Inhalt

Nr. № 238

Mittwoch, den 8. Dezember 2021
Titelseite
Porsche-Clan prüft VW-Teilverkauf
Die Familie strebt nach der Kontrolle bei der Sportwagentochter Porsche AG.
Bosch
Autozulieferer setzen auf eigene Software
Der Kampf um die Softwarehoheit im Auto geht in eine neue Runde. Bosch bündelt 2300 Softwareentwickler unter dem Dach der Tochter Etas, um schneller entwickeln zu können.
"Den Fortschritt organisieren"
Mit der Wahl von Olaf Scholz zum Kanzler beginnt eine neue Ära der Bundespolitik. Die Erwartungen der Wirtschaft sind hoch.
Immobilien
Evergrande-Krise spitzt sich zu
Die Lage beim chinesischen Immobilienkonzern Evergrande wird immer dramatischer. Erstmals hat das hochverschuldete Unternehmen eine Galgenfrist für Zinszahlungen gerissen.
Europa
Neue Plattform für den Zahlungsverkehr
Zwei neue Spieler drängen in den heftig umkämpften europäischen Zahlungsverkehrsmarkt. Die Beratungsgesellschaft Bearingpoint und der Schweizer Börsenbetreiber Six wollen gemeinsam eine Plattform für die Zahlung von ...
Politik
Wirtschaftsministerium
Die Last der hohen Erwartungen
Robert Habeck erhält an diesem Mittwoch seine Ernennungsurkunde zum Wirtschaftsminister - und steht dann umgehend vor gewaltigen Herausforderungen.
Olk, Julian / Kersting, Silke / Stratmann, Klaus
Albert Füracker
"Das ist eine brandgefährliche Situation"
Bayerns Finanzminister warnt die Ampelkoalition, die Schuldenbremse auszuhebeln. Von der EZB erwartet er ein Signal zur Inflationsbekämpfung.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Homo oeconomicus
Der Preis für CO2 sollte variabel sein
Der starke Anstieg der Ölpreise ist klimapolitisch günstig. Aber Vorsicht vor Übertreibungen.
Häring, Norbert
Klimaneutralität
Die Tücken des Wasserstoff-Imports
Folgt auf die Abhängigkeit von Öl und Gas nun die von Wasserstoff? Fachleute halten die Risiken für beherrschbar - wenn man vorbeugt.
Stratmann, Klaus
Infrastruktur
Abschied von privaten Partnern
Die künftige Ampelkoalition will nur noch in Ausnahmefällen den Bau von Fernstraßen über das Konzessionsmodell vergeben.
Delhaes, Daniel
Nobelpreis
Männlich, weiß, Amerikaner
Am 10. Dezember werden die diesjahrigen Nobelpreistrager ausgezeichnet - dem Todestag seines Stifters Alfred Nobel. Deutschland ist mit Benjamin List
CDU/CSU
Unions-Fraktion verteilt die Posten
Thorsten Frei soll parlamentarischer Geschäftsführer werden, Jens Spahn Fraktionsvize.
Ukraine-Konflikt
Ampel setzt auf Abschreckung
Berlin sendet ein klares Signal an Moskau: Ein Einmarsch in die Ukraine würde schwere Folgen haben. Sogar Waffenlieferungen werden nicht ausgeschlossen.
Fischer, Eva / Koch, Moritz
China
Olympische Spiele werden zum Politikum
US-Präsident Joe Biden setzt die Partner mit seinem diplomatischen Boykott unter Zugzwang. Europa zaudert - noch.
Heide, Dana
Meinung
Neuer Bundeskanzler
Vergesst die Zukunft nicht!
Corona wird den Alltag des neuen Kanzlers bestimmen. Dadurch droht der Aufbruch auf der Strecke zu bleiben.
Außenansichten
Die "Financial Times" kommentiert den Ukraine-Konflikt:
Amazon Web Services
Alles in die Cloud
Die Ambitionen des Konzerns sollten die Wirtschaft aufschrecken.
Dauerkrise bei Evergrande
Kontrolliertes Chaos
Regierung in Peking muss mit Nebenwirkungen für China rechnen.
Unternehmen
Volkswagen
Porsche will Porsche
Die Eigentümerfamilie der Volkswagen AG will Aktien verkaufen - um endlich die Kontrolle über das Familienjuwel Porsche zurückzugewinnen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der angeschlagene Konzernchef Herbert Diess.
Iwersen, Sönke
Chiphersteller
Intel bringt Mobileye wieder an die Börse
Der israelische Anbieter von Fahrerassistenzsystemen könnte mit mehr als 50 Milliarden Dollar bewertet werden.
