Inhalt

Nr. № 236

Montag, den 6. Dezember 2021
Titelseite
Sicherheitskonferenz
MSC-Chef Ischinger übergibt an Heusgen
Der langjährige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, übergibt die Führung an den früheren Merkel-Berater und Diplomaten Christoph Heusgen.
Stromlücke droht
Die Ampelkoalition hat sich in der Energie- und Klimapolitik ehrgeizige Ziele gesetzt. Exklusive Berechnungen wecken Zweifel an der Umsetzbarkeit.
Deutsche Telekom
Appel Favorit als Aufsichtsratschef
Bei der Deutschen Telekom ist der amtierende Vorstandschef der Deutschen Post, Frank Appel, zum Favoriten für den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden avanciert. Auf einer Sitzung des Aufsichtsratspräsidiums am 15.
Bitcoin und Co.
Kursrutsch am Kryptomarkt
In der Nacht von Freitag auf Samstag sind die Kurse wichtiger Kryptowährungen zeitweise um bis zu 20 Prozent eingebrochen.
Ampel-Krach um die digitale Macht
Parteichefs ringen um Ressortzuschnitte. SPD und FDP billigen Koalitionsvertrag.
Inhalt
Märkte heute
1Abschied In Berlin startet um 10.30 Uhr die hybride Abschlusspressekonferenz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
Akteur des Tages
Paschal Donohoe
Irlands Finanzminister Paschal Donohoe, derzeit auch Präsident der Euro-Gruppe, trifft sich in Brüssel mit seinen europäischen Amtskollegen. Thema dieses Mal: die Haushaltspläne für das kommende Jahr.
Tagesthema
Stromlücke droht
Die Ampelkoalition hat sich in der Energie- und Klimapolitik ehrgeizige Ziele gesetzt. Exklusive Berechnungen wecken Zweifel an der Umsetzbarkeit.
Politik
Regierungsbildung
Ampel-Krach ums Digitale
SPD, Grüne und FDP ringen um die Macht in der neuen Regierung. Streit gibt es vor allem darüber, wie mächtig das Verkehrsministerium werden darf.
Mobilität
Die Deutsche Bahn darf weiterwursteln
Die Ampelkoalition will keine Bahnreform. Ökonomen kritisieren, dass so der Klimaschutz vernachlässigt wird.
Pandemie
Die Infektionszahlen sinken, die Sorge bleibt
Großbritannien verschärft die Einreisebestimmungen, FDP-Chef Lindner rechtfertigt die Coronapolitik. Ein Ethikrat-Mitglied ist gegen Impfpflicht.
Homo oeconomicus
Wohlstand für alle braucht Erbschaften
Erben ist nicht "leistungslos". Es ist mit der Verpflichtung verbunden, das Erbe zu erhalten und weiterzuentwickeln.
HDE-Konsumbarometer
Privater Konsum und Konjunkturerwartung rutschen ab
Der stationäre Einzelhandel fürchtet schwere Rückschläge durch Beschränkungen im Weihnachtsgeschäft. Die Inflationsangst ist auf Allzeithoch.
Parteitage von SPD und FDP
Zeichen stehen auf Kanzlerwahl
Nach der SPD haben auch die Liberalen für die Ampel-Vereinbarung gestimmt. Doch es gibt noch einige ungeklärte Personalfragen.
Handelsblatt Insight  Pandemie 
Das Corona-Chaos
Deutschland stolpert planlos durch die Pandemie. Die Politik schwankt zwischen Sorglosigkeit und Panik. Außer Lockdowns bekommt der Staat auch nach zwei Jahren Corona nur wenig organisiert.
Münchrath, Jens / Hildebrand, Jan
Auslandsblick auf deutsche Regierung
Skepsis, Freude, Hoffnung
Neue Allianzen, Nord Stream 2 und die EU-Reform: Die Welt erwartet den Start der Ampelregierung mit Spannung. Dabei beobachtet das Ausland vor allem zwei Minister.
