Inhalt

Nr. № 111

Dienstag, den 13. Juni 2023
Titelseite
Thyssen-Krupp
Wasserstofftochter soll an die Börse
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp bringt den Teilbörsengang seiner Wasserstofftochter Nucera auf den Weg. Noch vor der Sommerpause sollen die ersten Aktien platziert werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Habecks Wärmepläne
Der Wirtschaftsminister setzt mit ehrgeizigen Plänen auf den Ausbau von Fernwärme. Das könnte Wärmepumpen in vielen Fällen überflüssig machen.
E-Mobilität
VW sichert sich Rohstoffe in Brasilien
Die Volkswagen-Tochter Powerco beteiligt sich mit 100 Millionen Dollar an dem Finanzunternehmen ACG und steigt damit indirekt bei zwei brasilianischen Minen ein.
Bankübernahme
UBS beginnt mit Integration der CS
Der juristische Abschluss der Credit-Suisse-Übernahme am Montag bildet für die UBS den Auftakt für die Integration.
Ford macht Köln zum reinen Elektroauto-Werk
Der US-Autobauer forciert die E-Wende. Doch in Europa schwinden die Marktanteile.
Bund per Grundgesetz an Kosten beteiligen
Die Kommunen skizzieren ein Konzept für eine langfristige Flüchtlingsfinanzierung.
Tagesthema
Habecks Wärmepläne
Der Wirtschaftsminister setzt mit ehrgeizigen Plänen auf den Ausbau von Fernwärme. Das könnte Wärmepumpen in vielen Fällen überflüssig machen.
Max Viessmann und David Gitlin
"Wir wollen Weltmarktführer werden"
Im ersten gemeinsamen Interview sprechen die Chefs von Carrier Global und Viessmann über ihre Investitionspläne, das deutsche Heizungsgesetz und die Zukunft des Familienunternehmens.
Politik
Künstliche Intelligenz
Unternehmer fordern rasche Regulierung
In Brüssel und Berlin herrscht Ratlosigkeit in der Frage, wie man die Risiken von KI minimieren kann, ohne Fortschritt zu bremsen. Die Entwicklung fällt in schwierige Verhandlungen zum AI Act.
Flüchtlingskrise
Kommunen wollen das Grundgesetz ändern
Die Länderregierungschefs diskutieren am Donnerstag erneut über die Verteilung der Flüchtlingskosten. Der Städte- und Gemeindebund bringt dafür eine Lösung ins Spiel.
Energie
Enttäuschte Hoffnungen
Vor einigen Jahren hatten europäische Firmen noch große Pläne für erneuerbare Energien in Chile. Nun stehen viele von ihnen vor dem Aus. Wie konnte das passieren?
Nuklearwaffen
Atomares Wettrüsten beschleunigt sich
Die neun Atomwaffenstaaten modernisieren konsequent ihre Arsenale.
Dan Wang
"Technologie und keine Zauberei"
Kaum einer kennt Chinas Tech-Szene so gut wie Dan Wang. Er erklärt, warum Investitionskontrollen den Fortschritt nicht bremsen werden.
Off the Record Brussels
Lindner verzettelt sich
Im Konflikt um die neuen EU-Schuldenregeln gibt der Finanzminister den Hardliner - und ist damit in der Minderheit.
Energie
Lang laufende Verträge, günstige Preise
Die EU-Staaten setzen weiterhin auf russisches Gas. Die Importe Spaniens haben sich in diesem Jahr sogar mehr als verdoppelt.
Nachruf
Einer der größten und umstrittensten Politiker Italiens
Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Viermal war der "Cavaliere" Ministerpräsident, baute die Rechte in Rom auf und löste viele Skandale aus.
Frank Schäffler
Der Rebell
Der Bundestagsabgeordnete führt den Widerstand der Liberalen gegen Robert Habecks Heizungsgesetz an. Schäffler kritisiert nicht zum ersten Mal ein Vorhaben der Regierung.
Meinung
CDU
Friedrich Merz fehlt der Biss
Der CDU-Chef wollte die AfD halbieren. Doch die Strategie hakt.
