Inhalt

Nr. № 90

Dienstag, den 10. Mai 2022
Titelseite
Steuer-Billion im Blick
Der Staat kann in den nächsten vier Jahren mit 232 Milliarden Euro Mehreinnahmen rechnen. 2025 könnte die Billionengrenze fallen.
Russland-Sanktionen
Ungarn blockiert Öl-Embargo
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist wegen der festgefahrenen Verhandlungen um ein Ölembargo gegen Russland nach Ungarn gereist, um Premierminister Viktor Orban zu treffen.
China
Corona bremst Exportgeschäft stark
Chinas Exportwachstum ist auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gefallen, während die zweitgrößte Volkswirtschaft zunehmend unter strengen Coronabeschränkungen leidet.
Lieferengpässe
Großkonzerne bleiben optimistisch
Entgegen vielen Erwartungen und trotz des Kriegs in der Ukraine halten Deutschlands Großkonzerne an ihren bisherigen Umsatzprognosen fest.
Flucht aus den Kapitalmärkten
Anleger verkaufen Aktien, Anleihen, Krypto und Gold - wie im Corona-Crash.
Tagesthema
Kapitalmärkte
Flucht aus den Märkten
Die Anleger sind komplett im Risk-off-Modus. Das gab es zuletzt während des Corona-Crashs.
Investment
Europas Fondsanleger verlieren 603 Milliarden Euro
Kurse von Aktien und Anleihen fallen gleichzeitig, deshalb ist die Fondsbilanz zu Jahresbeginn desaströs, wie exklusive Morningstar-Daten zeigen. 
Politik
Haushalt
Bund rechnet mit 232 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Trotz der schwächeren Konjunktur kann Finanzminister Lindner mit höheren Steuereinkünften rechnen. 2025 könnten die Einnahmen erstmals eine Billion Euro überschreiten.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin
Hochverschuldete Kommunen
Feld kritisiert Plan von Lindner
Der Finanzminister will Kommunen entlasten. Sein Chefberater hält das für einen Fehler.
Olk, Julian
Ottmar Edenhofer
"Der Emissionshandel ist gerade wegen des Kriegs wichtig"
Der Klimaökonom hält ein europäisches Emissionshandelssystem für Verkehr und Gebäude für unverzichtbar. Bei einem Ölembargo fordert er mehr Flexibilität.
Kersting, Silke / Stratmann, Klaus
Gasversorgung
Bis zu halber Billion Euro Schaden bei Energie-Embargo
Eine neue Untersuchung zu den Folgen eines Gaslieferstopps kommt zu drastischen Ergebnissen. Die gesamte Wirtschaft wäre betroffen.
Olk, Julian
CO2-Einsparungen
Zugfahrt statt Kurzstreckenflug
Verkehrsminister Wissing setzt große Hoffnungen in die Schiene. Doch in der Bundesregierung gibt es auch Zweifel an seinen Plänen.
Delhaes, Daniel
Triage-Gesetz
Lauterbach zieht Entwurf zurück
Der Behandlungsabbruch von Patienten soll nicht erlaubt werden.
Klöckner, Jürgen
Mitnahmeeffekte
Kartellamt soll Baustoffpreise prüfen
NRW-Bauministerin Scharrenbach fürchtet Preisabsprachen. Kartellrechtler halten die Baustoffbranche für anfällig.
Anger, Heike / Kersting, Silke
Intervention in Budapest
Ölembargo der EU könnte scheitern
Kommissionspräsidentin von der Leyen will Ungarn noch vom Embargo überzeugen.
Herwartz, Christoph
Fernduell am Europatag
Putin feiert sein Militär, die EU ihre Demokratie
Putin bezeichnet seinen Angriffskrieg als "präventiven Widerstand". Macron verspricht, die Ukraine in ihrem "heroischen Kampf" zu unterstützen.
Herwartz, Christoph / Waschinski, Gregor / Volkery, Carsten
Off the Record Brussels
Die EU muss sich wandeln - aber ist sie dazu bereit?
Die gemeinsame Fassade gegen Russland kann die alten Risse in der EU kaum verdecken. In der Diskussion um die weitere EU-Integration treten diese wieder voll zutage.
Koch, Moritz
Rohstoffe
Europa hofft auf Kanadas Energie
Industrieminister Champagne zeigt sich bei seinem Deutschlandbesuch hilfsbereit. Doch wie viel Öl und Gas kann das Land tatsächlich liefern?
Riecke, Torsten
Außenhandel
Chinas Exporte brechen ein
Die aktuelle Schwäche betrifft insbesondere den Handel mit Deutschland.
Heide, Dana
EU-Beitrittskandidat
Serbien lässt sich von China aufrüsten
Eigentlich soll das Land in wenigen Jahren Mitglied der Europäischen Union werden. Doch nun sorgt ein Luftabwehrsystem für Ärger.
