Inhalt

Nr. № 120

Freitag, den 24. Juni 2022
Titelseite
EU-Erweiterung
Balkanstaaten müssen weiter warten
Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs haben die Hoffnungen der sechs Westbalkanländer erneut enttäuscht. Auf dem Brüsseler Gipfel gab es keine Fortschritte in den Beitrittsprozessen.
Alarmstufe Gas
Robert Habeck verkündet die zweite Eskalationsstufe des Notfallplans Gas. Der Wirtschaftsminister warnt vor einer Pleitewelle am Energiemarkt.
Flugverkehr
Situation an den Flughäfen eskaliert
Kurz vor Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen spitzt sich die Situation an deutschen Flughäfen immer weiter zu.
Fintech
Sumup ist acht Milliarden Euro wert
Der deutsch-britische Zahlungsdienstleister Sumup schraubt seine Bewertung auf acht Milliarden Euro und damit auf das Niveau von N26, dem bisher teuersten Fintech in Deutschland.
Ampel macht Weg für Ceta-Abkommen frei
Die Ratifizierung des Freihandelspakts mit Kanada soll vor der Sommerpause starten.
Immer mehr Kliniken schreiben Verluste
Sinkende Patientenzahlen und steigende Kosten sorgen für finanziellen Druck.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Mit Entscheidungen ist das so eine Sache. Man kann sie vorbereiten, riesige Datenpakete analysieren, Fokusgruppen befragen - und doch bleibt am Ende Unsicherheit.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Alarmstufe Gas
Robert Habeck verkündet die zweite Eskalationsstufe des Notfallplans Gas. Der Wirtschaftsminister warnt vor einer Pleitewelle am Energiemarkt.
Gastkommentar
Das Kaninchen vor der Schlange
Deutschland muss umdenken und seine Verhandlungsposition im Gaskonflikt stärken.
Politik
Steigende Preise
Ampel streitet um Entlastungen
Rabatt-App, Gaspreisbremse oder Steuerreform: Angesichts von Inflation und Gasalarm debattieren Regierung und Opposition, wie sie die Menschen finanziell unterstützen können.
Erweiterung
EU enttäuscht Balkanstaaten
Die Europäische Union will sich nach Osten erweitern, erfüllt aber die Hoffnungen der Beitrittskandidaten auf dem Westbalkan nicht.
Start-up-Strategie
Vom großen Wurf zum Rechtsbruch?
Habeck will bei der Altersvorsorge eine Mindestinvestitionsquote in Start-ups durchsetzen. Bundesfinanzministerium und Versicherer halten das für rechtswidrig.
Singer, Philipp
Innovationen
Auf Distanz zu China
Analog zu Unternehmen planen Hochschulen ein Decoupling in der Wissenschaft. Dafür fordern sie die Hilfe der Politik - und eine abgestimmte China-Strategie des Kabinetts.
China
Raus aus der Abhängigkeitsfalle
Die Bundesregierung will angesichts zunehmender Spannungen mit China, dass die deutsche Wirtschaft unabhängiger von Peking wird.
Der Chefökonom
Aufschwung? Welcher Aufschwung?
Führende Konjunkturforscher sagen für Deutschland einen kräftigen Aufschwung voraus. Doch Deutschland braucht Wachstumsimpulse. Von Bert Rürup
Ukrainekrieg
Hochschulen sollen auch für das Militär forschen
Viele Universitäten lehnen militärisch nutzbare Forschung generell ab. Das dürfe angesichts der neuen Bedrohungen nicht so bleiben, fordertjetzt die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Inflation
Der Streit weitet sich aus
Demokratische Politiker in den USA sehen in einer "gewissenlosen Preistreiberei" großer Konzerne den Grund für die steigende Inflation. Doch diese "Greedflation"-Theorie hat ihre Tücken.
BRICS
Staatenklub diskutiert Erweiterung und neue Projekte
Russland und China wollen ein Gegengewicht zu den westlichen Demokratien aufbauen. Doch besonders Indien trägt den Kurs nicht mit.
Heide, Dana
Specials
Ulrike Cress
"Privatschulen können zum Role Model werden"
Die Lernforscherin über die Vorzüge des E-Learnings und den Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen.
Digitalisierung an Schulen
Das aufgelöste Klassenzimmer
Das Internat Louisenlund schafft den Frontalunterricht ab und setzt ganz auf ein digital unterstütztes individuelles Lernkonzept. Feste Klassen gibt es nicht mehr. Ein Vorbild für das deutsche Schulsystem?
Meinung
Notfallplan Gas
Habeck und der heilige Gral
Nur der Bundeswirtschaftsminister kann die Grünen überzeugen, die Laufzeit der Atomkraftwerke zu verlängern.