Credit-Suisse-Übernahme
Falsche Lehren
Die drei Lösungsansätze der Schweizer Regulierer gehen am Kern des Problems vorbei.
Außenansichten
Zur geplanten EU-Asylreform schreibt die liberale Zeitung "Hospodarske noviny" aus Tschechien:
Inflation
Zuwanderung dämpft die Preise
Migration ist ein heißes Thema. Die ökonomische Seite wird aber unterschätzt.
Generation Z
Schäumender Protest
Als ob Champagner das Optimum sei: Polemik auf de Maizières Entgleisungen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Mehr Tempo für Pharma und Biotech
Deutschland muss seine Chancen nutzen, etwa bei Zell- und Gentherapien. Das funktioniert aber nur, wenn Unternehmen, Politik und Wissenschaft kooperieren, meint Stefan Oelrich.
Unternehmen
Autoindustrie
Fords riskante E-Auto-Wette in Köln
Der US-Konzern feiert die Umstellung des Werks in Köln auf Elektrofahrzeuge. Kann die neue Modellpolitik gelingen?
Fall Jeffrey Epstein
JP Morgan einigt sich auf einen Vergleich
Institut könnte so zumindest eine von zwei Klagen im Fall des verurteilten Straftäters Epstein beilegen.
Elektromobilität
VW sichert sich Batterierohstoffe in Brasilien
Volkswagen verschafft sich mit einem weiteren Deal direkten Zugriff auf für Elektroautos benötigte Metalle.
Thyssen-Krupp
Wasserstofftochter vor Börsengang
Thyssen-Krupp Nucera baut Anlagen, mit denen grüner Wasserstoff produziert wird. Ein Börsengang soll dabei helfen, das lukrative Geschäft auszubauen.
Pharmaindustrie
Novartis investiert Milliarden in Biotech-Deal
Konzernchef Narasimhan treibt die Neuausrichtung des Pharmakonzerns voran und kauft die US-Biotech-Firma Chinook.
Greentech
Das zweite Leben dreckiger Kohlekraftwerke
Je höher der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland, desto nötiger werden Stromspeicher. In den Fokus geraten nun die alten Meiler - mit neuer Technik.
Schweizer Großbanken
Wie die UBS die Credit Suisse saniert
Mit dem rechtlichen Abschluss der Rettungsoperation kann die letzte verbliebene Schweizer Großbank beim einstigen Rivalen durchregieren.
Künstliche Intelligenz
So erleichtert ChatGPT Hackern die Arbeit
Betrüger haben generative KI für sich entdeckt: Phishingmails werden glaubwürdiger, Bilder sind einfacher zu fälschen.
Christopher Huesmann und Niklas Plath
Elektro-Boom bei Flaschenpost
Die Oetker-Tochter hat mit einer Millioneninvestition 1000 E-Lieferwagen gekauft und baut Ladesäulen an allen Lagern.
George Soros
Unerwartete Nachfolge für das Soros-Imperium
Alex, zweitjüngstes Kind des Investors, übernimmt die Geschäfte und will die "liberalen Absichten" seines Vaters ausweiten.
Michelle Obama
Toprednerin auf der Münchener Gründermesse
Lange haben die Macher der Bits & Pretzels um die frühere First Lady geworben. Jetzt hat die Unternehmerin zugesagt.
Finanzen
Anlagestrategie
Gefährliche Euphorie bei KI-Aktien
Der Boom bei Künstlicher Intelligenz treibt die Aktienkurse an. Skeptiker warnen vor eine Spekulationsblase. Doch niemand will Gewinne verpassen. Wo führt das hin?
Übergewinnsteuer
Zweifel an Rechtsgrundlage
EU-Kommission und Gesetzgeber schöpfen "krisenbedingte" Mehrgewinne ab. Doch es gibt Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Vorgaben.
Votum
Aus eins mach zwei
Auch wenn der EuGH das Aufteilungsgebot infrage stellt, beendet das die Diskussion nicht.