Österreich
Neuer Kanzler, alte Probleme
Mit dem großen Personalumbau demonstriert die ÖVP hektisch Handlungsfähigkeit. In Regierung und Partei hat die Suche nach einem neuen Gleichgewicht gerade erst begonnen.
Wolfgang Ischinger
"Einen Bruch mit China wird es unter Scholz nicht geben"
Der langjährige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz übergibt die Führung an den früheren Merkel-Berater Christoph Heusgen.
Sicherheitskonferenz
Über München hinausgewachsen
Die Organisation will finanziell autark bleiben. Den Frauenanteil zu erhöhen wird eine Aufgabe der neuen Führung.
Meinung
Außenpolitik
Bewährung für Baerbock
Moskau und Peking zeigen Muskeln. Die Grüne muss dagegenhalten.
Währungen
Krypto auf der Erfolgsspur
Rückschläge können Verbreitung des digitalen Geldes in der Wirtschaft nicht stoppen
Außenansichten
Die britische Tageszeitung "The Telegraph" kommentiert die Kanzlerschaft von Angela Merkel:
Börsen
Chinas harte Linie
Didi wird Opfer der Entkopplung zwischen China und den USA
Frankreichs Konservative
Gefährlicher Rechtsruck
Zustand der Schwesterpartei sollte die Union alarmieren
Unternehmen
Corona-Medikamente
Die Hoffnungsträger
Neue Arzneien sollen das Risiko für schwere Verläufe senken und könnten auch gegen die Omikron-Variante wirken. Experten sehen ein Medikament von Pfizer vorn.
Hofmann, Siegfried
Pandemielage am Arbeitsplatz
Unternehmen klagen über mehr Corona-Fälle
In der vierten Welle sind viele Firmen von hohen Infektionszahlen betroffen. Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt die Impfquoten in wichtigen Konzernen.
Müller, Anja / Scheppe, Michael
Nachhaltigkeit
Aufreibender Kampf gegen den Plastikmüll
Alle Hersteller und Händler wollen auf nachhaltige Verpackungen umsteigen. Doch mehrere Probleme verzögern den Abschied vom Kunststoff.
Kolf, Florian / Scheppe, Michael
Post-Chef
Appel soll Telekom-Chefkontrolleur werden
In zwei Wochen könnte der Aufsichtsrat den Weg für die Personalie frei machen.
KI, Biotechnologie und Raketen
Fast unmögliche Missionen
Deeptech-Gründer hoffen auf Macron: Frankreichs Präsident soll in Europa mehr große Innovationen ermöglichen.
Raidl , Melanie / Holzki, Larissa
Einzelhandel
Umsatzeinbußen wegen 2G-Regel
Der deutsche Einzelhandel zeigt sich mit den Umsätzen am zweiten Adventswochenende unzufrieden. Nach einem bereits schwachen Auftakt des Weihnachtsgeschäfts hätten Coronamaßnahmen in den vergangenen Tagen für ...
Pkw-Markt
Angebot an neuen Autos bleibt knapp
Neue Autos bleiben noch über längere Zeit Mangelware. In der Folge steigen die Preise, branchenübliche Rabattaktionen werden weiter zurückgefahren, prognostiziert Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger Center ...
Flugzeugwartung
Lufthansa verlängert das Leben alter Jets
Der Chef von Lufthansa Technik erklärt, warum die Wartung älterer Flugzeuge nicht nur ein Wachstumsgeschäft, sondern auch gut fürs Klima ist.
Koenen, Jens
Telekommunikation
Unstimmigkeiten bei Mobilfunk-Pleite
Jahrelang stritt sich der Milliardenkonzern Lycamobile mit dem deutschen Finanzamt, im Mai folgte unmittelbar auf die Umbenennung die Insolvenz der früheren Deutschlandtochter. Die Führung schweigt.
