Inhalt

Nr. № 52

Dienstag, den 15. März 2022
Titelseite
Rüstung
Bundeswehr erhält F-35-Kampfjets
Angesichts der neuen sicherheitspolitischen Bedrohungslage hat die Bundesregierung eine Teillösung für die Nachfolge der veralteten Tornado-Flotte gefunden.
Lindners Schuldenplan
Mit einem Ergänzungshaushalt will der Finanzminister auf die Folgen des Ukrainekriegs reagieren. Damit sollen neue Entlastungen finanziert werden.
Leag
Bund stützt Braunkohlefirma
Das ostdeutsche Braunkohleunternehmen Leag musste nach Informationen des Handelsblatts kurzfristig mit einem milliardenschweren Kredit der KfW gestützt werden. Die Lage sei kritisch gewesen, hieß es in Branchenkreisen.
Fintechs
Die Sorge vor einer Blase wächst
Bewertungen von jungen Fintech-Unternehmen kannten jahrelang nur eine Richtung: steil nach oben. 2021 sammelten deutsche Finanztechnologie-Start-ups die Rekordsumme von rund 4,6 Milliarden Euro bei Investoren ein.
Ford investiert eine Milliarde Dollar in Köln
Das deutsche Stammwerk soll eine Schlüsselrolle bei der Elektrifizierung spielen.
Intel baut Chipfabriken in Magdeburg
Der US-Konzern investiert Milliarden und schafft Tausende Stellen.
Tagesthema
Bundeshaushalt
Ampel schnürt Hilfspaket
Angesichts der steigenden Energiepreise wollen SPD, Grüne und FDP die Verbraucher entlasten. Welche Maßnahmen die Ampel nun diskutiert.
Lindners Schuldenplan
Mit einem Ergänzungshaushalt will der Finanzminister auf die Folgen des Ukrainekriegs reagieren. Damit sollen neue Entlastungen finanziert werden.
Christian Lindner
"Entlastung direkt an der Ladenkasse"
Der Bundesfinanzminister will einen Krisenrabatt an der Tankstelle - nur der sei schnell und flexibel.
Politik
Ukrainekrieg
Ein Kontinent rüstet auf
Mehrere europäische Länder investieren zusätzliche Milliarden Euro in das Militär, wachsen doch die Sorgen wegen des Ukrainekriegs.
Wermke, Christian
Rüstung
Bundesregierung will US-Jets beschaffen
Mit Kampfflugzeugen des Typs F-35 will Deutschland seine Fähigkeit zur "nuklearen Teilhabe" sichern. Dabei hatte sich Berlin ursprünglich gegen den Jet entschieden.
Murphy, Martin / Specht, Frank
Nord Stream 1
Ruf nach Sanktionen
Die Ukraine fordert ein entschiedeneres Vorgehen gegen die Pipeline. Auf die Versorgung Deutschlands hätten Strafen "keine negativen Auswirkungen".
Kurzarbeit
Verlängerung für Zeitarbeiter geplant
Die Regierung will sich auf wirtschaftliche Folgen des Ukrainekriegs vorbereiten.
Specht, Frank
Ukraine-Krieg
Hoffnung begleitet die Verhandlungen
Russische und ukrainische Unterhändler sprechen in einer Videokonferenz miteinander - während die Kämpfe weitergehen.
Off the Record Brussels
Nun rächt sich Deutschlands Naivität
Die Bundesrepublik bleibt das wirtschaftliche Kraftzentrum des Kontinents. Doch der politische Gravitationskern verlagert sich nach Frankreich.
Koch, Moritz
Votum
Mit wem es Sozietäten zu tun haben
Kanzleien, die sich nicht deutlich von Russland distanzieren, werden die Quittung bekommen.
Russische Gegensanktionen
Wenn Verstaatlichung droht
Russland plant ein Gesetz zur Enteignung ausländischer Vermögen. Fraglich ist nun, was der deutsch-russische Investitionsschutz in Kriegszeiten noch zählt.
Steuerthema der Woche
Trikotsponsoring: Werbung oder Sportförderung?
Für manch Gewerbetreibenden gehört es zum guten Ton, die regionalen Sportvereine durch Trikotsponsoring zu unterstützen.
Pandemie
Schwieriger Start für die Impfpflicht in der Pflege
Ab dem 15. März gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Doch Konsequenzen müssen Ungeimpfte vorerst nicht befürchten.