Wegzugsbesteuerung
Klarheit über Rückkehrabsicht
Bundesfinanzhof legt Tatbestandsmerkmal aus.
Berufsrecht
E-Postfach ist Pflicht
Steuerberater hätte "fast lane" nutzen können.
ETF
Ein Stück vom Boom europäischer Aktien
Viele Anlagestrategen raten zu europäischen Aktien. Über börsengehandelte Indexfonds können Anleger sie sich günstig ins Portfolio holen. Entscheidend ist die richtige Auswahl.
Kartenzahlung
Privatbanken behalten Maestro
Deutsche Bank, Commerzbank und HVB nennen kein Datum für die Umstellung ihrer Girocards.
Dax-Sentiment
Im Sog der USA
Während deutsche Anleger vorsichtig bleiben, zeigen sich US-Investoren immer überschwänglicher. Wird ihre Erwartung enttäuscht, träfe das auch den Dax.
Handelsblatt Today
Wie auch VW vom neuen Ford-Werk profitiert
Der US-Autobauer Ford hat am Montag in Köln sein neues Werk für Elektroautos eröffnet. Vor Ort gratulierte unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und sprach von einem unmissverständlichen Bekenntnis zum ...
Klimawandel
El Niño treibt die Rohstoffpreise
Die Deutsche Bank warnt vor den Folgen des Klimaphänomens für Zucker, Kaffee und Kakao.
Chart des Tages
China-Sorgen drücken Ölpreise
Nach schwachen Konjunkturzahlen aus Fernost fürchten Investoren eine sinkende Nachfrage.
— Märkte-Insight —
Skeptische Ausblicke stützen
Der Dax nähert sich bis auf ein Prozent seinem Rekordhoch. Dabei mehren sich mahnende Worte und Einwände. Ihre Wirkung verfehlen sie trotzdem nicht.
Börse am Dienstag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflation Deutschland Um 8 Uhr wird die endgültige Inflationsrate für Deutschland im Monat Mai bekannt gegeben.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 111
Dienstag, 13.06.2023
Titelseite
Wasserstofftochter soll an die Börse
Habecks Wärmepläne
VW sichert sich Rohstoffe in Brasilien
UBS beginnt mit Integration der CS
Ford macht Köln zum reinen Elektroauto-Werk
Bund per Grundgesetz an Kosten beteiligen
Tagesthema
Habecks Wärmepläne
"Wir wollen Weltmarktführer werden"
Politik
Unternehmer fordern rasche Regulierung
Kommunen wollen das Grundgesetz ändern
Enttäuschte Hoffnungen
Atomares Wettrüsten beschleunigt sich
"Technologie und keine Zauberei"
Lindner verzettelt sich
Lang laufende Verträge, günstige Preise
Einer der größten und umstrittensten Politiker Italiens
Der Rebell
Meinung
Friedrich Merz fehlt der Biss
Falsche Lehren
Außenansichten
Zuwanderung dämpft die Preise
Schäumender Protest
Mehr Tempo für Pharma und Biotech
Unternehmen
Fords riskante E-Auto-Wette in Köln
JP Morgan einigt sich auf einen Vergleich
VW sichert sich Batterierohstoffe in Brasilien
Wasserstofftochter vor Börsengang
Novartis investiert Milliarden in Biotech-Deal
Das zweite Leben dreckiger Kohlekraftwerke
Wie die UBS die Credit Suisse saniert
So erleichtert ChatGPT Hackern die Arbeit
Elektro-Boom bei Flaschenpost
Unerwartete Nachfolge für das Soros-Imperium
Toprednerin auf der Münchener Gründermesse
Finanzen
Gefährliche Euphorie bei KI-Aktien
Zweifel an Rechtsgrundlage
Aus eins mach zwei
Klarheit über Rückkehrabsicht
E-Postfach ist Pflicht
Ein Stück vom Boom europäischer Aktien
Privatbanken behalten Maestro
Im Sog der USA
Wie auch VW vom neuen Ford-Werk profitiert
El Niño treibt die Rohstoffpreise
China-Sorgen drücken Ölpreise
Skeptische Ausblicke stützen
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.