Autoindustrie
Kampf um die Software-Hoheit im Auto
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch fasst 2300 Entwickler zusammen, um schneller Autosoftware zu entwickeln. Continental und ZF gehen einen ähnlichen Weg.
Nahverkehr
Chipmangel treibt das Handyticket voran
Zeitkarten werden im Nahverkehr bislang nur in Papierform oder als Chipkarte ausgegeben. Der Chipmangel gefährdet dieses Konstrukt.
Koenen, Jens
Start-ups
Nur Monate alt, schon Milliarden wert
Nirgends in Europa sind Start-ups schneller eine Milliarde Dollar wert als in Berlin. Der jüngste Fall: SellerX.
Krolle, Hannah / Raidl , Melanie / Holzki, Larissa
Elektronikindustrie
Samsung tauscht überraschend die Top-Führung aus
Südkoreas größter Konzern verbucht Rekordumsätze. Dennoch müssen wichtige Spartenchefs weichen.
Kölling, Martin
Tech-Trends
Blick in die Zukunft
Für viele Anwender ist die Cloud nicht nur ein zentraler Datenspeicher, sondern auch ein Zugang zu Innovationen. An diesen drei Technologien arbeitet Amazons Cloudsparte AWS derzeit besonders intensiv.
Knitterscheidt, Kevin
Kreative Zerstörung
Aus den Tiefen der Blockchain
Dezentrale autonome Organisationen (DAO) wollen das Internet neu organisieren. Doch das Vorhaben ist aufwendig.
Finanzen
Evergrande-Krise
Neue Sorgen vor einem Dominoeffekt
Der hochverschuldete Immobilienentwickler Evergrande reißt erstmals eine Galgenfrist für Zinszahlungen. Experten warnen vor weiteren Zahlungsausfällen - und weitreichenden Folgen.
Meag
Milliarden für alternative Anlagen
Der Asset-Manager von Munich Re setzt immer stärker auf alternative Investments - nicht nur wegen der Rendite.
Zahlungssystem "Request to pay"
Ein Modell nach Schweizer Vorbild drängt nach Europa
Der Berater Bearingpoint und der Schweizer Börsenbetreiber Six wollen in den Zahlungsmarkt einsteigen. Ihre Basis ist ein System, das sich bereits bewährt hat.
Maisch, Michael
Neue Verbraucherpreisberechnung
Wohnkosten und Inflation
Wenn Wohneigentum in die Preisstatistik einfließt, ist der Effekt in einigen Ländern beachtlich.
Olk, Julian / Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Großbritannien
Starker Anstieg bei Immobilienpreisen
Die britischen Hauspreise sind so schnell gestiegen wie seit 15 Jahren nicht mehr. Von September bis November zogen sie um 3,4 Prozent im Vergleich zu den drei Monaten zuvor an, wie der Hypothekenfinanzierer Halifax ...
Geldpolitik
EZB-Ratsmitglied gegen neuen Impuls
EZB-Ratsmitglied Madis Müller sieht keine Notwendigkeit für zusätzliche Konjunkturimpulse nach einem Auslaufen des Corona-Notprogramms PEPP im Frühjahr.
Bankenaufsicht
EZB macht Kreditrisiken zur Priorität
Bankenaufseher Enria warnt wegen ungünstiger Frühindikatoren vor zu viel Optimismus.
Osman, Yasmin
Auf Gewinner setzen - oder den Turnaround
Ein Plus von 67 Prozent, ein Verlust von 24 Prozent - die Tops und Flops im Dax-Jahr 2021 halten Anleger auf Trab. Was von den Ausreißern im neuen Börsenjahr zu erwarten ist.
Wiebe, Frank
ETF von Cathie Wood
Die Tücken des neuen Produkts
Die Starinvestorin legt einen neuen Fonds auf. Anleger in Deutschland müssen beim Handel auf Besonderheiten achten.
Dörner, Astrid / Rezmer, Anke
Marktbericht
Anleger haken die neue Virusvariante Omikron ab
Der deutsche Leitindex Dax steigt an einem Handelstag um mehr als 400 Punkte.
Chart des Tages
Die Merck-Aktie profitierte am Dienstag von dem geplanten Joint Venture mit der US-Datenanalysefirma Palantir. Zusammen wollen die beiden Unternehmen eine Plattform bereitstellen, die die Datenanalyse in der ...
Specials
Preisverleihung
Alles für die Gesundheit
Der "Corporate Health Award" zeichnet Unternehmen für ihr herausragendes betriebliches Gesundheitsmanagement aus. Die Sieger zeigen, wie der Einsatz für die Belegschaft auch in der Coronapandemie gelingt.