Ukraine-Krieg
USA warnen China
Für die beiden Supermächte ist Wladimir Putins Krieg ein Härtetest. Leistet Peking militärische Hilfe für die Invasion?
Omikron-Ausbruch
Neue Lockdowns in China
Die Abriegelung von Wirtschaftszentren wie Shenzhen trifft auch Volkswagen und Foxconn.
Energie
Japan hält an Öl- und Gasprojekten in Russland fest
Die Ölkonzerne Exxon Mobil und Shell wollen sich aus Russland zurückziehen. Das bringt Japan in Bedrängnis - denn es gefährdet zwei strategische Projekte.
Meinung
Deutsche Bank
Unnötige Blöße mit der Fondstochter
Greenwashing-Vorwürfe gegen die DWS belasten das Verhältnis zur US-Aufsicht.
Energie-Boykott
Russisches Öl stoppen, aber kein Gas
Druck auf Putin wäre ungleich größer und der Wechsel von Lieferanten leicht möglich.
Außenansichten
Zur Flucht von Hunderttausenden von Ukrainern schreibt die "Neue Zürcher Zeitung":
Spritpreise
Entlastet die Autofahrer!
Die Kritik an Lindners kreativem Vorschlag ist unberechtigt.
Pekings Null-Covid-Strategie
Rigorosität hat Grenzen
Neue Lockdowns könnten Chinas Wirtschaft immens belasten.
Unternehmen
Halbleiter
Intel baut zwei Chipwerke in Magdeburg
Der US-Konzern will bis zu 100 Milliarden Euro in neue Fabriken stecken. Magdeburg könnte zu einem der größten Chipstandorte Europas werden.
Autobranche
Industrie sichert Kabelbaumproduktion
Die Zulieferer verlagern einen Teil ihrer Produktion aus der Ukraine heraus. Die Autobauer beteiligen sich an den Kosten - notgedrungen.
Hubik, Franz / Fasse, Markus
Deutsche Telekom
Festhalten an den russischen Standorten
Während die meisten westlichen Konzerne das Land verlassen, will der Dax-Konzern weiter russische Programmierer einsetzen.
Alvares, Philipp
Handelsblatt Rethink Work
"Je narzisstischer, umso höher hinaus geht es"
Managementexperte Florian Feltes erklärt, welche Eigenschaften ein No-Go für eine Führungskarriere sind.
Haunhorst, Charlotte
Elektromobilität
Ford verdoppelt Investitionen in Köln
Das deutsche Stammwerk soll eine Schlüsselrolle bei der Elektrifizierung des US-Konzerns spielen. Künftig will Ford in Köln zwei E-Auto-Modelle bauen.
Menzel, Stefan
Energiekosten
Was ist günstiger: Strom oder Sprit?
Benzin und Diesel sind angesichts des Ukrainekriegs teuer wie nie, E-Auto-Besitzer fahren erheblich günstiger. Bleibt das so? Ein Rechenbeispiel.
Krapp, Catiana
Energiemarkt
Bund stützt Braunkohlekonzern
Das ostdeutsche Unternehmen Leag ist durch die steigenden Energiepreise in Schwierigkeiten geraten. Die KfW muss mit einem Kredit einspringen.
Flauger, Jürgen / Witsch, Kathrin / Stratmann, Klaus
IT-Sicherheit
BSI warnt Mineralölindustrie vor Angriffen
Das Hackerkollektiv Anonymous hat angeblich große Datenmengen kopiert.
South by Southwest
Von Cyberwaffen und Hightech-Medizin
Der Ukrainekrieg verschiebt die Prioritäten. Futuristin Amy Webb identifiziert neue Entwicklungen in der Tech-Welt.
Scheuer, Stephan
Handelsblatt Insight  Cannabis-Legalisierung
Recht auf Rausch
Eine Freigabe von Cannabis für den gewöhnlichen Konsum könnte einen vier Milliarden Euro umfassenden Markt legalisieren und in Deutschland einen neuen Wirtschaftszweig entstehen lassen.
Telgheder, Maike
Finanzen
Vorsichtige Investoren
Die neue Realität der Fintechs
Finanztechnologiefirmen haben zuletzt alle Bewertungsmaßstäbe gesprengt. Vielen Profiteuren des Booms stehen nun aber schwierige Monate bevor.
Schütze, Arno / Holzki, Larissa / Schwarz, Dennis
Fintechs
Die Geschäftsmodelle mit Erfolgsaussichten
Investoren setzen mit Milliardensummen auf junge Finanzfirmen. Welche Strategie meist dahintersteckt.