Außenansichten
Die norwegische Tageszeitung "Aftenposten" kommentiert die bevorstehende Entscheidung des EU-Gipfels zum Ukraine-Beitritt:
Krankenhausreform
Wo bleibt der Patient?
Die Branche braucht einen Perspektivwechsel.
Prüfers Kolumne
Mein Chef, der Hund
Vierpfoter sind jetzt als Trauzeugen erlaubt - bald auch als CEOs?
Unternehmen
Flugchaos
"Reisebericht des Grauens"
Noch vor Beginn der Ferien im ersten Bundesland gerät die Lage im Luftverkehr außer Kontrolle. Betroffene schildern teils unglaubliche Situationen.
Koenen, Jens
Telekommunikation
Vodafone Deutschland vor Glasfaser-Deal
Die Briten fielen zuletzt immer weiter hinter die Konkurrenz zurück. Nun steigen sie offenbar groß ins Glasfasergeschäft ein.
Schütze, Arno / Alvares, Philipp
Krankenhäuser
60 Prozent der Kliniken schreiben rote Zahlen
Krankenhäuser behandeln immer weniger Menschen, gleichzeitig steigen die Kosten. Laut einem neuen Report ist jede fünfte Klinik insolvenzgefährdet.
Telgheder, Maike
Intensivpflegegruppe
Ergon Capital verkauft Opseo
Der Verkaufspreis könnte bis zu eine Milliarde Euro betragen. Auch andere Klinikketten sollen verkauft werden.
Schütze, Arno
Autobauer
BMW weiht drittes Werk in China ein
In Shenyang werden nun jährlich 830.000 Fahrzeuge produziert. Es ist die größte BMW-Investition in China.
Gusbeth, Sabine
Halbleitermangel
TSMC fertigt mehr Autochips
Der Auftragsfertiger investiert erstmals in ältere Technologien - dafür steigen auch die Preise.
Hofer, Joachim
Finanzen
Digitalwährungen
Sparkassen ringen um gemeinsame Position
Wahrscheinlich ist, dass das DSGV-Spitzengremium von Angeboten zum Kryptohandel abrät. Das Votum gilt als Leitlinie, würde faktisch aber nicht als grundsätzliches Verbot gelten. Einzelne Institute könnten das nutzen.
Atzler, Elisabeth
Panne bei Digitalwährungen
Nuri im Verteidigungsmodus
Kunden bangen um ihr Geld. Die Neobank schiebt die Verantwortung auf Celsius Network.
Finanz-Start-up
Raisin kauft wesentliche Teile von Lenz
Das Fintech übernimmt die Payment-Sparte des Münchener Bankhauses.
Fintech
Sumup ist jetzt so viel wert wie Smartphonebank N26
Nach einer neuen Kapitalrunde liegt die Bewertung des Zahlungsdienstleisters nun bei acht Milliarden Euro. Das Finanz-Start-up ist bereit für neue Übernahmen.
IFF-Report
Warnung vor Überschuldung
Die Belastung durch steigende Strom-, Gas- und Ölpreise verschärft Forschern zufolge die finanziellen Schieflagen privater Haushalte.
Freiburg im Breisgau
Expansion ins Überschwemmungsgebiet
Wohnraum wird in der südbadischen Stadt seit Jahren immer teurer. Ein komplett neuer Stadtteil soll künftig für Entspannung sorgen.
Energiemärkte
Profis setzen weiter auf Öl und Gas
Trotz des schwachen Konjunkturausblicks greifen Investoren wie Warren Buffett bei Energietiteln zu. Was Privatanleger daraus lernen können.
Blume, Jakob
Hedgefonds
Bridgewater erhöht seine Wette
Ray Dalio setzt in Europa nun stärker auf fallende Kurse als bislang bekannt. 29 Aktien sind geshortet, elf gehören zu deutschen Firmen.
Handelsblatt-Musterdepots
Healthcare-Sektor als Ausweg
Die Volatilität an den Märkten ist groß, Rezessionsängste dominieren die Stimmung. Wo ein Engagement nun Sinn ergibt.
Marktbericht
Rezessionsängste drücken die Aktienkurse
Die Anleiherenditen geben deutlich nach - und die Inflationssorgen treten in den Hintergrund.
Chart des Tages
Zu den auffälligsten Bewegungen am Kapitalmarkt gehört der Fall der Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, die damit einer ähnlichen Entwicklung in den USA folgte.
Specials
Kanzleimarkt
Eine Branche im Dauerhoch
Erst kam die Coronakrise, dann der Ukrainekrieg: Doch während die deutsche Wirtschaft heftige Schockwellen durchlebt, sind Wirtschaftsanwälte gefragt wie nie.
