Inhalt

Nr. № 15

Freitag, den 21. Januar 2022
Titelseite
Bundesregierung
Zuständigkeitschaos bei Digitalisierung
Die Frage, welches Ministerium für welche Digitalthemen zuständig sein wird, bleibt wohl noch eine Weile unbeantwortet. Erst im Februar soll nach Informationen des Handelsblatts die endgültige Zuteilung geklärt sein.
Attacke auf die Bahn
Der Fernbus-Spezialist Flixmobility will eine Milliarde in bis zu 100 neue Züge investieren. Ob es dazu kommt, hängt auch vom Verkehrsminister ab.
Autonomes Fahren
Daimler plant Level 3 für die A-Klasse
Nachdem Daimler im Dezember als erster Autobauer der Welt eine behördliche Freigabe für hochautomatisiertes Fahren (Level 3) erhalten hat, will der Konzern die Technik nun schnell in Massenmodellen wie A-Klasse, EQB ...
Geldpolitik
Lagarde schließt rasche Zinswende aus
Die EZB-Präsidentin will die Geldpolitik im Euro-Raum nur langsam straffen. Die Notenbank habe "allen Grund, nicht so schnell und rabiat vorzugehen", wie man es sich von der US-Notenbank Fed vorstellen könne, sagte sie.
Shortseller gegen Pandemie-Gewinner
Investoren wetten verstärkt gegen Firmen, die von Corona profitiert haben.
Tagesthema
Attacke auf die Bahn
Der Fernbus-Spezialist Flixmobility will eine Milliarde in bis zu 100 neue Züge investieren. Ob es dazu kommt, hängt auch vom Verkehrsminister ab.
Klimaschutz
Bahnindustrie wird weiter stark wachsen
Die ambitionierten Emissionsziele sorgen für Umsatzrekorde. Aber bei der Modernisierung gibt es Defizite.
Politik
Bundesregierung
Das digitale Chaos
Die neue Bundesregierung hat eine einheitliche Digitalpolitik versprochen und wollte das Zuständigkeitswirrwarr beseitigen. Stattdessen wird nun alles komplizierter.
Pandemie
Ohne Booster droht Verdienstausfall
Beschäftigte ohne Auffrischimpfung müssen mit Einbußen rechnen. Derweil steigen die Infektionszahlen weiter stark an.
Grüne
Spitzenpersonal in Erklärungsnot
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Vorstand rund um Robert Habeck und Annalena Baerbock sorgen kurz vor dem Parteitag für Unruhe.
Der Chefökonom
Es droht die grüne Inflation
Der Schutz des Klimas mit marktwirtschaftlichen Mitteln stellt in der Theorie kein Problem dar. In der Realität sind die Probleme jedoch immens. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Bildungspolitik
Fehlbesetzung im Klassenraum
Den Schulen fehlen Zehntausende Lehrer, für den Job interessieren sich aber eher die Falschen. Experten fordern eine Imagekampagne, mehr Geld und Karrierechancen. 
Atomwaffen
Nordkorea zündelt wieder
Pjöngjang droht mit neuen Tests als Antwort auf Sanktionen des US-Finanzministeriums.
Türkei
Erdogan nimmt die Wirtschaft in Geiselhaft
Um seine Wiederwahl zu sichern, fördert der türkische Präsident massiv die Exporte - und nutzt dazu die Zentralbank. Das aber treibt die Inflation.
Österreich
Wien beschließt Impfpflicht und lockt mit Gutscheinen
Regierung kommt Opposition und Kritikern teilweise entgegen und stellt finanzielle Anreize in Milliardenhöhe bereit.
Gesellschaft
Die Snowsociety vom Hahnenkamm
Wahnsinn Kitzbühel: Befeuert vom legendären Hahnenkammrennen, das am Sonntag stattfindet, und der neuen Netflix-Serie "Kitz" explodieren die Immobilienpreise an der Streif.
Kewes, Tanja
Meinung
Grünen-Bonus
Statt Moral keine Transparenz
Der Vizekanzler und die Außenministerin geben nur zu, was schon bekannt ist.
Digital Services Act
Die beste Antwort auf Fake News
Mit einem neuen Ansatz reguliert die EU künftig Facebook & Co. - als globales Vorbild?
Außenansichten
Zur Lage zwischen dem Westen und Russland schreibt der italienische "Corriere della Sera":
Flixmobility
Aufgeweichtes Modell
Ohne eigene Fahrzeuge funktioniert globale Marktführerschaft kaum.
Prüfers Kolumne
Angst vor dem Update
Es kann ziemlich gefährlich sein, alte Geräte weiterzunutzen.