Atzler, Elisabeth / Schier, Susanne / Schwarz, Dennis
Flüchtlinge aus der Ukraine
Erleichterter Zugang zum Bankkonto
Deutsche Geldhäuser bereiten sich auf einen "größeren Andrang" durch die vielen Geflüchteten vor. Auch die EZB könnte helfen.
Atzler, Elisabeth / Kröner, Andreas
Klimarisiken
EZB fordert noch mehr Transparenz
Die wenigsten Banken legen Klimarisiken ausreichend offen. Die EZB mahnt schnellere Fortschritte an. 
Osman, Yasmin
Wirecard
Die Details der Anklage gegen Markus Braun
Die Staatsanwaltschaft bekräftigt die These vom bandenmäßigen Betrug. Der frühere Konzernchef erhebt schwere Vorwürfe.
Bender, Rene / Votsmeier, Volker
Sparkassentochter
Deutsche Leasing stoppt Neugeschäft in Russland
Die Deutsche Leasing fährt das Portfolio in Russland schrittweise herunter. Kunden sind auch viele deutsche Unternehmen.
Atzler, Elisabeth
Bankkarten
Neues Leben für die Girocard
Nach dem Maestro-Aus: Damit Kunden mit der früheren EC-Karte künftig auch im Ausland zahlen können, planen Sparkassen und Volksbanken, dass die Giro- zugleich eine Mastercard wird.
Atzler, Elisabeth
Schweizerische Nationalbank
Teure Käufe zur Franken-Schwächung
Zürich. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der vergangenen Woche wieder stärker zur Schwächung des Frankens am Devisenmarkt interveniert haben.
Versicherer
Talanx bekräftigt das Gewinnziel
Der Konzern stuft die Russland-Risiken als gering ein. Aktionäre sollen eine zehn Cent höhere Dividende erhalten.
Schnell, Christian
Ukrainekrieg
Die Lehren aus der Börsengeschichte
Bei früheren Krisen und Kriegen dauerte die Börsenflaute meist nur wenige Wochen. Was auch in der Gegenwart für eine schnelle Erholung spricht.
Köhler, Peter
Börse Hongkong
Ukrainekrieg und Corona: Kurssturz bei China-Aktien
Der Hang Seng China Enterprises Index fällt auf den tiefsten Stand seit der Finanzkrise. Immobilien- und Tech-Aktien verlieren besonders stark.
Dax-Umfrage
Wer jetzt zukauft, beweist Mut
Seit der vergangenen Woche erholen sich die Kurse am Aktienmarkt. Kann sich dadurch eine Trendwende ergeben?
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax startet freundlich in die neue Handelswoche
Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe steigt auf den höchsten Stand seit Ende 2018.
Chart des Tages
Die Deutz-Aktie machte nach starken Geschäftszahlen den größten Kurssprung seit einem halben Jahr und stieg zwischenzeitlich um acht Prozent. Denn der Motorenhersteller hat 2021 wieder Geld verdient.
Specials
Führungskräfte
Intrapreneure braucht das Land
Personalberaterin Martina van Hettinga fahndet nach empathischen Machern mit kritischer Neugier.
Backovic, Lazar
Innenarchitektur
Schöner arbeiten
Unternehmen möbeln ihre Büros für die Rückkehr aus dem Homeoffice auf. Teils bauen sie dafür radikal um - Flexibilität schlägt feste Arbeitsplätze.
Zahlen zum Thema
Corona treibt die Forscher an
In der Coronapandemie arbeitete die Pharmaindustrie im Rekordtempo. Nie zuvor sei es gelungen, binnen zwei Jahren ein therapeutisches Medikament zu entwickeln und in Deutschland zur Zulassung zu bringen, bilanziert ...
Arzneimittel-Forschung
Der heilende Algorithmus
Künstliche Intelligenz beschleunigt und verbilligt die Entwicklung von Medikamenten. Pharmakonzerne suchen deshalb verstärkt IT-Partner.
Namen des Tages
Andreas und Daniel Sennheiser
"Frieden ist wichtiger als Geschäfte machen"
Die Chefs des Audiospezialisten erklären, warum sie gerade die schwächelnde Kopfhörersparte verkauft haben - und weshalb der Rückzug aus Russland jetzt so wichtig ist.