Scheuer, Stephan / Iwersen, Sönke
Antje von Dewitz
"Wir agieren radikaler und schneller als die Politik"
Die Vaude-Chefin will den Outdoorausrüster 2022 komplett klimaneutral machen und nimmt dafür hohe Kosten in Kauf. Die Voraussetzungen sind gut: In der Pandemie wächst das Unternehmen gegen den Branchentrend zweistellig.
Buchenau, Martin-Werner
Finanzen
Bitcoin und Co.
Kurseinbruch am Kryptomarkt
Die Schwankungen an den Finanzmärkten ziehen viele Kryptowährungen am Wochenende um bis zu 20 Prozent nach unten - und beschädigen ihr Image als "sichere Häfen" erneut.
Müller, Mareike
Ethereum-Mitgründer Joe Lubin
"Krypto ist auf dem Weg in den Mainstream"
Der Chef des Start-ups Consensys spricht über die Annäherung von alter und neuer Finanzwelt und die Blockchain-Trends 2022.
Dörner, Astrid
Chinesischer Immobilienkonzern
Evergrande warnt vor Zahlungsausfall
Bislang hatte sich die politische Führung mit Eingriffen beim Bauentwickler Evergrande zurückgehalten. Nun versuchen chinesische Behörden, die Investoren zu beruhigen.
Heide, Dana
Bundesbank-Präsidentschaft
Joachim Nagel ist Favorit für die Weidmann-Nachfolge
Die Ampel dürfte sich auf den Ökonomen als Bundesbank-Chef einigen. Nagel ist Kompromisskandidat - und kennt das Notenbanker-Handwerk.
Versicherer
Richtige Schritte, fehlende Transparenz
Die neue Strategie der Allianz wird von Investoren grundsätzlich positiv aufgenommen. Kritik gibt es aber weiterhin an der mangelnden Kommunikation bei der Tochter AGI.
Schier, Susanne / Schnell, Christian
Index-Veränderungen
Was Anleger über die Aufsteiger in MDax und SDax wissen müssen
Ab dem 20. Dezember greifen die Veränderungen bei den Nebenwerten. Die Deutsche Wohnen tritt an die Stelle des Onlinehändlers Zooplus im MDax.
Cünnen, Andrea
Geplante Abspaltung
Daimler Truck wird zum Börsen-Schwergewicht
Daimler bringt am Freitag seine Lkw-Tochter an den Markt. Sie gilt als Kandidat für einen dauerhaften Platz im Dax 40.
Cünnen, Andrea
Börsenausblick
Omikron verunsichert Anleger
An den Börsen drückt die Virusvariante auf die Stimmung. Doch einige Experten machen Hoffnung auf steigende Kurse.
Müller, Mareike
Marktbericht
Spekulanten wetten gegen türkische Zentralbank
Die Notenbank in Ankara intervenierte zum zweiten Mal am Devisenmarkt, um die Lira zu stützen - erfolglos. Das ist keine Überraschung.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Beim Kupferkonzern Aurubis sorgten eine optimistische Prognose sowie starke Zahlen zum Ende der vergangenen Woche für einen Kurssprung.
Namen des Tages
August von Finck junior
Der Schattenmann von München
Der Erbe eines gewaltigen Familienvermögens setzte auf Immobilien, Gold und erzkonservative Gesinnungsfreunde. Nun ist der streitbare Baron im Alter von 91 Jahren gestorben.
Jakobs, Hans-Jürgen
Claus Cersovsky, Peter Riegelein
Schulterschluss der Schoko-Nikoläuse
Die Konkurrenten Riegelein und Rübezahl haben sich 2019 zusammengeschlossen. Das hilft, mit dem Handel und aktuell mit Lieferengpässen besser klarzukommen.
Manfred Döss
Neuer Rechtsvorstand bei Volkswagen
Der Chefjustiziar des Konzerns soll Hiltrud Werner ablösen.
