Deutschland stoppt Inflationsanleihen
Andrea Cünnen Frankfurt Deutschland zieht sich überraschend aus dem seit 2006 aufgebauten Markt für inflationsgeschützte Anleihen zurück. Ab 2024 sollen keine weiteren an die Inflationsrate gekoppelten Bundeswertpapiere mehr neu ausgegeben werden. Das hat die für Deutschlands Schuldenmanagement zuständige Finanzagentur angekündigt. Auch bereits ausgegebene Papiere sollen nicht mehr aufgestockt werden. Bei den vor allem von Staaten begebenen, auch „Linker“ genannten Anleihen richten sich die Zinszahlung und die Tilgung nach der Teuerungsrate. Damit übernehmen die Emittenten das Inflationsrisiko, das sonst beim Investor liegt. Finanzagentur-Chef Tammo Diemer begründete den Stopp in einem Interview mit der „Börsen-Zeitung“ so: „Langfristig gesehen werden aus Sicht des Staates die wirtschaftlichen Vorteile inflationsgeschützter Bundeswertpapiere als weiteres Finanzierungsinstrument durch ...