Terpitz, Katrin
Desiree Fixler
Eine Bankerin lässt nicht locker
Die Ex-Nachhaltigkeitschefin der DWS klagte erfolglos gegen ihre Kündigung. Nun ist ihre Niederlage besiegelt. Geschlossen ist das Kapitel aber nicht.
Andrej Melnitschenko
Oligarch drängt auf schnellen Frieden
London. Der russische Kohle- und Düngemittel-Unternehmer Andrej Melnitschenko mahnt ein Ende der Kämpfe in der Ukraine an. "Die Ereignisse in der Ukraine sind wirklich tragisch.
Julian Assange
Oberstes Gericht lehnt Berufung ab
London. Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange darf im Rechtsstreit um seine Auslieferung in die USA doch nicht vor das höchste britische Gericht ziehen.
Margrethe Vestager
Mehr Chancengleichheit
Auf der Konferenz SXSW kündigt die EU-Vizepräsidentin strengere Regeln für Tech-Firmen an. Die Branche nimmt das sehr ernst.
Claudia Buch
Finanzexpertin mit Vorliebe für Daten
Die Bundesregierung will die Bundesbank-Vizepräsidentin für eine weitere Amtszeit vorschlagen.
Sadiq Khan
"Goldene Backsteine"
Londons Bürgermeister will Immobilien von russischen Superreichen für Flüchtlinge öffnen.
Gastkommentar
Wir müssen uns besser schützen
Angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine braucht Europa endlich eine abgestimmte, wehrhafte Sicherheitspolitik, meint René Obermann.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 52
Dienstag, 15.03.2022
Titelseite
Bundeswehr erhält F-35-Kampfjets
Lindners Schuldenplan
Bund stützt Braunkohlefirma
Die Sorge vor einer Blase wächst
Ford investiert eine Milliarde Dollar in Köln
Intel baut Chipfabriken in Magdeburg
Tagesthema
Ampel schnürt Hilfspaket
Lindners Schuldenplan
"Entlastung direkt an der Ladenkasse"
Politik
Ein Kontinent rüstet auf
Bundesregierung will US-Jets beschaffen
Ruf nach Sanktionen
Verlängerung für Zeitarbeiter geplant
Hoffnung begleitet die Verhandlungen
Nun rächt sich Deutschlands Naivität
Mit wem es Sozietäten zu tun haben
Wenn Verstaatlichung droht
Trikotsponsoring: Werbung oder Sportförderung?
Schwieriger Start für die Impfpflicht in der Pflege
USA warnen China
Neue Lockdowns in China
Japan hält an Öl- und Gasprojekten in Russland fest
Meinung
Unnötige Blöße mit der Fondstochter
Russisches Öl stoppen, aber kein Gas
Außenansichten
Entlastet die Autofahrer!
Rigorosität hat Grenzen
Unternehmen
Intel baut zwei Chipwerke in Magdeburg
Industrie sichert Kabelbaumproduktion
Festhalten an den russischen Standorten
"Je narzisstischer, umso höher hinaus geht es"
Ford verdoppelt Investitionen in Köln
Was ist günstiger: Strom oder Sprit?
Bund stützt Braunkohlekonzern
BSI warnt Mineralölindustrie vor Angriffen
Von Cyberwaffen und Hightech-Medizin
Recht auf Rausch
Finanzen
Die neue Realität der Fintechs
Die Geschäftsmodelle mit Erfolgsaussichten
Erleichterter Zugang zum Bankkonto
EZB fordert noch mehr Transparenz
Die Details der Anklage gegen Markus Braun
Deutsche Leasing stoppt Neugeschäft in Russland
Neues Leben für die Girocard
Teure Käufe zur Franken-Schwächung
Talanx bekräftigt das Gewinnziel
Die Lehren aus der Börsengeschichte
Ukrainekrieg und Corona: Kurssturz bei China-Aktien
Wer jetzt zukauft, beweist Mut
Dax startet freundlich in die neue Handelswoche
Chart des Tages
Specials
Intrapreneure braucht das Land
Schöner arbeiten
Corona treibt die Forscher an
Der heilende Algorithmus
Namen des Tages
"Frieden ist wichtiger als Geschäfte machen"
Eine Bankerin lässt nicht locker
Oligarch drängt auf schnellen Frieden
Oberstes Gericht lehnt Berufung ab
Mehr Chancengleichheit
Finanzexpertin mit Vorliebe für Daten
"Goldene Backsteine"
Gastkommentar
Wir müssen uns besser schützen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.