Unternehmen
Autonomes Fahren
Daimler rüstet Kompaktautos auf
Die Mercedes-S-Klasse darf ihre Fahrer auf Autobahnen bereits autonom chauffieren. Ab 2024 sollen das auch Daimlers Massenmodelle können.
Hubik, Franz
Betriebsärzte
Impfkampagne bei Firmen gerät ins Stocken
Weil der beliebte Biontech-Impfstoff knapp ist, kommen Booster-Impfungen in Betrieben nicht voran. Viele Beschäftigte sagen deshalb ihre Termine bei den Betriebsärzten wieder ab.
Scheppe, Michael
E-Commerce
Vom Internet ins Metaverse
Unternehmen und Marken drängen in die virtuelle Realität. Über digitale Shops und Produkte versprechen sie sich mehr Bekanntheit und vor allem mehr Umsatz.
Kolf, Florian
Lebensmittelhandel
Real ist endgültig zerschlagen
Eine Unternehmerfamilie bekommt die letzten 60 Standorte. Ob die 5000 Jobs damit sicher sind, bleibt unklar.
Kolf, Florian
Covid-19
Valneva-Impfstoff wirkt auch gegen Omikron
Der Corona-"Totimpfstoff" des Biotechunternehmens Valneva schützt offenbar auch vor Omikron. Womöglich lassen sich Impfgegner von dem neu verfügbaren Vakzine nun noch umstimmen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Lufthansa
Liebling der Investoren
Die Fluggesellschaft hat sich besser von der Krise erholt als viele Wettbewerber. Das zeigt sich auch am Aktienkurs. Doch noch sind nicht alle Probleme gelöst.
Koenen, Jens
Luftfahrt
5G verursacht Flugchaos in den USA
Fluggesellschaften streichen zahlreiche Flüge und warnen vor Gefahren beim Landen. Auch internationale Airlines wie Emirates lassen aktuell Flüge in die USA ausfallen.
Kort, Katharina
Verkehrswende
Entlastung für das Stromnetz
Die geplante E-Auto-Schwemme kann in der Energiewende zum Problem werden - oder zur Lösung. Noch aber fehlen laut Branchenexperten die richtigen Anreize.
Krolle, Hannah
Finanzen
Leerverkäufe
Im Visier der Shortseller
Home24, Hellofresh, Zalando - seit Dezember häufen sich die Wetten auf fallende Aktienkurse von Unternehmen, die als Pandemiegewinner gelten.
Röder, Jürgen / Neuhaus, Andreas
US-Aktienmarkt
Lukrativer Trade geht nicht auf
In den vergangenen Jahren sind stark geshortete Titel im Januar gestiegen. Diesmal aber ist alles ganz anders.
Europäische Zentralbank
Lagarde schließt rasche Zinswende aus
Die Notenbankchefin will die Geldpolitik im Euro-Raum nur langsam straffen. Im EZB-Rat gibt es zu den Inflationsgefahren aber unterschiedliche Positionen.
Schier, Susanne
Bitcoin & Co.
Russland will Kryptohandel verbieten
Die Zentralbank des Landes sieht große Risiken für das Finanzsystem.
Basel-III-Regeln
Entwarnung für den Mittelstand
Die Basel-III-Vorschriften dürften sich laut Bundesbank kaum negativ auf die Kreditkonditionen auswirken.
Osman, Yasmin
Geldpolitik
Die chinesische Zentralbank senkt wichtige Zinssätze
Anders als die USA setzt China gegen das abflauende Wirtschaftswachstum weiter auf eine geldpolitische Lockerung.
Neue Trends
Innovationen für ein günstigeres Bauen
Computer, Roboter, Module - innovative Lösungen setzen sich zunehmend durch. Hohe Preise erhöhen den Druck und bieten Chancen für Start-ups.
Indexmieten
Klare Verhältnisse bei der Mieterhöhung
Um Ärger zu vermeiden, scheuen private Vermieter oft vor Mieterhöhungen zurück. Mit Indexmieten lässt sich das umgehen.
Technologie-Aktien
Hightech-Titel unter Druck
Für viele Technologiewerte geht es gerade kräftig abwärts: bis zu 30 Prozent in den vergangenen drei Wochen. Die meisten Top-Verlierer sind stark überbewertet, aber nicht alle.
Sommer, Ulf
Edelmetall
Gold trotzt der Zinswende
Profi-Investoren in den USA lassen sich auch von steigenden Anleiherenditen nicht abschrecken.
Blume, Jakob
Anlagestrategie
Mehr Strom für das Depot
Weltweit boomt die Elektromobilität. Wie Anleger auch mit ETFs von dem Megatrend profitieren können.
Marktbericht
Heimische Profis setzen verstärkt auf fallende Kurse
Die weitere Entwicklung des deutschen Leitindexes dürfte sich im Bereich von rund 16.000 Punkten entscheiden.
