Inhalt

Nr. № 188

Donnerstag, den 28. September 2023
Titelseite
Konsumgüter
Markenartikel werden immer teurer
Verbraucher müssen bei Waren des täglichen Bedarfs weiter mit steigenden Preisen rechnen. Viele Lebensmittel- und Kosmetikkonzerne wollen erneut Preiserhöhungen im Handel durchsetzen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage.
Asyl-Machtwort des Kanzlers
Ein Streit der Ampelkoalition drohte die Reform der EU-Asylpolitik zu blockieren. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen hat Olaf Scholz nun eingegriffen.
Rüstungskonzern
Rheinmetall-Panzer für Ungarn
Ein Jahr nach Vorstellung des Kampfpanzers KF51 Panther hat Rheinmetall mit Ungarn seinen ersten Kunden gefunden.
Banken
Datenleck ist größer als gedacht
Ein Datenleck beim Kontowechsel-Dienstleister Majorel hat deutlich größere Ausmaße als bislang bekannt. Die Deutsche Bank und ING Deutschland erklärten, bei ihnen seien mehr Kunden betroffen als angenommen.
Zwei Hoffnungswerte für Deutschland
Wirtschaftsforscher sehen trotz mauer Konjunktur nicht nur schwarz.
Tagesthema
Asyl-Machtwort des Kanzlers
Ein Streit der Ampelkoalition drohte die Reform der EU-Asylpolitik zu blockieren. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen hat Olaf Scholz nun eingegriffen.
Flüchtlingskrise
So wollen Griechenland und die Türkei kooperieren
Immer mehr Migranten kommen über die Ägäis. Jetzt will der griechische Premier die Türkei in die Pflicht nehmen - allerdings nicht ohne finanzielle Versprechungen.
Politik
Gemeinschaftsdiagnose
Weniger Inflation, weniger Arbeitslose
In ihrer gemeinsamen Konjunkturprognose haben die führenden Institute zwar schlechte Nachrichten für das Wirtschaftswachstum. Doch bei zwei Themen gibt es vergleichsweise gute Aussichten.
Chemie-Gipfel
Hoffnung der Industrie "nicht erfüllt"
Der Chemie-Gipfel endet ohne Zusage für verbilligten Industriestrompreis.
EBRD
Deutschlands Wachstumsschwäche schreckt östliche Nachbarn auf
Die Chefvolkswirtin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Beata Javorcik, sieht schwierige Zeiten für Osteuropa. Zwei Herausforderungen sind groß.
Kaja Kallas
"Wir sollten Russland völlig isolieren"
Estlands Regierungschefin warnt davor, den Ukrainekrieg im Westen aus dem Blick zu verlieren. Als Nächstes könne Russland versuchen, die Verteidigungsbereitschaft der Nato zu testen.
Verteidigung
Pistorius sichert Schutz der Nato-Ostflanke zu
Beim Besuch in Lettland und Estland erfährt der Verteidigungsminister Wertschätzung. Balten fordern höhere Rüstungsausgaben.
Geoeconomics
Das Ende des Multilateralismus
Globale Institutionen wie die Uno oder die WTO sind nur noch ein Schatten ihrer selbst. Das ist vor allem für Europa ein Problem.
Handelsblatt Insight — Großbritannien —
Der überraschende Wandel des Rishi Sunak
Vom Technokraten zum Populisten: Mit seiner radikalen Klimawende will Großbritanniens Premier nicht nur einen Politikwechsel einläuten - sondern auch sich selbst davor bewahren, als die nächste Fußnote der britischen ...
Meinung
Wettbewerb
Aufseher brauchen mehr Tempo
Tech-Firmen entziehen sich mit ihrem schnellen Wandel juristischer Kontrolle.
ESG-Geldanlage
Mehr Schein als Sein
Man muss sich fragen, ob ESG mehr erreicht, als nur das eigene Gewissen zu beruhigen.
Außenansichten
Die "Irish Times" kommentiert am Mittwoch die angespannten Handelsbeziehungen zwischen der EU und China:
Wachstum
Die Zinswende tut weh, aber wirkt
Trotz Konjunkturflaute: Die Entwicklung bei der Inflation macht Hoffnung.
Regierungsbildung
Spanien vor der Zerreißprobe
Die politische Instabilität gefährdet auch die Erholung der Volkswirtschaft.