Cheng Wei
Mit Didi unter Druck
Der 38-Jährige hat in kurzer Zeit Chinas größten Fahrdienstleister aufgebaut. Nun muss er sein Unternehmen von der New Yorker Börse nehmen.
Valérie Pécresse
"Zu zwei Dritteln Merkel"
Die Präsidentin der Hauptstadtregion Île-de-France fordert für die bürgerliche Rechte Emmanuel Macron heraus. Kann sie das konservative Lager in Frankreich einen?
Marlene Amstad
Mehr Macht für Finanzaufsicht
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) fordert mehr Macht, um gegen Fehlverhalten von Bankern vorzugehen. Die Behörde würde neue Instrumente begrüßen, um Manager für Fehler zur Verantwortung zu ziehen, sagte ...
Dmitrij Medwedjew
Als Parteichef wiedergewählt
Dmitrij Medwedjew bleibt Vorsitzender der Regierungspartei Geeintes Russland. Der frühere Präsident und Ministerpräsident wurde am Samstag bei einem Parteitag in Moskau für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt, wie ...
Gastkommentar
Mehr Souveränität im Cyberspace wagen
Um die von internationalen Hackergruppen ausgehende Gefahr zu entschärfen, braucht Europa eine eigene digitale Sicherheitsstrategie, meint Celia Pelaz.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 236
Montag, 6.12.2021
Titelseite
MSC-Chef Ischinger übergibt an Heusgen
Stromlücke droht
Appel Favorit als Aufsichtsratschef
Kursrutsch am Kryptomarkt
Ampel-Krach um die digitale Macht
Inhalt
Märkte heute
Paschal Donohoe
Tagesthema
Stromlücke droht
Politik
Ampel-Krach ums Digitale
Die Deutsche Bahn darf weiterwursteln
Die Infektionszahlen sinken, die Sorge bleibt
Wohlstand für alle braucht Erbschaften
Privater Konsum und Konjunkturerwartung rutschen ab
Zeichen stehen auf Kanzlerwahl
Das Corona-Chaos
Skepsis, Freude, Hoffnung
Neuer Kanzler, alte Probleme
"Einen Bruch mit China wird es unter Scholz nicht geben"
Über München hinausgewachsen
Meinung
Bewährung für Baerbock
Krypto auf der Erfolgsspur
Außenansichten
Chinas harte Linie
Gefährlicher Rechtsruck
Unternehmen
Die Hoffnungsträger
Unternehmen klagen über mehr Corona-Fälle
Aufreibender Kampf gegen den Plastikmüll
Appel soll Telekom-Chefkontrolleur werden
Fast unmögliche Missionen
Umsatzeinbußen wegen 2G-Regel
Angebot an neuen Autos bleibt knapp
Lufthansa verlängert das Leben alter Jets
Unstimmigkeiten bei Mobilfunk-Pleite
"Wir agieren radikaler und schneller als die Politik"
Finanzen
Kurseinbruch am Kryptomarkt
"Krypto ist auf dem Weg in den Mainstream"
Evergrande warnt vor Zahlungsausfall
Joachim Nagel ist Favorit für die Weidmann-Nachfolge
Richtige Schritte, fehlende Transparenz
Was Anleger über die Aufsteiger in MDax und SDax wissen müssen
Daimler Truck wird zum Börsen-Schwergewicht
Omikron verunsichert Anleger
Spekulanten wetten gegen türkische Zentralbank
Chart des Tages
Namen des Tages
Der Schattenmann von München
Schulterschluss der Schoko-Nikoläuse
Neuer Rechtsvorstand bei Volkswagen
Mit Didi unter Druck
"Zu zwei Dritteln Merkel"
Mehr Macht für Finanzaufsicht
Als Parteichef wiedergewählt
Gastkommentar
Mehr Souveränität im Cyberspace wagen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.