Chart des Tages
Die BASF-Aktie ist für Aktionäre derzeit eines der Lieblingspapiere aus dem Dax 40 - dank einer Dividendenrendite von 5,1 Prozent und einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis von elf.
Wochenende
Ukraine-Krise
Russisches Roulette
Russlands neuer Imperialismus gefährdet den Frieden und die globale Ökonomie - Präsident Putin nutzt geschickt die Schwächen des Westens.
Münchrath, Jens
Herfried Münkler
"Berlin betreibt Symbolpolitik"
Der renommierte Konfliktforscher hält den Streit über Nord Stream 2 für eine Scheindebatte. Wer es mit Sanktionen gegen Russland ernst meine, müsse zu härteren Maßnahmen greifen.
Riecke, Torsten
Deutsch-russische Beziehungen
Zum Geburtstag einen Kosakenchor
Kaum irgendwo im westlichen Bündnis stoßen die außenpolitischen Positionen des Kremls auf so viel Verständnis wie in Teilen der deutschen Politik-Elite.
Handelsblatt Insight  Unternehmensführung  
Auf die Geopolitik kommt es an
Unternehmen werden sich künftig in einem völlig neuen Risiko-Umfeld bewegen. Deshalb müssen sich auch Manager in den Führungsetagen in ungewohnte, vor allem geopolitische Dimensionen begeben.
Münchrath, Jens
Management-Nachwuchs
Der Weg nach ganz oben
Deutschlands oberste Börsenliga rekrutiert ihre Führungselite am liebsten im eigenen Haus. Doch wie sehen die Förderprogramme der Dax-Mitglieder aus? Und wer darf daran teilnehmen? Sechs Unternehmen geben Einblicke.
Arbeitsrecht
Was nach der Kündigung zu tun ist
Die wenigsten Angestellten wissen, wie die ersten Schritte aussehen. Diese Formalitäten müssen Sie fristgerecht erledigen.
Obmann, Claudia
Denkanstöße
Die Suche nach der starken Republik
Der Bundespräsident ließ Denker und Dichter über die Zukunft der Demokratie nachdenken. Die größte Sorge? Big Tech.
Jakobs, Hans-Jürgen
Branchenblick
Das Rennen in der Autoindustrie
Der ehemalige Automanager Peter Mertens untersucht die Strategie seiner früheren Arbeitgeber - und hat Hoffnung.
Tyborski, Roman
Sammler im Museum
Geld, Macht und Einfluss
Der Abzug der Sammlung Gerlinger aus dem Buchheim Museum und eine Bonner Tagung zeigen: Die Interessen von Öffentlichkeit und privaten Leihgebern müssen immer wieder neu justiert werden.
Fricke, Christiane
Fördervereine im Museum
Prekäre Balance
Die öffentliche Hand hat die Ankaufsetats der meisten Museen gesenkt. Umso wichtiger sind deren finanzkräftige Freundeskreise. Die inszenieren sich als Plattform gesellschaftlicher Repräsentanz.
Kurzhals, Frank
Ausstellung
Schwarze Körper sichtbar machen
Zanele Muholi macht gesellschaftlich Ausgegrenzte der Bewegung LGBTQIA+ sichtbar. Der Gropius Bau ehrt die 49-jährige Südafrikanerin mit einer beeindruckenden Retrospektive.
Bartels, Daghild
Auktionshäuser
Marktmacht sichern
Die Versteigerungshäuser Sotheby’s, Christie’s, Bonhams und Phillips haben 2021 ausnehmend gute Geschäfte gemacht. Jetzt bauen sie strategisch um und aus - vor allem, um die asiatische Kundschaft zu umwerben.
Grimm-Weissert, Olga
Insolvenz
Van Ham versteigert Michael-Schultz-Nachlass
Köln. Der Berliner Galerist Michael Schultz, der Ende Dezember siebzigjährig verstorben ist, war ein leidenschaftlicher Fürsprecher der expressiven Figuration.
Tefaf Maastricht
Später und kürzer
Maastricht. Die Kunst- und Antiquitätenmesse von The European Fine Art Foundation (Tefaf) fällt am Gründungsort im holländischen Maastricht im März 2022 pandemiebedingt aus. Das war schon vor Weihnachten klar.
Namen des Tages
Björn Schumacher
Boom der Verpackungen
Der Chef von Schumacher Packaging rechnet mit einem weiter stark wachsenden Onlinehandel. Er investiert deshalb 700 Millionen Euro in seine Pappe- und Papierfabriken.
Wermke, Isabelle
Filip Dames, Sophia Bendz und Christian Meermann
Millionen für Krypto und Klima-Technologie
Die Gründer von Cherry Ventures starten einen der größten Frühphasenfonds, der nur Start-ups mit Frauen in Führung begünstigt.