Compliance
Im Ringen um saubere Geschäfte
Unternehmen riskieren eine strafrechtliche Verfolgung und Reputationsschäden, wenn sie sich nicht an Recht und Gesetz halten. Nun wachsen die Anforderungen durch zahlreiche neue Regeln.
D&O-Schäden
Wenn Manager Fehler machen
VW, Wirecard, Thyssen-Krupp: Geht im Unternehmen etwas schief, sollen oft Vorstände zahlen. Ohne D&O-Versicherer geht dann nichts. Ärger ist programmiert.
Bewerbermarkt
Gefragte Top-Absolventen: Wer zahlt am meisten?
Im Wettbewerb um junge Spitzenjuristen überbieten sich Kanzleien bei den Einstiegsgehältern. Es locken bis zu 175.000 Euro pro Jahr.
Alfred Dierlamm
"Nur der Erfolg des Mandanten zählt"
Alfred Dierlamm gehört zur Riege der Top-Strafverteidiger in Deutschland. Im Interview spricht er über seine Erfolgsrezepte, den wohl prominentesten Mandanten - und darüber, warum er nicht in einer Großkanzlei ...
Wochenende
Währungsunion
Die Rückkehr der Euro-Krise
Staatsverschuldung auf Rekordniveau, steigende Risikoaufschläge, wachsende Inflationsgefahr: Die Währungsunion befindet sich wieder einmal in einer kritischen Lage. Hinzu kommen die geopolitischen Risiken.
Italien
Im Schwebe-zustand
Von einer Finanzkrise ist Europas drittgrößte Volkswirtschaft noch weit entfernt. Aber die politische Unsicherheit nimmt zu.
Frankreich
Wachsende Risiken
In absoluten Zahlen lastet auf Frankreich die höchste Staatsverschuldung innerhalb der Euro-Zone. Staatspräsident Macron ist politisch geschwächt, was seine Reformagenda bremsen dürfte.
Spanien
Kein Plan zum Schuldenabbau
Die Wachstumsperspektiven sind nicht schlecht. Doch noch immer hat das Land nicht das Vorkrisenniveau nach Ausbruch der Pandemie erreicht . Und: Es fehlt eine eine Strategie zum Schuldenabbau.
Valdis Dombrovskis
"Die Periode des billigen Geldes geht ihrem Ende entgegen"
Europas Wirtschaft taumelt angesichts von Ukrainekrieg und Inflation. Für den Vizepräsidenten der EU-Kommission ist deswegen klar: Europas Staaten müssen sparen, Geld zum Nulltarif sei Geschichte.
Griechenland
Wie lange trägt der Rettungsring?
In Griechenland begann 2010 die Euro-Krise. Zwölf Jahre später trägt das Land immer noch die höchste Schuldenlast in der EU. Aber sonst ist vieles anders.
Jobwechsel
Zurück und los!
Im Kampf um die besten Talente müssen Firmen künftig stärker Ex-Mitarbeiter in den Fokus ihrer Suche stellen. Wie Bewerber die Rückkehr zum alten Arbeitgeber für sich nutzen können.
Gehaltsvergleich
Im Land der unbegrenzten Verdienstmöglichkeiten
US-Programmierer verdienen bis zu drei Mal so viel wie deutsche IT-Kräfte. Trotzdem hat die Bundesrepublik einen klaren Standortvorteil.
Belletristik
Sommer, Sonne, Lesezeit
Für viele ist die Sommerzeit auch eine Zeit der Entschleunigung und Erholung. Wer in den Urlaub fährt, hat oft ein gutes Buch im Gepäck. Das Handelsblatt stellt sieben lesenswerte Romane vor.
The European Fine Art Foundation
Kürzer und knackiger
Die Tefaf hat bei ihrem Terminwechsel von März in den Juni fast 40 Aussteller verloren. Doch das neue Layout stärkt vor allem die Sektion Kunst auf Papier.
Kobel, Stefan
Documenta
Der Skandal
Die zögerliche Entfernung eines offen antisemitischen Banners in Kassel beschädigt die Weltkunstausstellung.
Auktionen
Givenchy-Nachlass bringt über 114 Millionen
Paris. Spätestens seit 1993 war der Modezar Hubert de Givenchy (1927-2018) als einer der feinsinnigsten Sammler für hochkarätiges Mobiliar des 18. Jahrhunderts und herausragende Werke der Moderne bekannt.
Schreiber, Susanne
Großausstellung
Milchige und blutige Tränen
Der Künstler Kader Attia hat die eminent politische Berlin Biennale kuratiert. Die Kunst gibt zahlreiche Denkanstöße zur Veränderung der Welt.