Handelsblatt — Gastkommentar —
EU verspielt Einfluss in Südamerika
Seit Jahrzehnten wird Europa für die Staaten der Region unwichtiger. Das Freihandelsabkommen mit dem Mercosur ist wohl die letzte Chance, diesen Prozess aufzuhalten, meint Oliver Stuenkel.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Warum erwägen mehr Nachfolger den Verkauf des Familienunternehmens?
Laut einer aktuellen Umfrage der Zeppelin Universität im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen erwägt fast jeder vierte befragte Nachfolger, das eigene Familienunternehmen zu verkaufen - deutlich mehr als bei der ...
Unternehmen
Einkäufe
Markenartikel bis zu 38 Prozent teurer
Hersteller stehen in der Kritik, Preise künstlich in die Höhe zu treiben. Tatsächlich sind diese stark gestiegen, zeigt eine Analyse.
Terpitz, Katrin / Kolf, Florian / Scheppe, Michael
Razzia
Durchsuchung in Vorstandsbüros bei Volkswagen
Die Staatsanwaltschaft vermutet unerlaubt hohe Gehaltszahlungen für Betriebsratsmitglieder.
Autohersteller
Zweifel an Volkswagens US-Jahreszielen
Eigentlich sollte Nordamerika VWs Absatz kräftig ankurbeln. Seit dem Sommer stauen sich jedoch Tausende Fahrzeuge in einem Werk in Mexiko.
Backovic, Lazar / Holtermann, Felix
US-Wettbewerbsbehörde
Kartellklage gegen Amazon
Die FTC geht gegen den E-Commerce-Riesen vor. Die Klage gilt als Test für die FTC-Chefin.
Scheuer, Stephan / Kort, Katharina
Rüstung
Ungarn erster Kunde für neuen Panzer
Rheinmetall hat einen ersten Abnehmer für seinen Kampfpanzer Panther gefunden. Der soll auch dort gefertigt werden.
Tyborski, Roman / Murphy, Martin
Künstliche Intelligenz
OpenAI will wohl weitere Anteile verkaufen
Die Bewertung hat sich in nur neun Monaten verdreifacht. Vor allem ein Konzern würde profitieren.
Jahn, Thomas
Asia Techonomics
Warum Japan auf CO2-Speicher setzt
Das Land will klimaneutral werden, treibt die Energiewende aber langsamer voran als Deutschland.
Kölling, Martin
Dominik Hennen
Deutsche Bank holt Talanx-Manager
Hennen übernimmt die Leitung des Privatkundengeschäfts. Das soll digitalisiert werden.
Dagmar Schuller
Standortfragen einer KI-Unternehmerin
Die deutsche Gründerin klagt über die ausufernde Regulierung - und droht mit der Abwanderung wichtiger Geschäftsbereiche ins Ausland.
Hui Ka Yan
Gründer von Evergrande in Polizeigewahrsam
Der Chef des Immobilienkonzerns Evergrande soll Anfang des Monats von der Polizei abgeführt worden sein. Sein Konzern hat mehr als 300 Milliarden Dollar Schulden.
Specials
Artenvielfalt als Wirtschaftsfaktor
Konjunkturrisiko Knoblauchkröte
Das Artensterben ist ein Wirtschaftsrisiko wie der Klimawandel, spielt in der Kalkulation von Unternehmen jedoch keine Rolle. Das ist kurzsichtig, sagen Experten. Erste Vorreiter steuern um.
Hans-Dietrich Reckhaus
"Ich treibe die Branche vor mir her"
Wie ausgerechnet der Chef eines Insektizidherstellers die Artenvielfalt retten will.
Finanzen
Berenberg-Chef Hendrik Riehmer
"Für kleinere und mittlere Aktien sehr optimistisch"
Der Berenberg-Chef erwartet eine Renaissance der Nebenwerte und würde umfangreich in US-Bonds investieren. Den Markt für Börsengänge sieht er trotz erfolgreicher Neuemissionen kritisch.
Aktienmarkt
Charttechniker warnen vor Kursrisiken beim Dax
Der deutsche Leitindex hat innerhalb kurzer Zeit mehr als vier Prozent an Wert verloren. Experten sehen noch weiteres Abwärtspotenzial.
