Inhalt

Nr. № 118

Donnerstag, den 22. Juni 2023
Titelseite
Rückkehr der Solarbranche
Der chinesische Photovoltaik-Konzern Longi enthüllt Pläne für eine neue Fabrik in Deutschland. Auch andere Unternehmen prüfen Investitionen in Europa.
Wiederaufbau
Privater Fonds soll Ukraine helfen
US-Unternehmen hoffen beim Wiederaufbau der Ukraine, Aufträge in Milliardenhöhe zu erhalten. Der Vermögensverwalter Blackrock und die US-Bank JP Morgan Chase wollen mit einem Investitionsfonds das Geschäft anschieben.
Geopolitik
Biden nennt Xi einen "Diktator"
US-Präsident Joe Biden hat den chinesischen Staatschef Xi Jinping mit einem Diktator gleichgesetzt - und damit in Peking für massive Verärgerung gesorgt.
US-Banken
Entlassungswelle an der Wall Street
Amerikanische Großbanken trennen sich im großen Stil von Mitarbeitern. Die angekündigten Stellenstreichungen sind auf 12.000 gestiegen.
SPD und Grüne fordern KI-Steuer
KI könnte die Steuereinnahmen verringern. Erste Politiker schlagen eine Abgabe vor.
Preise in Großbritannien steigen weiter
Die Inflation ist unerwartet hartnäckig. Anleger und Politiker sind schockiert.
Tagesthema
Rückkehr der Solarbranche
Der chinesische Photovoltaik-Konzern Longi enthüllt Pläne für eine neue Fabrik in Deutschland. Auch andere Unternehmen prüfen Investitionen in Europa.
Zhenguo Li
"Es gab einen Preiskampf"
Der Longi-Gründer sieht keine Abhängigkeit der EU und entgegnet dem Vorwurf, von Zwangsarbeit zu profitieren.
Witsch, Kathrin
Politik
Technologie
SPD und Grüne fordern KI-Steuer
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz könnte viele Jobs überflüssig machen - und den Staat Steuereinnahmen kosten. In der Ampelkoalition beginnt die Suche nach neuen Geldquellen. 
Teuerung
Hohe Inflation setzt britische Regierung unter Druck
Die Preise im Vereinigten Königreich sind im Mai erneut um fast neun Prozent gestiegen. Anleger und Politiker reagieren schockiert.
Geopolitik
Biden setzt Xi mit Diktator gleich
Einen Tag nach dem Besuch von US-Außenminister Blinken sorgt der US-Präsident für Verstimmungen.
Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen
Nüchternes Fazit nach Beratungen mit China
In der Regierung herrscht Unmut über die Kommunikation des Kanzleramts zu den Gesprächen. Experten kritisieren den (zu) starken Fokus auf die Wirtschaft.
Klimaschutz
Chinesen drängen auf den Biosprit-Markt
Die Branche hat Zweifel an der Nachhaltigkeit der Produkte aus China. Doch die Politik sieht (noch) keinen Handlungsbedarf.
Wiederaufbaukonferenz in London
USA wollen einen privaten Investitionsfonds
Die USA sind bislang der größte Geldgeber für die Ukraine. Doch der Kapitalfluss ist in Gefahr. Jetzt sollen private Investitionen den Wiederaufbau sichern. Dahinter stecken auch politische Gründe.
Geoeconomics
Nukleare (Un-)Ordnung
Die Bedeutung von Atomwaffen steigt. Deutschland muss neu über nukleare Fragen nachdenken.
Meinung
Bundesetat
Die Mär von der Sparpolitik
Anders als behauptet spart die Ampel gar nicht. Dennoch scheitert sie daran, einen Haushalt aufzustellen.
Außenansichten
Die sozialdemokratische schwedische Tageszeitung "Aftonbladet" zum Nato-Ziel von zwei Prozent des BIP für die Verteidigung:
Investmentbanker
Eine bedrohte Spezies
Bei dieser Entlassungswelle stellt sich die Frage, ob die Jobs wiederkommen.
Großbritannien
Im Teufelskreis der Inflation
Die Notenbank ist im Kampf gegen eine Preisspirale dem falschen Drehbuch gefolgt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die ökologische Wende darf niemanden abhängen
Armutsbekämpfung und der Schutz des Planeten sind nicht nur vereinbare Ziele, sie bedingen einander sogar. Ein gemeinsamer Gastbeitrag von Emmanuel Macron, Joe Biden, Olaf Scholz, Lula da Silva u. a. 
Unternehmen
Kaufinteresse aus Saudi-Arabien
Warum Covestro für Adnoc attraktiv ist
Der deutsche Kunststoffhersteller lockt mit Expertise in Zukunftstechnologien. Bei den Übernahmeplänen des Konzerns aus Abu Dhabi könnte auch OMV aus Wien mitmischen.
Kapitalmarkttag
Die Regierungserklärung des VW-Chefs
VW präzisiert das Sanierungsprogramm. Der Vorstand um CEO Oliver Blume hebt die konzernweiten Ziele an - und gibt den Marken mehr Autonomie.
Catherine MacGregor
"Die Energienachfrage in Europa muss sinken"
Die Chefin des französischen Energiekonzerns Engie warnt vor zu wenig Tempo beim Klimaschutz - und erklärt, wie die Heizungswende funktionieren müsste.