Herchenröder, Christian
Auktion
Die wieder erwachte Nachfrage
Bei dem Kunstversteigerer Bassenge sichern sich Privatsammler und Museen die besten Kunstwerke - oft zu vergleichsweise moderaten Preisen.
Herchenröder, Christian
Namen des Tages
Klaus Geißdörfer
Attacke auf die Chiphersteller
Der neue Chef des Ventilatorenproduzenten EBM Papst fordert von der Industrie bevorzugte Belieferung.
Buchenau, Martin-Werner
Schienenverkehr
Personalrochade bei der Deutschen Bahn
Es ist eine interne Lösung, die umstritten ist: Personenverkehrsvorstand Huber leitet künftig die Infrastruktur; zwei neue Gesichter rücken in den Vorstand.
Werner Stegmüller, Dany Schmidt
Doppelspitze für die Prinzenrolle
Die neuen Chefs sollen den Gebäckhersteller durch turbulente Zeiten steuern.
Jörg Kukies
Auf dem Gipfel angekommen
Der Staatssekretär bereitet für den Kanzler das G7-Treffen im bayerischen Elmau vor. Ein Knochenjob, der durch die widrige weltpolitische Lage zusätzlich erschwert wird.
Hendrik Wüst, Mona Neubaur
NRW bekommt schwarz-grüne Regierung
Die CDU besetzt acht Ministerien, die Grünen vier. Die Parteitage müssen noch zustimmen.
Gastkommentar
In der Gaskrise die richtigen Anreize setzen
Prämien für einen gesenkten Verbrauch sind die beste Vorbeugung gegen einen russischen Lieferstopp, meinen Veronika Grimm und Peter Kenning.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 120
Freitag, 24.06.2022
Titelseite
Balkanstaaten müssen weiter warten
Alarmstufe Gas
Situation an den Flughäfen eskaliert
Sumup ist acht Milliarden Euro wert
Ampel macht Weg für Ceta-Abkommen frei
Immer mehr Kliniken schreiben Verluste
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Alarmstufe Gas
Das Kaninchen vor der Schlange
Politik
Ampel streitet um Entlastungen
EU enttäuscht Balkanstaaten
Vom großen Wurf zum Rechtsbruch?
Auf Distanz zu China
Raus aus der Abhängigkeitsfalle
Aufschwung? Welcher Aufschwung?
Hochschulen sollen auch für das Militär forschen
Der Streit weitet sich aus
Staatenklub diskutiert Erweiterung und neue Projekte
Specials
"Privatschulen können zum Role Model werden"
Das aufgelöste Klassenzimmer
Meinung
Habeck und der heilige Gral
Außenansichten
Wo bleibt der Patient?
Mein Chef, der Hund
Unternehmen
"Reisebericht des Grauens"
Vodafone Deutschland vor Glasfaser-Deal
60 Prozent der Kliniken schreiben rote Zahlen
Ergon Capital verkauft Opseo
BMW weiht drittes Werk in China ein
TSMC fertigt mehr Autochips
Finanzen
Sparkassen ringen um gemeinsame Position
Nuri im Verteidigungsmodus
Raisin kauft wesentliche Teile von Lenz
Sumup ist jetzt so viel wert wie Smartphonebank N26
Warnung vor Überschuldung
Expansion ins Überschwemmungsgebiet
Profis setzen weiter auf Öl und Gas
Bridgewater erhöht seine Wette
Healthcare-Sektor als Ausweg
Rezessionsängste drücken die Aktienkurse
Chart des Tages
Specials
Eine Branche im Dauerhoch
Im Ringen um saubere Geschäfte
Wenn Manager Fehler machen
Gefragte Top-Absolventen: Wer zahlt am meisten?
"Nur der Erfolg des Mandanten zählt"
Wochenende
Die Rückkehr der Euro-Krise
Im Schwebe-zustand
Wachsende Risiken
Kein Plan zum Schuldenabbau
"Die Periode des billigen Geldes geht ihrem Ende entgegen"
Wie lange trägt der Rettungsring?
Zurück und los!
Im Land der unbegrenzten Verdienstmöglichkeiten
Sommer, Sonne, Lesezeit
Kürzer und knackiger
Der Skandal
Givenchy-Nachlass bringt über 114 Millionen
Milchige und blutige Tränen
Die wieder erwachte Nachfrage
Namen des Tages
Attacke auf die Chiphersteller
Personalrochade bei der Deutschen Bahn
Doppelspitze für die Prinzenrolle
Auf dem Gipfel angekommen
NRW bekommt schwarz-grüne Regierung
Gastkommentar
In der Gaskrise die richtigen Anreize setzen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.