Steuerskandal Cum-Ex
Chaos in der NRW-Justiz
NRW-Justizminister Benjamin Limbach unterstellt der wichtigsten Cum-Ex-Ermittlerin organisatorische Defizite. Nun schlägt Anne Brorhilker zurück.
Hackerangriff
Datenleck betrifft mehr Kunden als gedacht
Hacker veröffentlichen zahlreiche Kunden- und Bankdaten im Darknet. Bei den Banken wächst der Unmut.
Datenaustausch
So gehen Sie mit Erträgen aus dem Ausland um
Wer Kapitaleinkünfte aus dem Ausland nicht angemessen erklärt, begeht Steuerhinterziehung. Wie sollten Betroffene vorgehen und welche Fallstricke müssen sie beachten? Ein Ratgeber.
Energie
Eine neue Gasheizung als Kostenfalle
Viele Hausbesitzer lassen sich trotz Wärmewende weiter Gasheizungen einbauen. Deren Nutzung könnte auf Dauer aber teurer werden als geplant.
 Geldanlage
Pharma-Werte mit langfristigem Potenzial
Diät-Medikamente haben die Aktienkurse einzelner Pharmafirmen beflügelt. Die Branche bietet Anlegern gute Aussichten - ein Selbstläufer ist sie aber nicht.
Handelsblatt Today
BMW greift Tesla beim autonomen Fahren an
Mercedes will seine Produktion in den USA ausweiten. Als Anreiz dienen großzügige Steuergutschriften im Rahmen des Inflation Reduction Acts. Doch Mercedes ist nicht der erste deutsche Autobauer in Übersee.
Schweizer Großbank
Höhenflug der UBS-Aktie gestoppt
Ein Bericht über Ermittlungen in den USA lastet auf dem Kurs.
— Märkte-Insight —
Licht und viel Schatten in der Kryptowelt
Nächste Woche startet der Prozess um die Kryptobörse FTX. Die Branche hat sich seit der Pleite besser geschlagen als befürchtet. Doch große Veränderungen stehen noch bevor. 
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 188
Donnerstag, 28.09.2023
Titelseite
Markenartikel werden immer teurer
Asyl-Machtwort des Kanzlers
Rheinmetall-Panzer für Ungarn
Datenleck ist größer als gedacht
Zwei Hoffnungswerte für Deutschland
Tagesthema
Asyl-Machtwort des Kanzlers
So wollen Griechenland und die Türkei kooperieren
Politik
Weniger Inflation, weniger Arbeitslose
Hoffnung der Industrie "nicht erfüllt"
Deutschlands Wachstumsschwäche schreckt östliche Nachbarn auf
"Wir sollten Russland völlig isolieren"
Pistorius sichert Schutz der Nato-Ostflanke zu
Das Ende des Multilateralismus
Der überraschende Wandel des Rishi Sunak
Meinung
Aufseher brauchen mehr Tempo
Mehr Schein als Sein
Außenansichten
Die Zinswende tut weh, aber wirkt
Spanien vor der Zerreißprobe
EU verspielt Einfluss in Südamerika
Forum
Warum erwägen mehr Nachfolger den Verkauf des Familienunternehmens?
Unternehmen
Markenartikel bis zu 38 Prozent teurer
Durchsuchung in Vorstandsbüros bei Volkswagen
Zweifel an Volkswagens US-Jahreszielen
Kartellklage gegen Amazon
Ungarn erster Kunde für neuen Panzer
OpenAI will wohl weitere Anteile verkaufen
Warum Japan auf CO2-Speicher setzt
Deutsche Bank holt Talanx-Manager
Standortfragen einer KI-Unternehmerin
Gründer von Evergrande in Polizeigewahrsam
Specials
Konjunkturrisiko Knoblauchkröte
"Ich treibe die Branche vor mir her"
Finanzen
"Für kleinere und mittlere Aktien sehr optimistisch"
Charttechniker warnen vor Kursrisiken beim Dax
Chaos in der NRW-Justiz
Datenleck betrifft mehr Kunden als gedacht
So gehen Sie mit Erträgen aus dem Ausland um
Eine neue Gasheizung als Kostenfalle
Pharma-Werte mit langfristigem Potenzial
BMW greift Tesla beim autonomen Fahren an
Höhenflug der UBS-Aktie gestoppt
Licht und viel Schatten in der Kryptowelt
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.