Fischer, Eva
Meinung
Russland
Strategische Schwäche des Westens
Putins unklares Kriegsziel, seine Unersättlichkeit und die Wucht der nuklearen Drohung überfordern die Allianz.
Außenansichten
Erstmals hat in Nordirland mit der katholisch-republikanischen Sinn Fein eine Partei Parlamentswahlen gewonnen, die für die Vereinigung mit der Republik Irland eintritt. Dazu meint die "Irish Times":
Ölembargo gegen Russland
Zoll schadet Putin mehr
Die EU sollte ihren Plan noch einmal überdenken.
CDU in Schleswig-Holstein
So geht Volkspartei
Daniel Günther zeigt Haltung und den Willen zur Veränderung.
Unternehmen
Führungskräfte-Umfrage
Groß gewinnt, klein verliert
Deutschlands Konzerne sind trotz Ukrainekrieg und Inflation deutlich zuversichtlicher als der Mittelstand. Experten rechnen mit mehr Firmenübernahmen.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Knitterscheidt, Kevin
Biontech
Umsatz und Gewinn verdreifacht
Hohe Erträge und Cash-Zuflüsse stärken die Position für den Forschungsausbau des Mainzer Biotech-Unternehmens.
Telgheder, Maike / Hofmann, Siegfried
Lieferketten
Ein neues Kartell gegen die Reedereien
Warenlieferungen stecken fest, die Preise für den Containertransport steigen. Nun wehren sich Händler mit ungewöhnlichen Maßnahmen.
Chipindustrie
Infineon erhöht erneut die Prognose
Jochen Hanebeck übernimmt den Chipkonzern in Hochform. Doch Ukrainekrieg und Pandemie belasten.
Voestalpine
Grüner Umbau mit Tücken
Der Konzern will Wasserstoff statt Kohle nutzen. Das Projekt zeigt die Schwierigkeiten des grünen Wandels: Die Energie fehlt.
Lufthansa
Teilverkauf der Techniktochter
Der Verkaufsprozess soll starten. Eventuell kommt es schon 2023 zu einer Trennung.
Fendt
Cyberattacke bei Traktorenhersteller
Am Stammsitz in Marktoberdorf stehen die Bänder nach einem Hackerangriff still.
Bilanzskandale
Sauberes Verhalten braucht Regeln
Nach den Betrugsvorwürfen will die Adler Group einen Neuanfang. Einfach wird das nicht. Experten wissen: Rechtsverstöße werden durch Strukturen begünstigt.
Bilanzcheck
Noch helfen Eon die Altlasten
Gleich an zwei Fronten sorgte die Atomkraft 2021 bei dem Energieversorger für mehr Gewinn. Künftig muss sich Vorstandschef Birnbaum jedoch auf sinkende Einnahmen einstellen.
Synthetisches Kerosin
Hoffnungsträger über den Wolken
Die Luftfahrt verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Doch nicht nur alternatives Flugbenzin ist rar, es hapert auch an Emissionsdaten.
Grüne Luftfahrt
US-Airlines wollen klimaneutral werden
Fluggesellschaften investieren in elektrische Flugtaxis.
Blume, Jakob
Finanzen
Wirecard-Skandal
Verdacht auf Marktmanipulation
Staatsanwälte ermitteln bei der IT-Sicherheitsfirma Cyan. Es geht auch um Bezüge zu Geschäften mit Wirecard. Auslöser war eine Strafanzeige der Bafin.
Investorenbarometer
Stimmung am Beteiligungsmarkt bricht ein
Der Ukrainekrieg und die Zinswende machen den Finanzinvestoren zu schaffen. Der Optimismus aus dem Vorjahr ist verflogen.
Handelsblatt Insight  Sam Bankman-Fried 
Softie mit Killerinstinkt
Seine Kryptobörse FTX ist drei Jahre alt - und wertvoller als die Deutsche Bank: Wer die Regeln der neuen Finanzwelt verstehen will, muss das Phänomen Sam Bankman-Fried verstehen.
Steuerentlastungsgesetz, Energiepreispauschale, Energiesteuergesetz
Entlastung für hohe Preise
Die Regierung will die Folgen von Coronapandemie und Ukrainekrieg abmildern.
Votum
Schnelle und unbürokratische Hilfe?
Die Wirksamkeit des Entlastungspakets ist umstritten.
GmbH-Geschäftsführung
Haftungsfalle Lohnsteuer
Nichtabführung ist grob fahrlässige Pflichtverletzung.
Abzugsfähige Werbungskosten
Arbeitszimmer muss nicht sein 
Entscheidend sind Ausstattung und Nutzung.
Tesla-Aktie
Mehr Apple, weniger Netflix
Manche Experten erwarten einen weiteren Absturz der Tesla-Aktie. Das kann für Wachstumsaktien aber auch der Beginn einer neuen Börsenstory sein.
Shop Apotheke
Hoffnung nach Einbruch
Nach dem Absturz der Aktie der Online-Apotheke sieht ein Analyst jetzt wieder Kurspotenzial.