Arbeitsplatz-Gestaltung
Das doppelte Büro
Immer mehr Beschäftigte wollen den Schreibtisch in der Firma mit dem Homeoffice kombinieren. Das hybride Arbeiten öffnet den Raum für neue Konzepte bei Innenarchitektur und Ergonomie.
Psychische Gesundheit
Stressabbau im virtuellen Raum
Digitale Instrumente helfen Unternehmen, ihre Beschäftigten vor mentalen Erkrankungen zu schützen.
Namen des Tages
Anna Alex und Benedikt Franke
Überraschender Verkauf mitten im Boom
Mit Software für Klimaschutz hat das Start-up Planetly frühzeitig einen Trend erkannt. Im Zusammenschluss mit One Trust öffnen sich nun globale Märkte.
Holzki, Larissa / Kerkmann, Christof
Jack Elands und Peter Neubeck
Millionen zur Tumorbekämpfung
Das Biotech-Start-up Emergence Therapeutics hat große Visionen. Investoren aus den USA, Israel und Europa liefern dafür die beste Erstrundenfinanzierung des Jahres.
Telgheder, Maike
Familienunternehmen und Dax-Konzerne
Eindringliche Impfkampagne
Zusammen gegen Corona: In kürzester Zeit wurden über 150 Firmen für die Werbeaktion zur Covid-Impfung gewonnen.
Petra Justenhoven
Siegerin im Machtkampf
Die Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin wird neue Deutschlandchefin von PwC und übernimmt den Posten im Juli kommenden Jahres. Doch die Partnerschaft zeigt sich gespalten und nach der Steuer-Razzia verunsichert.
Votsmeier, Volker / Fröndhoff, Bert Friedrich
Donald Trump
Im Visier der US-Börsenaufsicht
Der Ex-US-Präsident soll über ein Spac eine Milliarde Dollar eingesammelt haben.
Luise Hölscher
Über Parteigrenzen hinweg
Die CDU-Politikerin wird neue Steuerstaatssekretärin. Mit dieser Personalie setzt Finanzminister Lindner gleich mehrere Zeichen.
Sigmund, Thomas
Karl Nehammer
Mit positiver Tendenz
Österreichs neuer Kanzler hält am Lockdown-Ende für Geimpfte am Wochenende fest.
Gastkommentar
Plädoyer für einen Fortschrittspakt
Deutschland darf keine Zeit verspielen: Will die Ampel ihr Modernisierungsversprechen einlösen, braucht sie starke Partner in der Wirtschaft, meint Hans Peter Wollseifer.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 238
Mittwoch, 8.12.2021
Titelseite
Porsche-Clan prüft VW-Teilverkauf
Autozulieferer setzen auf eigene Software
"Den Fortschritt organisieren"
Evergrande-Krise spitzt sich zu
Neue Plattform für den Zahlungsverkehr
Politik
Die Last der hohen Erwartungen
"Das ist eine brandgefährliche Situation"
Der Preis für CO2 sollte variabel sein
Die Tücken des Wasserstoff-Imports
Abschied von privaten Partnern
Männlich, weiß, Amerikaner
Unions-Fraktion verteilt die Posten
Ampel setzt auf Abschreckung
Olympische Spiele werden zum Politikum
Meinung
Vergesst die Zukunft nicht!
Außenansichten
Alles in die Cloud
Kontrolliertes Chaos
Unternehmen
Porsche will Porsche
Intel bringt Mobileye wieder an die Börse
Kampf um die Software-Hoheit im Auto
Chipmangel treibt das Handyticket voran
Nur Monate alt, schon Milliarden wert
Samsung tauscht überraschend die Top-Führung aus
Blick in die Zukunft
Aus den Tiefen der Blockchain
Finanzen
Neue Sorgen vor einem Dominoeffekt
Milliarden für alternative Anlagen
Ein Modell nach Schweizer Vorbild drängt nach Europa
Wohnkosten und Inflation
Starker Anstieg bei Immobilienpreisen
EZB-Ratsmitglied gegen neuen Impuls
EZB macht Kreditrisiken zur Priorität
Auf Gewinner setzen - oder den Turnaround
Die Tücken des neuen Produkts
Anleger haken die neue Virusvariante Omikron ab
Chart des Tages
Specials
Alles für die Gesundheit
Das doppelte Büro
Stressabbau im virtuellen Raum
Namen des Tages
Überraschender Verkauf mitten im Boom
Millionen zur Tumorbekämpfung
Eindringliche Impfkampagne
Siegerin im Machtkampf
Im Visier der US-Börsenaufsicht
Über Parteigrenzen hinweg
Mit positiver Tendenz
Gastkommentar
Plädoyer für einen Fortschrittspakt
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.