haustieren.
Kölling, Martin
Weltwirtschaftsforum
KI und die Folgen für unsere Arbeit
In Davos werden drei Szenarien diskutiert, wie sich Künstliche Intelligenz auf den Jobmarkt auswirken wird.
Management
Wie Manager KI für bessere Reden einsetzen können
Oxford-Forscher und Kommunikationsexperten haben ein Werkzeug entwickelt, das die Reden von Topmanagern bewerten und verbessern soll.
Boris Voelkel, Jacob Voelkel, Jurek Voelkel, Stefan Voelkel
Wie Safthersteller Voelkel der Bio-Flaute trotzt
Das Familienunternehmen in vierter Generation wächst gegen den rückläufigen Trend bei Bio und Fruchtsaft – vor allem durch Innovationen und klugen Einkauf.
Saori Dubourg
Ex-BASF-Vorständin findet Top-Job
Die Managerin wird Vorstandschefin des österreichischen Kunststoffherstellers Greiner.
Murray Auchincloss
BP macht Interimschef zum neuen CEO
Der Rücktritt von Bernard Looney hatte den Energiekonzern in eine Führungskrise gestürzt.
Finanzen
Geldpolitik
Die Zinswende kommt mit Verspätung
Klare Botschaft aus Davos: EZB-Chefin Lagarde fordert von den Märkten Geduld bei Zinssenkungen ein. Vor dem Sommer wird es wohl nichts mit niedrigeren Leitsätzen.
Immobilienmarkt
Krise bei Immobilien hält 2024 an
Eine Umfrage unter Profis gibt kaum Entwarnung. Vor allem für ein Segment sind sie pessimistisch.
Zahlungsverhalten
Drei Bargeld-Szenarien für 2037
Die Bundesbank will sich auf die neue Bezahlwelt vorbereiten. Vor einer Welt ganz ohne Bargeld warnt sie.
Mietrecht
Von Eigenbedarf bis Vorkaufsrecht
Die Preise sind gesunken, die Mieten werden weiter steigen. Das macht Investments in Mietshäuser attraktiv. Rechtliche Konflikte zwischen den Vertragsparteien lassen sich vermeiden.
Grundsteuer
Wer jetzt eine Änderungsanzeige abgeben muss
Umbauten und eine andere Nutzung des Grundstücks müssen gemeldet werden. Die Fristen sind knapp.
Rohstoffpreise
Diese Rohstoffe stiegen 2023 stärker als Gold
Für den Großteil der Rohstoffe verlief das vergangene Jahr eher durchwachsen. Doch es gibt Ausnahmen. Genau daraus können Anleger für 2024 lernen.
Handelsblatt Today
Hat Bargeld noch eine Zukunft?
Die Deutschen zahlen nach wie vor gerne mit Scheinen und Münzen. Doch der Anteil der Barzahlungen nimmt ab. Laut dem Handelsforschungsinstitut EHI fanden im Jahr 2022 etwa 60 Prozent aller Transaktionen an der ...
Chart des Tages
Empfehlung für Aktie von Munich Re
Analysten der UBS empfehlen die Titel des Rückversicherers nun zum Kauf.
— Märkte-Insight —
Die Merkmale einer Korrektur
Der Dax fällt auf den tiefsten Stand im noch jungen Jahr. Der Blick auf die Tagesverlierer und wenigen Gewinner signalisiert Skepsis und gibt Aufschluss über das Wesen dieser Korrektur.
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Arbeitsmarkt USA Um 14.30 Uhr werden in den USA die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 13
Donnerstag, 18.01.2024
Titelseite
Das Rückkauf-Risiko
Streit um Kürzungen bei Batterieforschung
Siemens startet Milliardenverkauf
Autozulieferer plant hohen Stellenabbau
Inflationssorgen nach Huthi-Angriffen
Solarwerk droht die Schließung
Thema des Tages
Das Rückkauf-Risiko
Politik
Huthi-Angriffe gefährden Europas Wirtschaft
„Wir sind am Scheideweg in der Geschichte der Globalisierung“
Scharfe Kritik an Kürzungen bei Batterieforschung 
Ampel wird zur „Koalition der Einknicker“
Keine Ausnahme von der Schuldenbremse
Chinas Wachstumsillusion
Biden warnt vor „hohem Preis“ eines Putin-Sieges
Ringen um Annäherung
Rolle der EU bei der Verteidigung stärken
Musik im Zentrum der Kulturkämpfe
Gibt es doch eine Zukunft für die Atomkraft?
Austritt als Weckruf
Meinung
Homeoffice- Recycling für die Wahl
Ökonomische Propaganda
Außenansichten
Der Kanzler muss jetzt dirigieren
Das Bargeld muss bleiben
Frankreichs neue Regierung ist zum Erfolg verdammt
Unternehmen
Hapag-Lloyd verbündet sich mit Maersk
Bund soll mit Finanzgarantien Solarfabrik retten
Tesla senkt Preise in Deutschland
Bauindustrie fürchtet Folgepleiten
Rohde & Schwarz: Hacker werfen Firma Sanktionsbruch vor
Siemens startet Verkauf der Getriebesparte
Dauer-Boom für die Ausrüster von Chipfabriken
ZF-Belegschaft wehrt sich gegen massiven Jobabbau
Henkel führt achtwöchige bezahlte Elternzeit ein
Hundeleben auf Koreanisch
KI und die Folgen für unsere Arbeit
Wie Manager KI für bessere Reden einsetzen können
Wie Safthersteller Voelkel der Bio-Flaute trotzt
Ex-BASF-Vorständin findet Top-Job
BP macht Interimschef zum neuen CEO
Finanzen
Die Zinswende kommt mit Verspätung
Krise bei Immobilien hält 2024 an
Drei Bargeld-Szenarien für 2037
Von Eigenbedarf bis Vorkaufsrecht
Wer jetzt eine Änderungsanzeige abgeben muss
Diese Rohstoffe stiegen 2023 stärker als Gold
Hat Bargeld noch eine Zukunft?
Empfehlung für Aktie von Munich Re
Die Merkmale einer Korrektur
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.