Dax-Sentiment
Fehlende Stützungskäufe
Anleger geraten schon bei vergleichsweise geringeren Verlusten in Panikstimmung. Das könnte zu einem Problem werden.
Marktbericht
Schwacher Wochenauftakt
Der Deutsche Aktienindex gibt am Montag nach. Ausverkaufsstimmung herrscht zudem bei Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.
Chart des Tages
Die Talfahrt der Adidas-Aktie geht weiter. Das Papier hat seit Jahresanfang mehr als 28 Prozent an Wert verloren. Am Montag kam eine Serie negativer Analystenkommentare hinzu.
Namen des Tages
Romy Lindenberg und Armin Seidel
Mehr als nur ein kurzer Verkaufshit
Das Start-up Shavent hat einen nachhaltigen Rasierer auf den Markt gebracht, der nicht nur in der "Höhle der Löwen" gut ankam. Nun folgt der nächste Schritt.
Tagebuch aus der Ukraine
Die härteste Ausbildung seines Lebens
Vom Tech-Unternehmer zum Soldaten: Der Ukrainer Yuriy Kaminovskyy trainiert für den Krieg gegen die russischen Invasoren. Hier dokumentiert er seine Erlebnisse.
Andreas Pinkwart
Die digitalpolitische Bilanz des "Superministers"
Der FDP-Politiker ist in Nordrhein-Westfalen mit vielen Erwartungen und noch mehr Ankündigungen angetreten. Wie viele konnte er erfüllen?
Yoon Suk Yeol
Diplomatische Eiszeit beenden
Eine geopolitisch brisante Initiative von Südkoreas neuem Präsidenten soll die Beziehungen zu Japan verbessern.
Yasmin Fahimi
Erste Frau an der Spitze des DGB
Die Ex-Generalsekretärin der SPD ist jetzt die politische Stimme der Gewerkschaften.
Michelle O’Neill
Die Zeit drängt
Nach dem historischen Sieg der Nationalisten in Nordirland muss die designierte Regierungschefin zunächst den Streit zwischen London und Brüssel schlichten.
Gastkommentar
Wir brauchen einen Fachkräfte-Booster
Um dem steigenden Personalmangel zu begegnen, muss die berufliche Bildung aufgewertet, Zuwanderung erleichtert und Bürokratie abgebaut werden, fordert Joachim Stamp.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 90
Dienstag, 10.05.2022
Titelseite
Steuer-Billion im Blick
Ungarn blockiert Öl-Embargo
Corona bremst Exportgeschäft stark
Großkonzerne bleiben optimistisch
Flucht aus den Kapitalmärkten
Tagesthema
Flucht aus den Märkten
Europas Fondsanleger verlieren 603 Milliarden Euro
Politik
Bund rechnet mit 232 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Feld kritisiert Plan von Lindner
"Der Emissionshandel ist gerade wegen des Kriegs wichtig"
Bis zu halber Billion Euro Schaden bei Energie-Embargo
Zugfahrt statt Kurzstreckenflug
Lauterbach zieht Entwurf zurück
Kartellamt soll Baustoffpreise prüfen
Ölembargo der EU könnte scheitern
Putin feiert sein Militär, die EU ihre Demokratie
Die EU muss sich wandeln - aber ist sie dazu bereit?
Europa hofft auf Kanadas Energie
Chinas Exporte brechen ein
Serbien lässt sich von China aufrüsten
Meinung
Strategische Schwäche des Westens
Außenansichten
Zoll schadet Putin mehr
So geht Volkspartei
Unternehmen
Groß gewinnt, klein verliert
Umsatz und Gewinn verdreifacht
Ein neues Kartell gegen die Reedereien
Infineon erhöht erneut die Prognose
Grüner Umbau mit Tücken
Teilverkauf der Techniktochter
Cyberattacke bei Traktorenhersteller
Sauberes Verhalten braucht Regeln
Noch helfen Eon die Altlasten
Hoffnungsträger über den Wolken
US-Airlines wollen klimaneutral werden
Finanzen
Verdacht auf Marktmanipulation
Stimmung am Beteiligungsmarkt bricht ein
Softie mit Killerinstinkt
Entlastung für hohe Preise
Schnelle und unbürokratische Hilfe?
Haftungsfalle Lohnsteuer
Arbeitszimmer muss nicht sein 
Mehr Apple, weniger Netflix
Hoffnung nach Einbruch
Fehlende Stützungskäufe
Schwacher Wochenauftakt
Chart des Tages
Namen des Tages
Mehr als nur ein kurzer Verkaufshit
Die härteste Ausbildung seines Lebens
Die digitalpolitische Bilanz des "Superministers"
Diplomatische Eiszeit beenden
Erste Frau an der Spitze des DGB
Die Zeit drängt
Gastkommentar
Wir brauchen einen Fachkräfte-Booster
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.