Holzki, Larissa
Simoina Vasen
Amazon-Managerin will Kundenerlebnis verbessern
Palo Alto. Der Onlinehändler Amazon wagt sich auf neues Terrain und eröffnet in der Nähe von Los Angeles erstmals ein eigenes Mode-Kaufhaus.
Song Xiaogang
Nachholbedarf in Sachen Robotik
Ausländische Hersteller dominieren den chinesischen Markt für Industrieroboter. Der Verbandspräsident will das ändern - mithilfe des neuen Fünfjahresplans.
Scott Bardo
Berenberg-Analyst berät künftig für die Credit Suisse
Zürich. Bei der Credit Suisse soll ein von der Frankfurter Berenberg-Bank wechselnder Analyst dem Geschäft mit Firmenübernahmen und weiteren Transaktionen von Unternehmen aus der Gesundheitsbranche neuen Schwung ...
Klaus Müller
Plötzlich Behördenchef
Deutschlands oberster Verbraucherschützer soll die Bundesnetzagenturleiten. Die Behörde spielt eine wichtige Rolle bei den Strom- und Gaspreisen.
Stratmann, Klaus / Delhaes, Daniel / Neuerer, Dietmar
Nancy Faeser
Zentrales Forum für Dialog mit Muslimen
Berlin. Die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will an der Deutschen Islam Konferenz (DIK) festhalten.
Reinhard Marx
Kardinal zeigt sich "beschämt"
München. Kardinal Reinhard Marx hat sich als Erzbischof von München und Freising für Missbrauchsfälle in seinem Bistum entschuldigt.
Gastkommentar
Die Vision einer Governance 4.0
Unsere Institutionen und ihre Führung sind nicht mehr zweckmäßig. Deshalb brauchen wir neue Wegbereiter, meint Klaus Schwab.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 15
Freitag, 21.01.2022
Titelseite
Zuständigkeitschaos bei Digitalisierung
Attacke auf die Bahn
Daimler plant Level 3 für die A-Klasse
Lagarde schließt rasche Zinswende aus
Shortseller gegen Pandemie-Gewinner
Tagesthema
Attacke auf die Bahn
Bahnindustrie wird weiter stark wachsen
Politik
Das digitale Chaos
Ohne Booster droht Verdienstausfall
Spitzenpersonal in Erklärungsnot
Es droht die grüne Inflation
Fehlbesetzung im Klassenraum
Nordkorea zündelt wieder
Erdogan nimmt die Wirtschaft in Geiselhaft
Wien beschließt Impfpflicht und lockt mit Gutscheinen
Die Snowsociety vom Hahnenkamm
Meinung
Statt Moral keine Transparenz
Die beste Antwort auf Fake News
Außenansichten
Aufgeweichtes Modell
Angst vor dem Update
Unternehmen
Daimler rüstet Kompaktautos auf
Impfkampagne bei Firmen gerät ins Stocken
Vom Internet ins Metaverse
Real ist endgültig zerschlagen
Valneva-Impfstoff wirkt auch gegen Omikron
Liebling der Investoren
5G verursacht Flugchaos in den USA
Entlastung für das Stromnetz
Finanzen
Im Visier der Shortseller
Lukrativer Trade geht nicht auf
Lagarde schließt rasche Zinswende aus
Russland will Kryptohandel verbieten
Entwarnung für den Mittelstand
Die chinesische Zentralbank senkt wichtige Zinssätze
Innovationen für ein günstigeres Bauen
Klare Verhältnisse bei der Mieterhöhung
Hightech-Titel unter Druck
Gold trotzt der Zinswende
Mehr Strom für das Depot
Heimische Profis setzen verstärkt auf fallende Kurse
Chart des Tages
Wochenende
Russisches Roulette
"Berlin betreibt Symbolpolitik"
Zum Geburtstag einen Kosakenchor
Auf die Geopolitik kommt es an
Der Weg nach ganz oben
Was nach der Kündigung zu tun ist
Die Suche nach der starken Republik
Das Rennen in der Autoindustrie
Geld, Macht und Einfluss
Prekäre Balance
Schwarze Körper sichtbar machen
Marktmacht sichern
Van Ham versteigert Michael-Schultz-Nachlass
Später und kürzer
Namen des Tages
Boom der Verpackungen
Millionen für Krypto und Klima-Technologie
Amazon-Managerin will Kundenerlebnis verbessern
Nachholbedarf in Sachen Robotik
Berenberg-Analyst berät künftig für die Credit Suisse
Plötzlich Behördenchef
Zentrales Forum für Dialog mit Muslimen
Kardinal zeigt sich "beschämt"
Gastkommentar
Die Vision einer Governance 4.0
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.