Autozulieferer
Schlüsselhersteller Huf sucht neuen Eigentümer
Die Traditionsfirma hatte sich bei der Expansion verzettelt und wird restrukturiert. Banken forderten einen Eignerwechsel.
Kreative Zerstörung
Ohne Vertrauen funktioniert nichts
Überall wird heute Transparenz gefordert. Aber das Betriebssystem unserer Gesellschaft hat eine Komplexität erreicht, in der umfassende Transparenz kaum mehr vorstellbar ist.
Titanic
Klopfzeichen aus der Tiefsee
Bis heute zieht der Reiz der "Titanic" Abenteurer in seinen Bann. Noch gibt es Hoffnung auf Rettung des verschollenen Tauchboots.
Familienunternehmen
Röchling-Chef warnt vor neuer Krise
Der Kunststoffspezialist spürt schrumpfende Nachfrage der Zulieferer-Branche.
Finanzen
Investmentbanking
Flaute im Handel kostet Tausende Jobs
Weil sich das Kapitalmarktgeschäft nur langsam erholt, steht bei den Finanzinstituten eine Entlassungswelle an. Allein bei den US-Großbanken könnten 15.000 Mitarbeiter ihren Job verlieren.
EU-Kommission
Raschere Erstattung der Quellensteuer
Ein neues Schnellverfahren soll dafür sorgen, doppelt gezahlte Steuern schneller zurückzubekommen.
de la Motte, Laura
Trendviertel Köln
Im dunklen Schatten des Doms
In der Domstadt sind die Quadratmeterpreise im Vergleich zu den anderen Metropolen noch moderat. Vor allem Familien weichen trotzdem immer weiter an den Kölner Stadtrand aus.
Steuererklärung
Was können Apps wie Steuerbot und Taxfix?
Immer mehr Deutsche scheuen den Aufwand, eine Steuererklärung selbstständig auszufüllen. Apps versprechen schnelle - und teils kostenfreie - Hilfe. Eine Übersicht über ihre Vor- und Nachteile.
Anlagestrategie
3D-Druck-Aktien: Reich an Chancen, aber riskant
Die neue Technologie erzeugt immer mehr Produkte. Für risikobereite Anleger ist das Investment als Depotbeimischung interessant.
Handelsblatt Today
Wie sinnvoll ist die Vier-Tage-Woche?
Jüngste Umfragen zeigen: Die Vier-Tage-Woche findet breite Zustimmung unter den Arbeitnehmern in Deutschland. Gleichzeitig legen Studien und Pilotprojekte nahe, dass Menschen, die nur an vier Tagen in der Woche ...
Kryptowährungen
Bitcoin setzt zur nächsten Rally an
Trotz US-Regulierungsoffensive: Wall-Street-Häuser wecken mit neuen Plänen die Fantasie der Anleger.
Chart des Tages
Carbon-Aktie rutscht ab
Der Kohlefaserspezialist begibt eine fünfjährige Wandelanleihe.
— Märkte-Insight —
Vorfreude auf schwache Börsenzeiten
Am Aktienmarkt steht das dritte Quartal bevor - und damit tendenziell drei schwache Börsenmonate. Diesen saisonalen Faktor können Anleger für sich nutzen.
Börse am Donnerstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Geldpolitik Die britische Notenbank entscheidet über ihren Leitzins. Erwartet wird eine Anhebung von derzeit 4,5 Prozent auf 4,75 Prozent.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 118
Donnerstag, 22.06.2023
Titelseite
Rückkehr der Solarbranche
Privater Fonds soll Ukraine helfen
Biden nennt Xi einen "Diktator"
Entlassungswelle an der Wall Street
SPD und Grüne fordern KI-Steuer
Preise in Großbritannien steigen weiter
Inhalt
Tagesthema
Rückkehr der Solarbranche
"Es gab einen Preiskampf"
Politik
SPD und Grüne fordern KI-Steuer
Hohe Inflation setzt britische Regierung unter Druck
Biden setzt Xi mit Diktator gleich
Nüchternes Fazit nach Beratungen mit China
Chinesen drängen auf den Biosprit-Markt
USA wollen einen privaten Investitionsfonds
Nukleare (Un-)Ordnung
Meinung
Die Mär von der Sparpolitik
Außenansichten
Eine bedrohte Spezies
Im Teufelskreis der Inflation
Die ökologische Wende darf niemanden abhängen
Unternehmen
Warum Covestro für Adnoc attraktiv ist
Die Regierungserklärung des VW-Chefs
"Die Energienachfrage in Europa muss sinken"
Schlüsselhersteller Huf sucht neuen Eigentümer
Ohne Vertrauen funktioniert nichts
Klopfzeichen aus der Tiefsee
Röchling-Chef warnt vor neuer Krise
Finanzen
Flaute im Handel kostet Tausende Jobs
Raschere Erstattung der Quellensteuer
Im dunklen Schatten des Doms
Was können Apps wie Steuerbot und Taxfix?
3D-Druck-Aktien: Reich an Chancen, aber riskant
Wie sinnvoll ist die Vier-Tage-Woche?
Bitcoin setzt zur nächsten Rally an
Carbon-Aktie rutscht ab
Vorfreude auf schwache Börsenzeiten
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.